[Die Dokumentation ist hier abrufbar.]
Ich gebe zu mich in der Welt der Oper, trotz Musik-LK, trotz prinzipieller Offenheit, trotz durchaus vorhandener E-Musik-Begeisterung, nicht besonders gut auszukennen.
2013 ist aber Wagner-Jahr, der große Komponist wäre am 22.5. diesen Jahres 200 geworden; der Mann der nicht einfach gemocht oder nicht gemocht werden, sondern nur gehasst oder geliebt, ja vergöttert, werden kann. Eingestimmt habe ich mich bereits mit der Lektüre des Zeit Geschichte Hefts zu Wagner und bin gestern durch Zufall auf eine Dokumentation auf 3sat gestoßen, die wirklich eine richtig starke Einführung in die Welt des Rings bietet. Statt sich das monumentale Opus unkommentiert zu Gemüte zu führen, arbeiten Pianisten, Literaturwissenschaftlicher, Dirigenten, Autoren und Journalisten dieses häppchenweise auf: die zugrundeliegende Geschichte wird erzählt, Themen und Musik am Klavier vorgestellt und erläutert, Orchesterproben und letzlich verschiedene Inzinierungen gezeigt, sich alles chronologisch an der Geschichte entlanghangelnd.
Für Einsteiger, wie mich, genau die richtige Mischung; für Kenner und Liebhaber, sicher auch neues Hintergrundwissen und neue Bilder.
Der erste Teil zum Rheingold lief gestern auf 3sat um 20.15 Uhr und ist hier abrufbar: http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=35696
Der zweite Teil (Die Walküre) läuft nächsten Samstag dem 13. April ebenfalls um 20.15 Uhr auf 3sat
Teil drei (Siegfried) und vier (Götterdämmerung) die darauffolgenden Samstage (20./27.) gleiche Stelle, gleiche Welle.
[Der erste Teil ist leider nicht mehr abrufbar, dafür aber nun (noch) der zweite unter: http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=35686 schnell sehen bevor auch dieser verschwindet und am Samstag um 2015 die nächste Folge nicht verpassen!]
Danke für den Tipp, ich werd’s konsumieren und berichten.
Samstag wieder – nicht vergessen!
Vielen Dank für den Tipp! Leider habe ich „Walküre“ und „Siegfried“ verpasst, beides ist nicht mehr aufrufbar und ich hoffe sehr, sehr, daß die Produktionen demnächst mal wieder wiederholt werden. Eine absolut lohnenswerte Einführung in Wagners größtes Gesamtkunstwerk- auch für jemanden wie mich, der sich in den letzten 30 Jahren geschätzte hundert Wagner-Opern „reingezogen“ hat. Man lernt immer viel interessantes neues dazu. Wagner entwickelt sich immer weiter, und Stefan Mickisch erleichtre es einem am Ball zu bleiben und die Produktionen in einem anderen Licht zu erleben
Vielen Dank für den Kommentar.
Ich hatte vor dieser Reihe keinen Bezug zu Wagner. Den Ansatz die Opern nach Text und Geschichte, Musik und Ausführung aufzuschlüsseln ist so ungefähr das Beste was ich bisher in der Vermittlung von klassischer Musik gesehen habe! Man sollte mal einen Antrag stellen, dass die Reihe auf DVD erscheint. Wollen Sie das nicht übernehmen?