Soziale Distanz – Ein Tagebuch (6)

Dies ist der sechste Teil unseres kollektiven Tagebuches, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5)

Das mittlerweile über 85 Seiten umfassende kollektive Tagebuch “Soziale Distanz – Ein Tagebuch” gibt es auch als vollständige Leseversion in Google Docs.

Es schreiben mit:

Andrea Geier: @geierandrea2017, Anna Aridzanjan: @textautomat, Berit Glanz: @beritmiriam, Birte Förster: @birtefoerster, Charlotte Jahnz: @CJahnz, Elisa Aseva, Emily Grunert, Fabian Widerna, Jan: @derkutter, Janine, Johannes Franzen: @johannes42, Magda Birkmann: @Magdarine, Maike Ladage @mai17lad, Marie Isabel Matthews-Schlinzig: @whatisaletter, Matthias Warkus: @derwahremawa, Nabard Faiz: @nbardEff, Nefeli Kavouras, Philip: @FreihandDenker, Rike Hoppe: @HopRilke, Sandra Gugić: @SandraGugic, Sarah Raich: @geraeuschbar, Shida Bazyar, Simon Sahner: @samsonshirne, Slata Roschal, Sonja Lewandowski: @SonjaLewandows1, Svenja Reiner: @SvenjaReiner, Tilman Winterling: @fiftyfourbooks, Viktor Funk: @Viktor_Funk

31.3.2020

 

Matthias, Jena

In Jena zeichnet sich eine Maskenpflicht ab, zunächst im ÖPNV und im Einzelhandel, ca. in einer Woche soll es so weit sein, die Leute müssen sich zuerst irgendwie mit selbstgenähten Masken eindecken. Zu kaufen gibt es schließlich keine.

Ich habe Anfang des Jahres begonnen, auf eine »Clean Desk Policy« hinzuarbeiten und bin jetzt nahezu am Ziel: Auf meinem Schreibtisch ist, verglichen zu früher, fast nichts mehr, meine Arbeitsunterlagen sind ordentlich in Mappen sortiert und liegen in einem Schubfach. Ausgerechnet während der Pandemie bekomme ich also etwas hin, was ich jahrelang nicht geschafft habe, und ich habe eine Art schlechtes Gewissen dabei, obwohl die Seuche ja keinen großen Einfluss auf meinen Arbeitsalltag hat. Das schlechte Gewissen ist ohnehin (bzw. in noch stärkerem Maße als sonst) ein ständiger Begleiter, seit die Belastungen durch die Epidemie völlig an mir vorbeigehen. Ich konsumiere, bestelle Essen und zahle meine Steuern, das war’s. Toilettenpapier ist übrigens problemlos zu bekommen, ich bin dem Eindruck auf den Leim gegangen, den die leergefegten Regale in mehreren Geschäften reproduzieren; in einer Drogerie war am Regalkopf eigens eine große, noch sehr volle Palette aufgebaut. Abgabe nur eine Packung pro Person.

 

Marie Isabel, Dunfermline

Wir wohnen mit Aussicht. Von meinem Arbeitszimmer aus sehe ich den großen blauen Kran der Werft von Rosyth. Der Firth of Forth windet sich gemächlich und silbern ins Land. Dort versammelten sich kurz nach dem Waffenstillstand 1918 siebzig deutsche Kriegsschiffe. Filmaufnahmen zeigen die Flotte vor der roten Eisenbahnbrücke, die hier jeder mit ehrlicher Zuneigung liebt. Die beiden anderen Querungen, von denen in Nichtpandemiezeiten der Verkehrslärm zu uns herüberschwallt, gab es damals noch nicht. Sie fehlen mir wenig, die zahllosen Metallkäfige auf Rädern. Ich mag, wie viel ruhiger es um uns herum geworden ist. Entspannter. Auf der Straße vor dem Haus, der großen Kreuzung rechts daneben. Dafür strömen täglich Menschen mit und ohne Hund die Fußwege entlang. Als sei jeden Tag Osterspaziergang. Manchmal so viele, dass einige meiner Nachbarn auf Facebook darüber wuschig werden. Ich lausche den Frühlingsvögeln, deren Stimmen einmal nicht untergehen. Altansässige haben mir erzählt, dass hier bis vor wenigen Jahren noch überall Felder waren, alte Bauernhöfe. Davon ist kaum etwas geblieben. Eine der letzten Freiflächen, die ich noch als wilde Wiese schätzen lernte, wird gerade bebaut. Mit Blick auf die Werft, den Firth of Forth, die drei Brücken. Ich schaue wieder aus dem Fenster. Die Aussicht hat sich noch einmal geweitet, scheint es. Schnee bedeckt die Berge am Horizont.

 

Sandra, Berlin

Das Weitermachen hat etwas Absurdes. Als wäre nichts anders. Aufstehen, essen, arbeiten, am Wochenende raus ins Grüne. Und natürlich ist dabei alles anders. Der Spaziergang am Sonntag im Grunewald wird begleitet von polizeilichen Megafon-Durchsagen, man solle den schönen Tag genießen, aber Abstand halten und möglichst nirgendwo verweilen. Die täglichen Telefonate mit Familie, Agentur, Verlag, Freunden – dabei habe ich davor so gut wie nie telefoniert. Die neuen Verhaltensregeln des Draußen, wir dürfen das Kind nicht mehr mit anderen spielen lassen, alle Eltern versuchen die Kinder mit mehr oder weniger subtilen Tricks voneinander fernzuhalten, statt wie davor das gemeinsame Spielen zu fördern. Eine neue Unruhe zeigt sich im Verhalten des Kindes, es wacht um drei Uhr morgens auf, ist hellwach, und will sich nicht mehr beruhigen lassen – das mag ein Entwicklungsschub sein, aber genauso wahrscheinlich ist, dass die kleinen und großen Veränderungen spürbar sind, ebenso wie meine, wie unsere eigene Unruhe, die wir versuchen, unter dem Deckel zu halten. Es rumort in meinem Hirn, als wäre es ein hungriger Magen. Die Fragen nach einem DANACH. Was kommt danach? Und wann beginnt es wieder? Und wie wird das JETZT uns bis dahin verändert haben? Ich spreche Gedichte aus meinem Debüt für einen Podcast des Verlags ein, sie hören sich anders an im Kontext der aktuellen Ereignisse. Ich streiche am Vorschautext für meinen Roman herum. Alle Wörter scheinen ungeeignet. Die Bedeutungen, die Wahrnehmungen, die Befindlichkeiten der Worte und Dinge scheinen sich stündlich zu verschieben. Mein Blick geht immer wieder vergleichend zu den viel strengeren Maßnahmen in Österreich/Wien, dort habe ich die meiste Zeit meines Lebens verbracht, dort leben die Menschen, die mich mit am besten kennen, dort sollen die Menschen ab sofort Schutzmasken tragen, erst mal nur im Supermarkt, aber wahrscheinlich bald überall. Alles nur eine Frage der Zeit, dann wird Deutschland nachziehen. Die Haut auf meinen Händen ist rot, trocken und schuppig vom ständigen Waschen. Manche posten Bilder ihrer rotgeschrubbten Hände in den sozialen Medien. Das Bild der von Schutzmasken halb verdeckten Gesichter auf den Straßen beunruhigt mich am meisten. Beim Kontrolltermin (es hustet seit Wochen) streckt das Kind die Hände nach der Maske unserer Ärztin aus, sieht uns fragend an. Wir machen einen Scherz daraus, der keiner ist.

Mein täglicher Gedanke: Ich will einen Garten.

 

Slata, München

Wenn wir hier reingehen, sage ich, Dann huste bitte nicht, und niese nicht, auf keinen Fall, verstehst du? Und geh an keinen näher ran als etwa so, von hier bis zur Tür, achte drauf, dass da Platz ist zwischen dir und den anderen. Berühr am besten keine Sachen, lass mich das machen, ich werde alles nehmen, was wir brauchen, dann bezahlen wir und gehen raus, berühr nicht dein Gesicht dabei, lass die Hände weg, von den Augen, von dem Mund, hier, nimm dir einen Kaugummi, steck ihn in den Mund, dann hat er was zu tun und du schiebst keine Finger rein, hier, gib mir das Papier, ich schmeiß es weg, berühr bitte keine Sachen, die wir nicht sicher mitnehmen und bezahlen, ok, so, bei drei gehen wir rein also, denk dran, nicht zu husten, bitte, sonst können wir ein Problem bekommen, eins, bist du sicher, dass du es schaffst nicht zu husten, zwei, drei ‒

 

Tilman, Hamburg

Am ersten Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bin ich auf die Welt gekommen. Bis heute kann ich mir nur eine schlechte Vorstellung machen, wie meine Mutter während der Schwangerschaft gefühlt und gefürchtet haben muss. Bis heute hält sie sich eisern an bestimmte Regeln wie “keine Pfifferlinge aus Weißrussland!”, die mir unhinterfragt in Fleisch und Blut übergegangen sind. (Irgendwann habe ich mal gegoogelt, wie belastet Pfifferlinge aus Weißrussland wirklich sind – alles nicht so schlimm, las ich, halte mich aber trotzdem weiter an das Verbot meiner Mutter.) Mein Kind wird – wenn alles gut geht – nicht mehr in unsere diffusen Ängste und Befürchtungen geboren, mit großem Glück gibt es einen Impfstoff und wir führen wieder ein normales Leben. Aber was werde ich ihm dann für (ir)rationale Bräuche und Regeln mitgeben? Was bleibt von all dem für nahe und ferne Zukunft an und in uns hängen?

 

Sarah, München

Deutschland hört seinen Podcast. Deutschland träumt von ihm. Deutschland glaubt an ihn. Christian Drosten.

Die einen träumen von Quarantäne ohne Familie. Die anderen von Quarantäne mit Familie. Ich befürchte, beide haben Unrecht. Vielleicht sind die auf der richtigen Spur, die von Quarantäne mit #Drosten träumen. Aber das müssen erst weitere Tests zeigen.

— Sarah Raich (@geraeuschbar) March 27, 2020

Er gibt den Menschen die Orientierung, die sie sich wünschen, oder es fühlt sich jedenfalls so an, dass er sie gibt. Und das reicht.

Ich kann sagen, für mich persönlich ist dieser Podcast die wichtigste Orientierungshilfe. Es wäre wirklich schlimm, wenn er sich wegen völlig unangebrachter Berichterstattung einiger Medien zurückziehen müsste. Das wäre ein zu großer Verlust! Herzlichsten Dank an Prof. Drosten!!!

— Birgit Marx (@BirgitMarx3) March 31, 2020

Die Locken, die sonore Stimme, das ebenmäßige Gesicht, der drahtige Körper. der leicht leidende Blick. Ein moderner Schmerzensmann, natürlich nicht am Kreuz. Aber immer ein wenig gequält von den Umständen. Selbstlos. Aufopferungsvoll. Christian Drosten ist das Komplettpaket vom sexy Erlöser mit der starken Schulter zum Ausweinen.

Bis vor kurzem ging mir das irgendwie ähnlich. Christian Drosten gefiel mir. Besonders seine uaufgeregte Art, die Bescheidenheit. Ein Mann, der öffentlich sagt: Das weiß ich jetzt nicht. Ein Mann, der öffentlich vertritt: Es ist nicht an mir das zu entscheiden. Auch wenn ich mir damit schmeichele, dass da auch ein Augenzwinkern dabei war. Wenn man etwas ein bisschen ironisch macht, dann bewahrt man sich ja, so wird behauptet, ein kleines bisschen Würde.

Aber seit ein paar Tagen kippt für mich das ganze. Ein Unbehagen hat sich eingeschlichen, wenn ich Drostens Ausführungen lausche. Liegt es an mir, nicht an ihm? Ich bin mir nicht sicher.

Ich bin dafür, dass wir den Experten zuhörern.

Aber warum dieses Verlieben in einen einzelnen Wissenschaflter? Warum sucht sich unser kollektiv EINEN? Und warum ist es schon wieder ein Mann? Dafür kann Christian Drosten natürlich nichts. Dass er ein Mann ist. Und auch Männer sagen gute Sachen und sind tolle Menschen.

Ich höre ihm gestern nur noch halb zu. Irgendwie bin ich genervt. Und zum Schluss kommt eine Suada. Er fühlt sich missverstanden. Er findet die Medien doof. Er ist ziemlich aufgeregt. Und redet viel von sich.

Ist er wirklich so bescheiden wie ich dachte? Oder ist er nur nicht ganz so großkotzig, wie ich es sonst von solchen Männern im Rampenlicht gewöhnt bin. Und applaudierte ich ihm also innerlich für ein Verhalten, welches eigentlich nichts besonderes ist, sondern einfach ein ziemlich durchschnittlicher Standart?

Tatsächlich habe ich entdeckt, dass er sich durchaus zu Dingen auslässt, von denen er nichts versteht.

Der #Spiegel, die #Zeit, die #FAZ, die #Süddeutsche und andere große Printmedien sollten für Ihren Aufmerksamkeitsgewinn eine Gegenleistung bringen: Online-Beiträge zu #COVID19 /#SARS2 kostenlos für Alle. https://t.co/GTyfNsU1KX

— Christian Drosten (@c_drosten) March 9, 2020

Er forderte Zeitungen auf, ihre Corona-Inhalte kostenfrei zur Verfügung zu stelle, weil sie einen “Aufmerksamkeitsgewinn” aus der Krise haben. Dass das Anzeigenvolumen massiv eingebrochen ist und deshalt die finanzielle Situatione düster bis bedrohlich ist, das weiß er nicht. Aber er hat sich trotzdem dazu geäußert.

Klar. Passiert. Und das macht ihn nciht gleich zum Narzissten.

Aber Christian Drosten ist wohl einfach in vielem ein regular Dude.

Also liegt es nicht an ihm. Es liegt an mir.

Bin ich so patriarchal geprägt, dass ich, sobald ein Mann nicht die härtesten Silberrücken-Anzeichen hat, auf seinen Schoss will und es toll finde, dass er tatsächlich mal zugibt etwas nicht zu wissen?

Warum reden wir eigentlich nicht mit und über die Expertinnen? Denn die gibt es doch! Zum Beispiel Marylyn Addo, die Leiterin der Infektologie der Univerisätsklinik Eppendorf. Sie ist ganz ganz vorne mit dabei, auf der Suche nach dem Corona-Impfstoff. Wenn sie in den MEdien spricht, ist sie wunderbar klar. Und auch ein wenig heiter. Kein bisschen leidend. Sie sieht auch gut aus, ähnliche Liga wie Drosten, würde ich sagen. Sie hat sogar Locken.

Ich erinnere mich nicht daran, dass sie ein einziges Mal das Wort “ich” gesagt hätte. Während Christian Drosten das ganz gern benutzt.

Wir und Christian Drosten, es ist einfach noch mehr vom Same Old, same old … Fuck. So genau wollte ich das gar nicht wissen. Ich wollte eigentlich weiter sein. Marylyn Addo! Rette mich!

 

Svenja, Köln

Vielleicht habe ich wirklich social distancing gemacht. Vielleicht bin ich jetzt wieder da.
Gestern habe ich in der zweiten Woche Onlinelehre gemacht. Wir haben Adorno gelesen, ganz langsam und auf einer geteilten PDF. Der Text ist schwierig und hat daheim alle frustriert. In den Kommentaren am Rand stehen viele Fragen: „Was meint er damit?“ „Was ist denn jetzt das Argument?“. Als ich erkläre, dass die Kommentare uns weiterhelfen, sind manche erstaunt. Ganz oft wurden Stellen markiert, an denen der Text polemisch wird oder rhetorisch trickst. Nach jedem verstandenen Absatz versuchen wir, einen zusammenfassenden Satz zu formulieren.

Digital sind wir alle ganz schnell beieinander, aber auch ganz weit weg. Ich kann auf den kleinen Bildschirmen nicht erkennen, ob ich zu schnell spreche oder zu langsam, ob jemand mitkommt oder abdriftet oder gerade ganz anders beschäftigt ist.

Digitale Lehre macht mir deutlich, wie subtil ist sonst kommuniziere und wie plump ich dieses System gerade übertrage. Körpersprache muss übertrieben werden, damit ich sie erkenne.

Im dritten Seminar machen wir die erste Breakoutsession.

Ich frage ständig nach, ob alles klar ist.

Diesmal isst niemand Nudeln.

 

Fabian, München

Noch ist’s zu früh, um auch nur irgendeine oder Zwischen-Bilanz zu ziehen, für die von allem Überblick und informationell-evaluative Kapazitäten noch am frappierendsten fehlen. Dem entgegnet sich die schlagwörtliche Dunkelziffer, die mit der Schlagzeile kollidiert, der ersten Infizierten, einer afrikanischen Migrantin in einem griechischen Flüchtlingslager, „wo sie sich infiziert habe, wisse man nicht“, und auffiel sie bloß zufällig, in Folge, na toll, ihrer Entbindung, als man seit Monaten von den humanitären Katastrophen und seit mindestens Wochen von den drohenden einer ja ja nur noch zeitlich dispositiven in Folge eines Ausbruchs „der“ Krankheit weiß; aber eine Tendenz zum Fehlversuch, immerhin, steht steht steht einem ja ganz maßgeblichen Hang zur Beschäftigung mit sich selbst einer Mehrzahl der sichtbaren Gesellschaften entgegen, Kolportage – die andern beschäftigen sich auch mit sich selbst, aller Wahrscheinlichkeit nach, mit ihren Umständen, und es hat schon etwas von der Appropriation eigentlich unzugänglichen leids, wenn man das für existentieller hält, als die Ausspielung der Interessen „einer“ Wirtschaft gegenüber dem mehrheitlichen Anspruch auf körperliche Unversehrtheit. Derweil Platinmünzen in Amerika, zwei an der Zahl, spektakuläre Überlegungen, nicht neu, aber gut, zur Rettung des amerikanischen Bruttoinlandsprodukts, im Wert von Billionen, wird nie passieren. Ausspielung, wie sie schon seit, auch schon wieder, Wochen die Stimmungsbilder der Akteure im Schlagschatten dr Experten zu bestimmen beginnen. Die Bayreuther Festspiele finden nicht statt.

 

1.4.2020

 

Sandra, Berlin

Guten Morgen, ihr Nachbarn drüben auf dem Balkon in der Sonne (ich will einen Garten). Ja, wir sind hier drinnen. Guten Morgen Meditationsvideo, das ich laufen lasse, während das Kind kreischend zwischen Vergnügen und Wahn durchs Wohnzimmer rast (ich will Stille). Guten Morgen, Gemurmel, Raunen und Rauschen auf allen Kanälen (Ssssh!). Guten Morgen, blauer Himmel über Berlin (ich will raus aus der Stadt). Heute ist also der erste April, gratuliere, wir haben den endlosen März überstanden.

Und jetzt?

Ich mach die Pixies an und singe so laut mit, dass die Nachbarn drüben auf ihrem Balkon auch was davon haben: I had me a vision / There wasn’t any television / From looking into the sun / I’m looking into the sun

 

Jan, Hannover

Vergangene Woche hätte ich wieder meinen Routinetermin bei der Arbeitsagentur gehabt, wegen der Corona-Krise fiel er aus, verständlicher- und auch erfreulicherweise, denn viel zu erzählen gäbe es dort nicht. Mitte vergangenen Jahres hatte ich meinen Job gekündigt mit der vagen Idee, mich mit irgendetwas selbständig zu machen, mit der Betonung auf: irgendetwas. Ideen gibt es mehrere, darunter allerdings keine, die seither ein gewisses Maß an planerischer Konkretion erreicht hätte. Zunächst wollte ich nichts überstürzen, sondern erstmal meinen Kopf sortieren und sorgsam meine Begeisterungsfähigkeit wieder aufbauen, dann, zur Jahreswende, grätschte mir das obligatorische schlechte Gewissen von hinten in die Beine, weil ich mit dem Neustart nicht in die Puschen kam. Auf die protestantische Arbeitsethik, die man mir eingetrichtert hat, ist Verlass, zumindest auf Gewissensebene.

Dann kam Corona. Jetzt bin ich heilfroh, nichts gestartet zu haben, mit Mühe, Aufwand, womöglich Liebe und mit schmerzhaften Anfangsinvestitionen, das jetzt im Corona-Lockdown gleich wieder hilflos abschmieren, absaufen und vor die Wand fahren würde, um hier mal fröhlich einige Metaphern durcheinander zu werfen.

Aber wie wird es weitergehen, hinterher, wenn diese Virensache irgendwann, wann auch immer, endlich durchgestanden ist? In was für eine volkswirtschaftliche Situation werde ich, werden wir, wenn überhaupt je, unsere kleine, bescheidene Neugründung dann pflanzen? Und da ich von der Arbeitsagentur keine Leistungen erhalte (ich bin dort nur aus formalen Gründen gemeldet): Wie lange halten wir noch durch, bis die Sache (welche auch immer) nicht nur laufen, sondern sich auch tragen muss? Unsere Reserven reichen nicht unendlich und waren unvorsichtigerweise auf andere makroökonomische Rahmenbedingungen ausgelegt als auf eine globale Rezession von unbestimmter Dauer, langsam schmelzen sie ab, während es draußen wärmer wird.

Das sind Sachverhalte, die ich derzeit lieber verdränge, weil es bekanntlich die Verdrängung ist, die uns über Wasser hält. Stattdessen verkitsche ich mir meine bisherige Ziellosigkeit als weise Voraussicht. «Bleiben Sie gesund», hätte meine Betreuerin von der Arbeitsagentur als letzten Satz in die Mail schreiben können, mit der sie unseren Termin ersatzlos absagte. So wie es jetzt alle tun. (Seit neun Monaten versaue ich ihr nun schon ihre Vermittlungsstatistik. Ob sie bei der Arbeitsagentur auch schon diese umständlichen Zielvereinbarungsprozesse haben wie bei meinem alten Arbeitgeber?) Stattdessen stand da: «Bitte teilen Sie unverzüglich eventuelle Veränderungen mit.» Ich fürchte, da könnt Ihr noch lange warten.

 

Slata, München

Wie viele sich umgebracht haben mittlerweile zum Beispiel, weil Therapieräume geschlossen wurden, jeder Gang nach draußen schwieriger geworden, die Tabletten ausgingen schließlich und die Praxis nicht mehr erreichbar oder unerreichbarer geworden, so, dass endlich gar nichts mehr erreichbar, und da Hirngespinste sowieso nicht ansteckend, weiter mit den eigenen Gedanken, man findet sie, wenn das Schlimmste vorbei ist, der Geruchr von Desinfizierungsmitteln im Treppenhaus verflogen und die Nachbarn eine immer noch geschlossene, immer seltsamer riechende Tür bemerken ‒

 

Emily, Rostock

Es ist lächerlich: manchmal bin ich fast ein bisschen stolz darauf, dass die Zahlen im Bundesland so langsam steigen. Als hätten die Menschen bewusst etwas dafür getan, außer ihre Häuser möglich weit auseinander zu bauen. Als hätte ich überhaupt eine Verbindung zu dieser Region und würde mehr kennen als das Viertel, in dem ich lebe. M sagt, hier umarmt sich sowieso niemand. Der verordnete Abstand in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 2 Metern, nicht den üblichen 1,5. Damit wir überhaupt einen Unterschied bemerken. Ich habe mir meine Haare in meinem ursprünglichen Ton gefärbt. Niemand sieht es, ich selbst auch nicht. Nur die Strähnen sind jetzt so ausgetrocknet wie meine Hände. Wenn M die Stadt wieder verlässt, werde ich mich zurück in die Arbeit stürzen, bis dahin liege ich neben ihm auf der Couch und esse Kaubonbons. Ich weiß nicht, ob mein Therapeut noch Stunden anbietet und ich frage nicht nach. Auf der Straße wirken die Menschen entspannt. Sie tragen Jogginghosen und halten ihre Hunde an langen Leinen. Die Gewöhnung ist eingetreten und ich spüre keinen Anflug von Rebellion. Täglich läuft die Anzeige auf meinem Inhalator rückwärts, noch 70 Schub Cortison und ich warte darauf, dass mein Gesicht anschwillt.

Was im Kopf bleibt: Streiten und sich danach nicht umarmen können. Bloß kein Wort über Schnee schreiben.

 

Birte, Darmstadt

Ich bereite die Lehre vor. Es ist merkwürdig, an einer neuen Uni anzufangen und wirklich niemanden im virtuellen Seminar vorher zu kennen. Wir müssen distanziert einen Weg finden, gemeinsam im Seminar zu kommunizieren, zugleich werden die Aufgaben zeitflexibel sein, damit ich die Lebenssitutation der einzelnen zumindest im Ansatz berücksichtigen kann. Gerade bereite ich einen Fragebogen vor, eine Anregung die ich aus der Diskussion zu #virtuelleLehre von Patrick Reitinger bekommen habe. Bei mir wird es aber mehrere Antwortoptionen und Freitext geben.

Folgende Aussagen zu #VirtuelleLehre konnten meine Studis mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Sicherlich müssen die Aussagen an den jeweiligen Kontext angepasst werden, aber für meinen Fall konnte ich damit alle relevanten Fragen abdecken. #coronacampus #twittercampus (Teil 1/2) pic.twitter.com/y3iGBpFkmc

— Patrick Reitinger (@PatReitinger) March 25, 2020

Ich finde es schwer, den Studierenden nicht sagen zu können: dieser Zustand dauert so und so lange, dann wird es wieder anders. Ich muss ganz viel Flexibilität und Selbstkompetenz voraussetzen in einer fordernden Situation. Das einzige, was hilft, scheint mir derzeit zu sein: selbst auch flexibel zu sein. Anpassungen vorzunehmen, zu fragen, zuzuhören.

 

Marie Isabel, Dunfermline

Eigentlich will ich über Kreatives schreiben: über #nanowrimo bzw. #napowrimo und mein neu gefasstes Vorhaben, an jedem Tag im April ein Gedicht zu verfassen. Über den inklusiven #internationalpoetrycircle (https://twitter.com/IntPoetryCircle), den die Dichterin und Schrifstellerin @TaraSkurtu ins Leben gerufen hat, um Menschen durch Gedichte über alle selbst- und fremdverfügte Isolation hinweg zu verbinden. Über die vielen Gedichte, die wie Leuchtkäfer nun täglich durch meine Timeline huschen. Über den legendären @SirPatStew, der seit einigen Tagen #ASonnetADay liest. Über …

Dann aber schaue ich doch wider besseres Wissen auf die BBC-Webseite und andere Gedanken drängeln sich in den Vordergrund: Frontline. Field hospital. Enemy. Heroes. Grim. Das Wörterbuch der Pandemie bedient sich aus dem des Krieges. 2.352 Menschen sind offiziellen Zählungen zufolge auf der Insel an den Folgen einer Infektion mit Covid-19 verstorben. Der jüngste war 13 Jahre alt. Wäre er noch am Leben, wenn die Schulen eher geschlossen hätten?

Ich verfolge die täglichen Pressekonferenzen aus London nur noch sporadisch. Was mir, abgesehen von verlässlichen Zahlen, fehlt, sind Informationen darüber, wie viele Menschen sich mittlerweile erholt haben. In der London Review of Books lese ich einen Bericht aus Italien. Anscheinend wurden dort Patient:innen, egal welchen Alters, mit Vorerkrankungen wie Krebs oder Diabetes aufgrund der Überbelastung des Gesundheitssystems teilweise nicht einmal mehr von Ärzten untersucht, geschweige denn intubiert. Der Guardian berichtet, in Wales habe eine Allgemeinarztpraxis Patient:innen mit lebensverkürzenden Erkrankungen gebeten, ein Formular auszufüllen, in dem sie für den Fall einer Covid-19-Infektion Wiederbelebungsversuche ablehnen. Inzwischen habe man sich für diesen Brief entschuldigt (https://www.theguardian.com/society/2020/mar/31/welsh-surgery-says-sorry-after-telling-the-very-ill-not-to-call-999).

Angesichts solcher Meldungen stockt mir als junger Krebs-Survivor das Blut in den Adern.

Der hiesige NHS ist mittlerweile komplett auf Notfallbetrieb umgestellt, scheint es. Vorsorgeuntersuchungen sind ausgesetzt. Zahnarztbehandlungen finden nur noch begrenzt und in zentralisierten, klinischen ‘Hubs’ statt. Die Kapazitäten, die von der Pandemie Betroffene binden (werden), fehlen an anderer Stelle.

Ich denke an all diejenigen, die jetzt eine Chemotherapie durchlaufen, deren Behandlungen sich verzögern, die in ihrer Brust, am Hals, in den Hoden einen Knoten ertasten (etc.) und vor Angst nicht mehr schlafen können, deren Wartezeit bis zu irgendeiner Form von Gewissheit sich noch einmal um wer weiß wie viele Wochen verlängert (diese Mühlen mahlen schon unter normalen Umständen teils eher langsam). Meine eigene Dauertherapie kann in seltenen Fällen lebensgefährliche Nebenwirkungen haben. Die Löcher im Sicherheitsnetz für Menschen mit chronischen Erkrankungen wachsen.

Gleichzeitig gehört unter anderem für Survivors die nun für alle omnipräsente Unsicherheit zum täglich Brot. ‘Wir haben, was solche (gesundheits- bzw. lebensgefährdenden) Situationen angeht, die Nase vorn’, meint dazu sinngemäß der an Krebs und zudem gerade an Covid-19 erkrankte BBC-Journalist George Alagiah

George Alagiah shares words of encouragement with fellow cancer patients after testing positive for coronavirus.

Very pleased @BBCAlagiah is feeling better and we wish him well!https://t.co/YOYsaOB3mS pic.twitter.com/W1bbriDBAa

— BBC News Press Team (@BBCNewsPR) March 31, 2020

Seine Wortmeldung ist eine der positivsten, klarsten und ermutigendsten, die ich in den letzten Wochen gehört habe. Sie bestätigt etwas, was ich spätestens seit meiner eigenen Erkrankung weiß: Dass gesunde Menschen, ja Gesellschaften insgesamt, auf die Erfahrungen chronisch bzw. Schwersterkrankter mehr hören sollten. Die Stärke und Perspektive auf das Leben dieser Menschen ist eine Ressource von Kraft und Erkenntnis, die allen zugute kommen sollte.

 

Svenja, Köln

Ich lese einen Artikel darüber, dass das präsenteste Gefühl zur Zeit Trauer ist (“That Discomfort You’re Feeling Is Grief”). Der Autor erklärt, dass Trauer eine Reihe von Ausprägungen annehmen kann: Trauer über den Verlust von Normalität, Verbindung, Mitmenschen. Trauer über die unbestimmte, bedrohliche Zukunft. Der Autor bricht es noch auf die fünf Phasen von Trauer herunter, aber mich interessiert vor allem der letzte Absatz: Es hilft, dieses unbestimmte Gefühl ‘Trauer’ zu nennen und es durchzufühlen.

“Your work is to feel your sadness and fear and anger whether or not someone else is feeling something. (…) Sometimes we try not to feel what we’re feeling because we have this image of a ‘gang of feelings.’ If I feel sad and let that in, it’ll never go away. The gang of bad feelings will overrun me. The truth is a feeling that moves through us. We feel it and it goes and then we go to the next feeling.”

Ich habe mich gefragt, warum ich so oft Freund:innen anrufe und scheinbar das immergleiche erzähle. Warum diese Aktivität so mehr Raum in meinem ‘Alltag’ einnimmt, als sonst, wenn ich nie telefoniere. Vielleicht ist es Trauerarbeit.

 

Fabian, München

Nagut. Kein Weg nach draußen, nichts passiert, eine Nebenrecherche weltweiter Verdopplungszahlen, Kennziffer 8,9 und Kennziffer 8,2 blieben hängen. Ein wenig Frustration schieben, ich mekre, ich bin nicht, ich denke ich bin nicht persönlich genug, oder, aber Selbst bringt man auch abseits der personalisierenden Pronomen, ohne nach Persönlichkeiten zu greifen, ins Spiel, Künstler fordern Corona-Bonds und ich weiß nicht, in welches Eck mich das stellt, wenn selbst gemessen an der Tragik der Umstände ahistorisierte Solidarität ans Jetzt Jetzt Jetzt geklebt mir Unbehagen bereitet. Die Frustration kommt nicht daher, gestaltet sich „nun“, als doch rein persönlicher Effekt, ein emotionaler Reflex, der mehr nachwirkt, als dass er rational nicht doch, doch bewältigt worden wäre. Was sind Begegnungen, und noch so vermittelte, und noch, schon der Sicherheitsabstand nimmt eine Mittlerinstanz ein, die sich nicht durch Konventionen deckt; was wären, wenn sie selbst sich nicht mehr auswirkten, oder ein Bedürfnis, zu agieren, während natürlich Vor- und Vor- und Vorgeschichten-, man könnte sagen, -geflechte „hier“ schon lange determiniert zu haben schienen, dass es besser ist, nicht zu viel, ganz sparsamen Dosen „den“ Kontakt in Erwiderungen bloß sich, vielleicht wieder, entwickeln zu lassen. Und alles jetzt, oder das, in den Hintergrund bitte, oder unscharf stellen – als bräuchte man solche diffusen, auslaufenden Tage.

 

Rike, Köln 

Notiz: die utopischen Momente im Alltag verstärken. Heute, mit den Mitbewohnerinnen in den Park. Mit Handys und Kopfhörern und einer gemeinsamen Playlist ausgerüstet in 30m Entfernung zueinander ausflippen und alles wegschütteln. Wir tanzen im Shuffle in verschiedenen Rhythmen. Hundläufer bleiben stehen und schauen zu. Nichts ist peinlich und ich bin nicht einsam, obwohl ich physikalisch distanziert bin. Wir lächeln uns alle immer wieder zu. Han. tanzt um einen Baumstamm, L- beginnt an einem Punkt, wild über die Wiese zu rennen, Mi. liegt mit dem Rücken auf dem Boden und strampelt in die Luft. Ich springe und tanze einen Hund mit zu kurzen Beinen an, ich entdecke Bewegungen, für die sonst in einem Club kein Platz ist. Das Licht kommt gegen 6uhr von schräg und ist orange, der Park ist ein ehemaliger Friedhof, ein paar Grabsteine und ein Kreuzjesus stehen noch so rum und erinnern. Dahinter die Gleise. Eine Rangierlok ohne Anhänger fährt vorbei. Ich entdecke einen Baum, der einen Grabstein seit ein paar Jahrzehnten auffrisst. Irgendwie fast schon zu sinnbildhaft. Abends gehe ich spontan ins Theater (ins HAU in Berlin).

Instead of the repertoire performances of @GobSquad’s “Super Night Shot” and “Western Society” we are showing a 30-minute version of their live performance “Room Service”, which led through the darkest hours of the night. Starting at 9 pm here: https://t.co/tD0eD2Osnx #HAUonline

— HAU Hebbel am Ufer (@HAU123) April 1, 2020

Ich fasse es nicht. Ich sitze vor diesem Laptop alleine in meinem Zimmer und stelle mir vor, wie in dieser Welt verteilt Leute allein in ihren Zimmern vor ihren Laptops sitzen und HELP ME MAKE IT THROUGH THE NIGHT gemeinsam isoliert alleine sind. Dieses Paradox von gemeinsam einsam, ich bin zu nah am Wasser gebaut. Virtuelle Vertrautheit. Die anderen machen Yoga in ihren Zimmern. Mein Semester wurde mir heute abgesagt, das heißt für das nächste Jahr doch auch für mich kein Geld und kein Muss. Irgendwie passiert bei mir keine Panik. Ich könnte Spargel ernten in Oberbayern, wenn ich nicht zu sehr eine deutsche Kartoffel bin. Vielleicht fahr ich mit dem Fahrrad hin. Die interviewten Landwirtschaftsbayern sagen, mit den Deutschen haben sie schlechte Erfahrung, denen ist das physikalisch was arbeiten immer zu anstrengend.1Irgendwie reagiert mein Gehirn auf das Chaos dankbar. Alte Denke wird radikal durchfurcht, irgendwas wird lockerer. In meiner Hausarbeit über Beschleunigung und Entfremdung schreibe ich heute das vorläufige Fazit: Die „Coronakrise“ betrifft fast ausnahmslos die gesamte Weltbevölkerung und bremst Menschen und Unternehmen aus. Sie machen nie vorher da gewesene Kontingenzerfahrungen. Das könnte der Moment sein, in dem eine Zeitenwende möglich ist. Das Virus zeigt an, dass das dynamische Wachstum tatsächlich zu einem „totalen Unfall“ führt. Dem Wachstumsimperativ muss ein neuer Imperativ entgegen gesetzt werden: Sei so langsam wie möglich. Es ist die Aufgabe der Geschichtenerzähler:innen einer Gesellschaft, dieses neue Narrativ zu etablieren, damit nach der Krise die Wirtschaftsweisen übertönt werden, die erzählen, die selbe Geschwindigkeit müsse wieder aufgenommen werden.“ Mein Vater ruft spät Abends an, weil das Foto von meinem umgetopften Affenbrotbaum nicht angekommen ist. Er hat sich schon die Zähne geputzt, aber er kann nicht einschlafen, wenn er nicht weiß, ob noch was kommt. Ich verspreche ihm, dass ich ihm morgen auch die Hausarbeit zum Korrekturlesen schicke. Oton Nachricht: „Bin gespannt. Der Verstand braucht frisches Futter.“ Jahrgang 1946. Ich bin so vollgestopft mit Gedanken, dabei war ich heute nur einmal im Park, ich komme trotzdem nicht hinterher mit den hängen gebliebenen Bildern. Die wirklich alte Frau mit einem Kopf in einem Tuch und schief gelaufenen Beinen wie verbogene Löffel, in einem langsamen Gang, der ich entgegen jogge. Die Frage von mir an mich selber, was die Alte mit meinem Mitleid anfangen soll. Was kann ich in meiner Situation für andere tun, außer spenden, soli-einkaufen und versuchen, anderen per Telefon beizustehen? Die Hunde, die im Park an mir vorbeirennen, von denen ich sehe, wofür ihre Körper ausgelegt sind (Galopp). Meine staksigen Beine, mein Nerdneck und die Frage an mich selber, wofür mein Körper eigentlich evolutiv mal ausgerichtet wär.

Mitgehörte Straßengespräche: „Aber es kam ja von China.“
„Hat dat Blomenjeschäft hat dat denn noch auf?“

Ich habe aufgehört, Nachrichten über Zahlen zu lesen. „Die sofortige Information hilft nicht mehr zu entscheiden, was wichtig ist und was nicht.“ schrieb Virilio 1970.

1Ich kannte mal ein kleines 3jähriges kind, das sich diesen Satz von seinem Vater gemerkt hat und dann auch beim Spielen mit den anderen Kindern irgendwann immer anfing zu sagen: das ist

 

2.4.2020

 

Jan, Hannover

Gestern wie jeden Tag mit Kleiner Hund kreuz und quer durchs Viertel gelaufen. Noch nie bin ich so oft auf offener Straße angesprochen worden von Leuten, die man eigentlich nur vom Sehen kennt, weil man früher in denselben Cafés abhockte oder ähnliches, von Leuten also, denen man sonst allenfalls zunickt, wenn man ihnen im Stadtbild begegnet, wir sind schließlich immer noch eine Großstadt hier (zumindest aus kommunalrechtlicher Sicht). Jetzt aber reden die Leute. Man merkt, sie wollen, müssen nicht nur raus in die Sonne, sie wollen auch sprechen. Sie müssen kommunizieren. Notfalls sogar mit mir, dem riesigen Kerl mit dem mürrischen Gesicht und dem freundlichen Hund, der diese Art von öffentlicher Ansprache deutlich mehr gewohnt ist. Man bleibt stehen und unterhält sich darüber, wie es geht, wie man es aushält, was im Haushalt fehlt, wie lange es wohl noch dauert, ob das wirklich alles sein muss. In diesem Viertel ist man sofort beim distanzlosen Du, doch selbst die, die «das alles» für übertrieben halten, achten auf den nötigen räumlichen Sicherheitsabstand. Im Zweifel steht man lieber einen oder zwei Meter zu viel auseinander als zu wenig. (Ich höre und lese natürlich auch von anderen, distanz- und respektloseren Verhaltensweisen, aber ich erlebe die Menschen im Umgang überwiegend als vernünftig und vorsichtig. Als riesiger Kerl mit grimmigen Gesicht bin ich da aber sicherlich auch privilegiert, und Kleiner Hund mit seiner eklatanten, offensiven Niedlichkeit ist ohnehin ein Deeskalationswunder. Wir sind ein gattungsübergreifendes, mit einer Leine verbundenes Good-Cop-Bad-Cop-Team.) Die neue Verabschiedungsformel bei diesen ungeplanten Aufeinandertreffen in Parks und auf Plätzen lautet: «Ach, das wird schon alles wieder!», worauf entweder ein skeptisches «Na, hoffentlich!» zu erwidern ist oder ein optimistisches «Aber wann?»

 

Emily, Rostock

Abends habe ich jetzt mehr Zeit, aber ich stelle fest, dass ich keine Science-Fiction-Filme, keine Nachrichten und keine amerikanischen Late-Night-Formate mehr schauen kann. Alles zu dem ich normalerweise eine Distanz herstelle, rückt zu dicht an mich heran. Nachdem ich gestern das Gefühl hatte krank zu werden, liegt meine Körpertemperatur (laut Anzeige) jetzt bei 35,3 Grad und ich suche im Netz Unterkühlungstabellen nach Gewichtsklassen und mögliche Begründungen. Nachts der Traum an einem Steg festgekettet zu sein, während die Menschen am Ufer mit Ferngläsern eine nahende Sturmflut beobachten.

Zu früh morgens dann eine Nachricht. Stichwort Enttäuschung. Die Unfähigkeit zurück in schlechte Träume zu finden.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner