Eine provokante Frage zum Start: Warum ist „Der Schatten des Unsichtbaren“ nicht schon längst bei einem Verlag erschienen?
Bis letzten Juni war ich bei einer Literaturagentur unter Vertrag. Da gab es den einen oder anderen Verlagskontakt. Doch offenbar fanden sie nicht die richtige „Schublade“. Historisch, Abenteuer, Liebesroman? Es steckt von allem etwas drin. Der Hauptgrund ist letztlich aber vermutlich, dass man es als Newcomer mit einem Nischenthema immer etwas schwer hat.
Self-Publishing wird nicht selten belächelt – ich nehme mich davon nicht aus. Wie hat sich bei dir der Entschluss gefestigt, diesen Weg zu gehen und wie hast du ihn realisiert?
Im letzten Mai ist meine Agentin Susan Bindermann überraschend verstorben. Das hat mich persönlich sehr schwer getroffen. Sie hat immer an diesen Stoff geglaubt und mir Mut gemacht und plötzlich war sie nicht mehr da. Im Buch spiele ich an einer Stelle darauf an, dass viele, die nach Traven suchten, ein schreckliches Ende genommen haben. Er wurde zeitweise auch der „Tutanchamun der Literaturwelt“ genannt. Letzten Sommer fühlte es sich für mich so an, als gelte dieser Fluch noch immer. Ich bin nicht abergläubisch, aber in dieser Stimmung habe ich damals beschlossen, das Thema für mich abzuschließen. Deshalb habe ich kurz darauf bei Twentysix veröffentlicht. Glücklicherweise behandelt Blogbuster Veröffentlichungen im Self-Publishing genau wie noch nicht veröffentlichte Manuskripte. So konnte ich trotzdem am Wettbewerb teilnehmen. Und dass es jetzt damit noch ein Stückchen weitergeht, ist einfach schön.
Ich verstehe, wenn Leute über Self-Publishing lächeln. Aber das Thema hat auch eine Seite, die man nicht geringschätzen sollte. Du hast von Freunden und Kollegen sicher schon oft den Satz gehört „Darüber könnte ich ein Buch schreiben.“ Nicht jeder kann das tatsächlich und kaum einer zieht es wirklich durch. Doch jeder, der sich auf diesen langen Weg macht, ohne Vorschuss und Aussicht auf Erfolg, einzig angetrieben vom eigenen Idealismus, der möchte am Ende einfach etwas in der Hand halten, was sich zwischen zwei Buchdeckeln befindet. Self-Publishing erfüllt diesen Traum. Auch wenn der Leserkreis in der Regel überschaubar bleibt.
Braucht es so etwas wie Blogbuster überhaupt, wenn angeblich Verlage und Agenten den Markt so gut im Blick haben, dass sie wissen, was taugt und was der Veröffentlichung wert ist?
Ich bin in meinem Hauptjob seit langem mit Werbung und Marketing beschäftigt, deshalb weiß ich, wie schwer es ist, Erfolg vorauszusagen. Letztlich stochern wir doch alle im dichten Nebel. Aber so ist der Markt nun mal. Und am Ende wird auch bei Blogbuster nur ein einziges von 252 Manuskripten veröffentlicht. Aber überhaupt die Möglichkeit zu bekommen, von Elisabeth Ruge, Denis Scheck & Co. gelesen zu werden, ist für mich eine große Sache, für die ich Blogbuster dankbar bin.
Wenn du selbst den Klappentext für „Der Schatten des Unsichtbaren“ schreiben könntest, wie würdest du dem potentiellen Käufer das Buch ans Herz legen?
Nun, ich habe ihn ja selber geschrieben. Verkürzt gesagt, geht es um die Suche nach dem mysteriösen Schriftsteller B. Traven im Mexiko der späten Vierzigerjahre. Die Lösung dieses Rätsels versprach damals viel Renommee. Es wurde sogar ein Kopfgeld für denjenigen ausgelobt, der den entscheidenden Hinweis liefert. Der Leser erlebt diese spannende Jagd gemeinsam mit meiner Hauptfigur Leon Borenstein, einem Reporter.
Wessen „Blurb“ sollte als Aufkleber darauf prangen und was steht drauf?
Am liebsten wäre mir jemand, der sich mit B. Traven gut auskennt aber nicht sofort damit in Verbindung gebracht wird. Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten wäre so ein Kandidat. Oder der Schauspieler Bernd Michael Lade. Ein Ritterschlag wäre aber natürlich auch ein Blurb von Jan-Christoph Hausschild, dem Mann, der – was die wahre Herkunft B. Travens angeht – vor wenigen Jahren das letzte Puzzlestück fand.
Dein Roman spielt nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem in Los Angeles und in Mexiko. Ist das eine Zeit, die dich grundsätzlich reizt oder war es „nur“ die Geschichte, die dich zum Setting zwang?
Es war für mich sehr schnell klar, dass ich die Geschichte in den Jahren 1947 und 1948 anlegen wollte, weil diese Jahre in gewisser Hinsicht einen letzten Höhepunkt von Travens Ruhm markierten und er danach kaum noch Spuren hinterließ. Insofern war es der Stoff. Aber Los Angeles spielte schon in meinem ersten Roman „Rodeo für Anfänger“ eine Rolle. Und in Mexiko habe ich mich spätestens auf meiner Recherchereise verliebt.
Volker Weidermann schreibt über Stefan Zweig und Joseph Roth halbfiktional „Ostende“, Frederic Beigbeder in „Oona & Salinger“ über Oona O’Neill/Chaplin und J.D. Salinger, Klaus Modick in „Sunset“ über Brecht und Feuchtwanger, Michael Lentz in „Pazifik Exil“ über eine ganze Generation von deutschen Schriftstellern im Exil. Du hast dir mit B. Traven einen Schriftsteller ebendieser Generation ausgesucht. Woher kommt der Reiz dieses Genres, „tatsächliche Geschichten weiterzuschreiben“?
Ich kannte damals nur „Pazifik Exil“. Die Art und Weise, wie ich die Geschichte erzählen wollte, ist mir allerdings nicht beim Lesen, sondern im Kino eingefallen. Ich habe mir „Der letzte König von Schottland“ über den ugandischen Diktator Idi Amin angesehen. Den Arzt Dr. Nicholas Garrigan – eine der Hauptfiguren des Films – hat es ebenso wenig gegeben, wie meinen Leon Borenstein. An dem Abend wurde mir klar: Mit Hilfe eines solchen fiktiven Charakters lässt es sich herrlich durch die Historie spazieren. Es gibt Leitplanken aber dennoch genug Spielraum. Das meiste, was ich zum Beispiel über die Arbeit am Set von „Der Schatz der Sierra Madre“ schreibe – dem Film, den John Huston nach Travens Vorlage drehte –, ist verbrieft. Es stimmt auch, dass Humphrey Bogart in den Drehpausen leidenschaftlich gern Schach spielte. Es war sehr reizvoll, meinen Protagonisten mit Bogart spielen und sprechen zu lassen.
Anders als bei den Vorgenannten, Beigbeder mit dem Phantom Salinger ausgenommen, ist das Leben B. Travens in großen Teilen weiterhin ein Rätsel. Ist das eine carte blanche für den Schriftsteller, das Leben einer realen Person mit Fiktion zu füllen?
Was das „Lücken füllen“ angeht, hast du Recht. Das lädt ein. Aber B. Travens Leben ist eigentlich kein Rätsel mehr. Es macht nur einfach zu viel Spaß, weiterhin zu spekulieren. Die Hardcore-Fans, die sich selbst Travenologen nennen, möchten damit möglicherweise nur ungern aufhören.
Wie kamst du überhaupt auf B. Traven? War es zuerst die Lektüre seiner Bücher und das Interesse für sein Leben oder warst du auf der Suche nach einer solchen Geschichte?
Eine Hamburger Freundin schenkte mir das Buch „Wilde Dichter“, in dem die Lebensläufe von Schriftstellern thematisiert wurden, die nicht nur über Abenteuer geschrieben, sondern auch selbst welche erlebt haben. Hemmingway, Conrad, London … dann kam das Kapitel zu B. Traven. Und da hat es – einfach ausgedrückt – gefunkt. Ich wollte mehr über diesen Typen wissen und habe mir Karl S. Guthkes großartige Traven-Biographie besorgt. Beim Lesen wusste ich schon, da steckt ein Stoff für mich drin. Aber dann folgte erst mal die Lektüre von Travens Büchern …
Wie kann man ein solches Leben recherchieren?
Es gibt wirklich sehr viel Literatur über B. Traven. Mit einer Gesamtauflage von über 30 Millionen verkauften Exemplaren war er ein literarischer Weltstar. Das Interesse an seinen Werken schlief eigentlich erst Anfang der neunzehnhundertneunziger Jahre ein. Ich saß während der Recherche oft im Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Im selben, in dem ich schon während meines Studiums saß. Diesmal aber mit einer deutlich besseren Motivation.
Travens Werke sind weiterhin in Deutschland erhältlich, lohnen sie? Womit sollte man als Interessierter beginnen?
Traven hatte viele Facetten. Sein größter Erfolg „Das Totenschiff“ beschreibt das knallharte Seefahrerleben und kommt ganz ohne Romantik aus. In „Die Brücke im Dschungel“ zeigt er dagegen seine zarte Seite und erzählt eine zutiefst menschliche und tragische Geschichte aus dem Alltag eines indigenen Volkes. Mein persönlicher Favorit ist der gewaltige Caoba-Zyklus. Sechs Bände über das Entstehen und Scheitern der mexikanischen Revolution Anfang des 20. Jahrhunderts. Episch, ursprünglich und trotz der mehr als tausend Seiten nie langweilig.
Eine Traven-Renaissance dank Seifert?
Ha, ich hätte nichts dagegen. Aber im Ernst. Er hat eine Menge zu sagen, was heute aktueller denn je klingt – auch wenn ich nicht jede seiner politischen Positionen teile. Ich fände es toll, wenn er nicht nur von mir wiederentdeckt werden würde.
Fällt dir eine ähnliche Figur ein, deren Leben man sich wie in „Der Schatten des Unsichtbaren“ zum „Literarisieren“ vornehmen könnte?
Eine vergleichbare Figur nicht. Aber ich arbeite an einem Stoff, in dem ich wieder einen fiktiven Charakter in eine reale Begebenheit der Geschichte schicke. Diesmal geht es um die jüdischen Immigranten in den 30er Jahren. Und Los Angeles spielt erneut eine Rolle. Genau wie meine Wahlheimat Babelsberg.
Warum gewinnen wir zwei den Blogbuster?
Warum nicht? Ich treibe Sport, seit ich denken kann und bin durchaus ein Wettkampftyp. Aber das hat mich auch gelehrt, demütig zu sein. Die anderen Kandidaten haben schließlich auch etwas zu bieten. Klar ist: Nur ein Manuskript wird gewinnen. Und wenn es am Ende nicht meines sein sollte, werde wir beide dennoch gemeinsam mit dem Sieger oder der Siegerin den „Blogbuster“ feiern, oder?
Habe das Buch noch nicht gelesen, finde aber die Idee im virhinein schon großartig.