Bis(s) ins Innere des Protons

Im Allgemeinen bin ich bemüht aus mir einen möglichst allgemeingebildeten Menschen zu machen. Daher rudere ich jeden Tag dagegen an ein Fachidiot auf einem meiner beiden Hauptbetätigungsfeldern, der Juristerei und der Literatur, zu werden. Auf der einen Seite aber ist der Erwerb des von mir erstrebten Doktortitels die Anerkennung von ganz besonderer Fachidiotie, auf der anderen könnte man meinen das Anlesen gegen Bildungslücken würde mein Projekt im Bereich der Literatur konterkarieren. Es ist wie verhext, da ich aber auf dem Gebiet der Naturwissenschaften ein staatlich geprüfter und bescheinigter (siehe Abiturzeugnis) Nichtskönner bin, will etwas dagegen unternehmen.

Ich habe mich bereits an den populärwissenschaftlichen Büchern von David Bodanis versucht (Bis Einstein kam: Die abenteuerliche Suche nach dem Geheimnis der Welt, Das Universum des Lichts. Von Edisons Traum bis zur Quantenstrahlung, E=mc²) habe Fermats letzter Satz von Simon Singh gelesen, ebenso Eine kurze Geschichte von fast allem von Bill Bryson und Heureka! von Michael Macrone. Alles halbwegs verarbeitet und wieder vergessen oder gar nicht erst verstanden.

onsboris lemmer biss ins innere des protiNun ist aber einer ausgezogen mir das beizubringen, was weder Lehrer noch Wissenschaftler bisher vermochten. Boris Lemmer soll mir erklären was die Welt, im Innersten zusammenhält, mit ihm reise ich Bis(s) ins Innere des Protons. Den jungen Mann qualifiziert hierzu nicht nur sein Physikstudium, die bald beendete Promotion und seine Forschung am CERN, sondern, für mich entscheidend, seine Vermittlungskompetenz erlernt bei Science Slams. Referenz: deutscher Meister.
(Science Slams beruhen auf dem Prinzip der inzwischen sehr beliebten Poetry Slams. In begrenzter Zeit muss der Vortragende möglichst verständich ein wissenschaftliches Thema dem Publikum erörtern.)

Mit anschaulichen Beispielen nähert sich Boris den Problemen höherer Physik: Ü-Eier, Bierbäuche und vergrößerte, schematisierte Versuchsaufbauten machen das sichtbar und verständlich, was sich in seiner Winzigkeit unserer Wahrnehmung und meiner Vorstellung entziehen. Geschickt hält er die Waage zwischen Vereinfachung und Unterforderung, hält für Fortgeschrittene in „Schlauboxen“ weiterführende Informationen bereit. Niemand soll sich langweilen, aber dennoch sollen alle auf den folgenden Seiten mitgenommen werden. Besonderes hoch anzurechnen ist, dass er nie in allzu flappsigen, anbiedernden Ton verfällt, wenn auch der gesamte Duktus, eben im Stile eines Science Slams, betont lässig gehalten ist. Gekonnt geglückt auch der Spagat zwischen Augenzwinkern und Wissensvermittlung. Wer die benötigten Grundlagen der Schulphysik und -chemie schon mitbringt, darf sich auf den ersten Seiten an Boris‘ Humor erfreuen, wem sie fehlen, der darf sich an Boris‘ Humor erfreuen und von ihm lernen. Auf den hinteren Seiten dürfte für jeden nicht-Physiker Neues zu erfahren sein. Gerade die „Schlauboxen“ hieven das Buch vom Erklärbär-Tand zum ernstzunehmenden Lehrbuch. Boris zeigt, dass ein solches unterhaltsam sein kann.

Ebenso wie live, kann nicht jeder Gag zünden, aber ebenso wie live, zählt die Meinung des Publikums am Ende. Ich habe während der Lektüre viel gelernt und bin sicher, dass sie mir während der Schulzeit einiges erleichert hätte. Obendrauf gibt es immer wieder Interna aus dem Forscheralltag, Schrullen vom CERN und Hinweise, die mittels QR-Codes zu Videos und weiteren Informationen führen. Einziger Wermutstropfen ist die Papierqualität, die mir in ihrer quietschigen Beschichtung das Blut in den Adern gefrieren lässt.

Ob Bis(s) ins Innere des Protons in eurer Physik-Promotion zitierfähig ist, wage ich zu bezweifeln, dass es eurer Allgemeinbildung gut tut, dessen bin ich mir sicher.

Kategorien Allgemein Rezensionen

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

  1. So macht Bildung Spaß!

Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner