Projekt

54books entstand als Blog und wuchs zu einem Magazin. Gestartet von Tilman Winterling, der eigentlich nur eine Möglichkeit suchte, über seine Leseerfahrungen zu schreiben, wird 54books inzwischen von einem Team bespielt. Von Rezensionen über Debattenbeiträge und Interviews wird hier vielen Themen Raum gegeben, die im Feuilleton keinen Platz mehr finden.

Damit wir uns das leisten können und unseren Gastautor*innen mehr bieten können als eine Einladung auf ein Bier – lest uns, empfehlt uns weiter und werdet Mitglied bei Steady!

  1. Raupe Nimmer-des Lesens-satt

    Zwar habe ich noch nie etwas zu den einzelnen Beiträgen gesagt, folge jedoch gern und möchte sagen: Ein toller blog in Zeiten des Überfluss. Ich finde das Projekt toll und bin selbst angespornt meinen persönlichen Turmbau in Angriff zu nehmen. Wie schön, dass in der Masse der 54 Ungelesenen (plus die mittlerweile wohl Hinzugekommenen) die Klasse nicht verloren geht und ein interessanter Mix aus Buchkunst, Kochkunst und Musikkunst entsteht. Kurz, knapp, salopp: Weiter so 🙂

  2. Solange ich Bücher daheim habe, die ich noch nicht gelesen habe, rechne ich mit einer persönlichen Zukunft. An dem Tag, an dem ich alle gelesen hätte, so fürchte ich, würde ich tot umfallen.
    Also kaufe ich pro Woche ein Buch (im Schnitt) und lese alle 14 Tage eines aus.
    Auf diese Weise werde ich seeeehr alt!

    • 54books

      Wenn dies der Jungbrunnen ist, steht auch einer bei mir!

  3. Das Problem hatte ich früher auch. Erst seit ich alle 6 bis 12 Monate umziehe, hält sich der Bücherkaufrausch einigermaßen in Grenzen, weil die Ungelesenen nicht mehr alle mitschleppen kann.

  4. ich finde, bücher zu kaufen, um sie zu lesen, ist ein möglicher, aber ein sehr reduzierender ansatz. bücher kauft man, weil man sie haben möchte, sie im regal sehen möchte und weil man sie greifbar haben möchte, wenn – vielleicht jahre später – das bedürfnis da ist, sie zu lesen. allein schon die vorfreude darauf, dieses buch – das jetzt (zugegeben) noch im sub dümpelt – bald (mehr oder weniger) zu lesen… darauf möchte ich nicht verzichten! 🙂 da gehe ich mit dem oben verlinkten walther sehr konform!
    herzliche grüße!

    • Kann Dir nur zustimmen, viele meiner Bücher sind tatsächlich auch hier, weil ich weiß, dass ich sie irgendwann einmal lesen möchte und mich bei der Lektürewahl gerne mal spontan begeistern lasse, schön, wenn ich dann eine verfügbare und sofort lesbare Übersicht meiner Lesewünsche habe.

  5. Ich lese für mein Leben gerne, aber habe irgendwie nie viele ungelesene Bücher gehortet. Ich hab die Macke, dass ich alle Bücher, die ich auch lese besitzen möchte und ich gebe sie dann auch nie wieder her. Aber ein Stapel ungelesener Bücher macht mich nervös, genauso wie eine Checkliste mit leeren Checkboxen. Ich liebe es ein Buch fertig zu lesen und dann loszuziehen um nach etwas Neuem zu suchen. Etwas, das genau meiner aktuellen Laune entspricht.

    Über Bücher zu bloggen finde ich spannend und deinem Blog zu verfolgen verspricht spannend zu werden.

    Liebe Grüße
    Tobi

    • Lieber Tobi,
      auch ich will alle Bücher auch haben, die ich lese und gelesen habe, allein um selbst den Überblick zu behalten. Bin also ein schlechter (Ver- und) Leiher. Von dem schönen Gedanken alle Bücher in meinem Eigentum auch gelesen zu haben, habe ich mich recht zügig verabschiedet – Launen ändern sich ja auch abhängig von der Tagesform, so kann ich immer zielsicher reagieren.

      Wir sehen uns – hier und bei Dir –
      Tilman

  6. Hi Tilman,
    bin gerade auf deinen Blog hier gestoßen. Interessantes Projekt. So etwas ähnliches habe ich für 2016 auch vor.
    Ich werde dir dann mal ganz unauffällig folgen. 😉
    Liebe Grüße

    • Hallo Nils,
      ich drücke Dir die Daumen. Halte durch! (und folge ruhig auffällig)
      Beste Grüße

  7. Ich habe begonnen, einmal in der Woche meine ungelesenen Bücher vorzustellen und bin jetzt nach fünf Wochen überraschend zu einem jähen Ende gekommen. Da das ja nicht sein kann und die zukünftige Bibliothek einen soliden Grundstock braucht, verfolge ich nun einen anderen Ansatz: Eine Liste mit 150 Büchern, hauptsächlich Klassiker, die in meinem Regal stehen sollten und die ich nach und nach anschaffen möchte. Planvoller Überfluss gewissermaßen. Verfolge dein Projekt mit Interesse!
    Beste Grüße
    Jana

Kommentare sind geschlossen.