Urlaubslektüre

Noch eine Woche arbeiten, dann fahre ich in den Urlaub – erst eine Woche nach Dresden, dann fast zwei Wochen an die Ostsee. Im Osten wird viel Kultur erfahren, im Norden soll vor allem gelesen werden.  Gerne würde ich dort ein etwas umfangreicheres klassisches Werk lesen, für dass ich im normalen Alltag keine Zeit finde und gerne dürft ihr entscheiden welches das sein soll. Dafür gibt es jetzt die erste Abstimmung allerzeiten bei 54books und eventuell, je nach Zuspruch, dürft ihr in Zukunft häufiger entscheiden was gelesen und somit besprochen wird. Ich bin gespannt!

[poll id=“2″]

Kategorien Allgemein

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

  1. Moby Dick. Mögest du für die Cetologie jenes Durchhaltevermögen aufbringen, welches mir bisher nicht vergönnt war!

    • 54books

      Aufgrund deines Berichtes bin ich mit dem momentanen Verlauf der Abstimmung etwas „unzufrieden“.

  2. Sehr gute Idee! Ich habe mich bereits für Öl! von Upton Sinclair entschieden.

    • 54books

      Das klangt in der Verlagsbeschreibung auch sehr gut, ich muss aber erstmal erledigen was schon so lange liegt 🙂

  3. Hinweis zu Moby Dick aus meiner letzten Lektüre: Ernst Jünger las das Buch 1941 in der französischen Übersetzung von Giono und korrespondierte recht intensiv mit Carl Schmitt darüber. EJ legt dem Buch “kosmische Züge“ bei. Beide vergleichen Melville und Poe, EJ schätzt Poe höher, CS Melville.
    EJ schenkt sein Exemplar dann CS. In der Korrespondenz nehmen sie auch später gelegentlich Bezug auf Kapitän Ahab.
    Und die neue deutsche Übersetzung wurde doch sehr gelobt. Also nicht entmutigen lassen… 🙂

  4. Martina Schulten

    Lies „Der Mann ohne Eigenschaften“! Das habe ich sehr gerne gelesen!

  5. Sinclair? Ich habe den Dschungel auch noch gelesen – wäre ja alles gut, wenn er in seinen Büchern nicht immer so ganz lange ideologisch gefärbte, wenn auch wohlmeinende, aber dennoch nach „Predigten“ sich anfühlende Abschnitte hätte (das war jetzt etwas Sinclair-Style.) Mann ohne Eigenschaften – ja, aber das kommt echt auf den Urlaubsort auch drauf an.
    Moby Dick – einfach mal ausprobieren! Ich hab so lange gezögert, und es inzwischen mehrfach gelesen (nicht die Kinderbuchfassung, die neue Übersetzung bei Hanser). Es ist – das ist halt mein Geschmack -genial, ja und auch mit Humor.
    LG Birgit

Kommentare sind geschlossen.