Dies ist der siebte Teil unseres kollektiven Tagebuches, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6)
Es schreiben mit:
Andrea Geier: @geierandrea2017, Anna Aridzanjan: @textautomat, Berit Glanz: @beritmiriam, Birte Förster: @birtefoerster, Charlotte Jahnz: @CJahnz, Elisa Aseva, Emily Grunert, Fabian Widerna, Jan: @derkutter, Janine, Johannes Franzen: @johannes42, Magda Birkmann: @Magdarine, Maike Ladage @mai17lad, Marie Isabel Matthews-Schlinzig: @whatisaletter, Matthias Warkus: @derwahremawa, Nabard Faiz: @nbardEff, Nefeli Kavouras, Philip: @FreihandDenker, Rike Hoppe: @HopRilke, Robert Heinze: @rob_heinze, Sandra Gugić: @SandraGugic, Sarah Raich: @geraeuschbar, Shida Bazyar, Simon Sahner: @samsonshirne, Slata Roschal, Sonja Lewandowski: @SonjaLewandows1, Svenja Reiner: @SvenjaReiner, Tilman Winterling: @fiftyfourbooks, Viktor Funk: @Viktor_Funk
2.4.2020
Nabard, Bonn
Die zweite Woche in Quarantäne und so langsam bessern sich die Symptome. Als hätte man eine fiese Grippe durchgemacht. Abgeschottet von meiner Familie und Freunden, waren die letzten Tage von einer Monotonie geprägt, die mich viel hat nachdenken lassen. Heute sitze ich ohne Kopfschmerzen im Garten und kann etwas Sonne tanken. Gleichzeitig lassen mich meine Eltern wissen, dass sie nach anfänglichem Fieber und Übelkeit beide wohlauf sind.
Wir meinen immer, zu allen Erkrankungen ein passendes Heilmittel zu haben, zumindest ein Weg, damit umzugehen. Jetzt stehen wir vor einem Virus, der uns gänzlich unbekannt ist. Diese Angst und Ohnmacht kein Mittel dagegen zu haben, keine Virostatika, keine Impfung, als Mediziner fühlst du dich wehrlos. Wir sind doch die “Superhelden im weißen Kittel” und plötzlich stehen wir da und müssen mit den Achseln zucken. Eine tragische Art der Natur uns Demut zu lehren.
Nächste Woche kann ich wieder ins Krankenhaus. Einerseits freu ich mich, andererseits bin ich angespannt, was erwartet mich und kann ich meinen Beitrag dazu leisten um zu helfen? Krank werden kann ich ja jetzt nicht mehr.
Slata, München
Eines der wenigen Bücher, die ich während der Quarantänewochen las (denn ich lese viel lieber russische Frauenforen oder Werbeprospekte) war Don Quijote, ich las ihn so aufrichtig und genussvoll, dass ich manche Abende früher ins Bett ging, um ihn dann, endlich, herauszuholen, manche Abende nicht zum dreißigsten Mal Emails abrief in der Hoffnung, dass eine Agentur sich gemeldet, ein Verlag sich begeistert gezeigt hätte, brauchte auch kein Glas Wein vor dem Einschlafen, und dann, nach Don Quijotes Tod, verspürte ich eine ernsthafte Traurigkeit, warf das Buch ins Regal und schaute es nicht mehr an, wurde das Gefühl nicht los, jemanden verloren zu haben, um etwas betrogen worden zu sein.
Sandra, Berlin
April, April, seit gestern sind die meisten Verlage in Kurzarbeit. Leider kein Scherz. Amazon lässt die Verlage hängen, Bücher sind nicht system- äh umsatzrelevant und werden derzeit nicht eingekauft. Meine Lektorin berichtet mir, ich höre die Neuigkeiten zähneknirschend. Immerhin wird mein Titel, der im Herbst kommen soll, nicht verschoben. Ist das jetzt eine gute oder eine schlechte Nachricht? Ich bin mir nicht mehr sicher. Ist mein Text überhaupt systemrelevant? Ich, die Autorin, bin es, der neuen Krisenordnung der Dinge nach, ja nicht. Auch das Börsenblatt berichtet über die Situation der Verlage – und der Artikel zeigt darüber hinaus mal wieder den Überhang männlicher CEOs und Verlagsleiter … Ah, was bin ich müde.
O.K. Und jetzt?
Um den Kopf frei zu bekommen spaziere ich ein paar Stunden SocialDistancing-Abstandskonform mit einer Freundin über das Tempelhofer Feld, wir reden und schweigen, das Kind freut sich unbändig über ein Flugzeug, die BMX-Bahn, einen besonders schönen Ast, eigentlich über alles, was es sieht. Woher nehmen kleine Kinder eigentlich diesen Optimismus? Gut, andererseits dürfen sie sich auch schreiend auf den Boden werfen. Ich stelle mir vor, dass ich nach dem Spaziergang nach Hause komme, das Kind meinem Partner in die Arme drücken, die Fenster öffne und alles, was sich die letzten Tage und Wochen angesammelt hat, hinaus schreie.
Aber stattdessen kommen wir heim, ich mache Tee, setze mich an meine Arbeit, schreibe weiter
https://other-writers.de/2020/04/02/wir-sitzen-hier/
Janine, Flensburg
Ich kann bis heute keine Notarztsirene hören, ohne aus der Gegenwart gerissen zu werden. Meiner Bekannten M. geht es so beim Geruch von Einweghandschuhen und dem Anblick von medizinischen Gesichtsmasken.
Fabian, München
Jemand denkt oder irrlichtert, ob es nicht besser wäre, wenn die Krise andauerte, allein ob der Aufschiebung diese gut geschmierten Status quos, irrlichtert, meint die Chatpartnerin, dass man sich keine Hoffnung zu machen brauche, da alles weiterginge, wie bisher, jagut, nein, Ungarn macht’s vor, wie man grade die Krise nutzt, um die totalitäten Umbauten bloß zu akzelerieren, Stichwort, auch Polen, fragt man (sich), des Vatervaterstaats – oder habe ich etwa etwas verpasst? Trump in dreißig Zutaten zur Krise, im Wesentlichen machen er (wir) einen fantastischen, fantastischen Job, irrlichternd, was hätte er nicht Arzt werden sollen, meine Güte, ein wenig amüsant ist das ja doch. Endlich einmal Andrić lesen, zusammen kochen wir Kasnock’n, leider kein Schnittlauch im Haus, zum ersten Mal trinke ich über Zimtholz geräucherten Lapsang Souchon aus Ceylon, zum ersten Mal chinesischen Schattentee nach südjapanischer Art. Das Leben ist ruhig hier. Einmal am Tag Fallzahlen checken, der Rest bleibt draußen, im Grunde, inzwischen, wie so oft lässt man hier, an diesem Punkt das Bedürfnis, informiert zu sein, vor der eigenen Ohnmacht kapitulieren und wann kommt eigentlich die deutschlandweite Mundschutzpflicht, oder woher sonst der Eindruck, die Bundesrepublik hinke den österreichischen Maßnahmen, aber immerhin konsequent, ein paar Tage hinterher.
Nefeli, Berlin/Hamburg
Ich möchte jetzt auch etwas in der Quarantäne lernen. Gestern habe ich zwei Dinge geübt: freihändig Fahrradfahren und Kopfstand. Das mit dem Fahrradfahren ging besser, S. kann sogar freihändig Kurven fahren, ich war froh, wenn ich bis drei zählen konnte, bis ich wieder rasch den Lenker griff. 1. 2. 3. Kopfstand war eher nervig und entstand aus einer verlorenen Wette mit S. heraus. Die Wette habe ich vergessen. Abends konnte ich dann nicht schlafen. Habe “Das Adressbuch” von Sophie Calle gelesen, habe mir gewünscht, Sophie Calle würde auch mich verfolgen, aber ich besitze ja noch nicht einmal ein Adressbuch und jetzt in Quarantäne führe ich eh ein sehr langweiliges Leben. Ständig das Gefühl der Unter- und Überforderung zugleich.
Zudem beginnt jetzt das neue Semester. Da ich eh ungern nach Lüneburg pendelte, finde ich es ganz gut, die Seminare am Küchentisch mit Schlafanzug und Kaffee zu erleben. Zugleich frage ich mich: wann werde ich eigentlich wieder eine Tagesstruktur haben? Ich bin nachts meist bis zwischen 2 und 3 wach, ich schlafe lang, ich habe das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben.
Das Highlight heute: Frühlingsputz und auf S’s Kleiderschrank im Staub seinen Namen mit dem Finger schreiben bevor ich alles sauber wische.
Emily, Rostock
Ich rechne aus, wieviele bußgeldpflichtige Vergehen ich bei meinem derzeitigen Kontostand begehen könnte. Zweimal Picknicken mit Freund*innen im Park ist gleich meine Miete. Einmal den Mindestabstand nicht einhalten, gleicht einem halben Jahr Mitgliedsbeiträgen im Fitnessstudio.
Am Dienstag habe ich den ersten Geburtstag digital gefeiert und während wir im Kanon (anders ist es kaum möglich) Lieder anstimmen, schreibt N mir, dass ich schlecht aussehe und mich melden soll. Zwei Stunden lang versuche ich möglichst viel zu lächeln, gehe zwischendrin sogar ins Bad, um mir mit Rouge Akzente auf die Wangen zu setzen. Gestern habe ich dann Erich Kästner Gedichte auf das Briefpapier geschrieben, das mir L einmal für besondere Anlässe geschenkt hat. Positive Gedanken für die Menschen im Altenheim. Beinahe manisch suche ich nach Dingen, die ich für andere tun kann, um das Gefühl zu haben, überhaupt noch nützlich zu sein. Als mir gesagt wurde, ich wüsste nichts mit mir anzufangen, habe ich gedacht, dass es stimmt und war verletzt. Jetzt fällt mir auf, ich möchte einfach keine Zeit verschwenden, die drei Wochen sind so rasend schnell vergangen. Am liebsten 24 Stunden Produktivität. Es gibt kein Wochenende mehr. Keine Ruhephasen. Ich habe meine Schlafzeit auf die Hälfte reduziert.
Aus meinem Fenster muss ich beobachten wie Notarzt, Feuerwehr und Polizei vor meiner Haustür halten. Während sie auf Tragen zwei Menschen in das vordere Auto bugsieren, diskutiert der Videochat darüber, worauf sie sich nach der Krise am meisten freuen. Ich sage, darauf wieder essen bestellen zu können und nicht darauf, dass ich so etwas nicht mehr sehen muss. Die beste Antwort auf die Frage kommt aus Berlin. Endlich wieder U-Bahn fahren. Mehr Normalität gibt es nicht, ich kann es so gut verstehen.
Simon, Vorort von Freiburg
So langsam kann ich Phasen erkennen, die ich bei mir selbst in dieser Isolationssituation feststelle. Angefangen hat es so ab dem 12. März mit extremer Anspannung, Verunsicherung und Orientierungslosigkeit. Das Gefühl überhaupt nicht greifen zu können, was gerade passiert und das, was man direkt vor Augen hat, die Welt um einen herum, nicht zu dem in Beziehung setzen zu können, was man in den Medien liest und von anderen hört. Je weiter der März seinem Ende zuging, beruhigte ich mich innerlich, immer noch irritiert und besorgt und aus dem Alltag geworfen, empfand ich Momente der Entspannung, der Regelmäßigkeit und der Ablenkung. Das war wiederum ein Gefühl, das sich angesichts dessen, was ich las und hörte, falsch anfühlte: Wie konnte ich Momente in dieser Situation relativ sorglos genießen, wenn draußen alles gefühlt zusammenbricht? Gleichzeitig merkte ich, dass ich diese Routine in der Ausnahmesituation brauchte und dass sie mir gut tat.
Jetzt, wo wir in den April kommen, merke ich Unruhe, Rastlosigkeit und Hilflosigkeit. Die Psyche, die sich auf den neuen Alltag einrichten wollte, fühlt sich jetzt doch eingeengt. Ich habe normalerweise kein Problem damit zuhause zu sein, niemanden zu sehen, allein zu sein. Aber jetzt geht es nicht mehr um freiwilliges Alleinsein, um selbstgewählten Rückzug, sondern jetzt heißt es nicht nur Isolation, es fühlt sich auch so an.
Und auch wenn es überall zurecht heißt, dass man sich selbst nicht unter Druck setzen sollte, weil man gerade viel verarbeiten muss und es in Ordnung ist, wenn man sich nur selten gut konzentrieren kann, wünschte ich, ich könnte diese Wochen doch besser nutzen. Auch weil ich in so einer privilegierten Situation bin, gerade weil ich mir relativ wenig Sorgen machen muss, sollte ich doch in der Lage sein, Dinge zu erledigen, kreativ zu sein, “etwas” zu schaffen. Und manches schaffe ich auch, aber es fühlt sich unzureichend an. Die Tage fliegen so dahin mit ihrer Leere. Ich höre von manchen, dass sie es ebenso empfinden, andere berichten vom Gefühl sich ziehender langer Tage. Mich macht vor allem unruhig, wie die Zeit in meiner Wahrnehmung rast.
3.4.2020
Rike, Köln
Ich laufe einer Frau hinterher, die einer Weinbergschnecke gleichend mit einem geschützten Gesicht hinter einem Rollator tapst, ich überhole sie 2x. Sie biegt in Zeitlupe um die Ecke und ich lasse sie noch einmal vorbeiziehen, bevor ich sie frage, ob sie Hilfe zum Einkaufen braucht, sie sagt nein, erst mal nicht, Pflegedienst pipapo, aber ich könnte ihr gerne meine Nummer geben. Ich date jetzt meine +- 85jährige Nachbarin statt irgendwelcher Dudes. Ich warte immer noch auf ihren Anruf. Ich weiß nicht, ob in diesem Kontext die 3-Tage-Regel auch gilt.
Neue Reizwörter: Atemschutzmaske, Klopapier, Risikogruppe, soziale Distanz, das C-Wort. Es ist so, wenn ich das Wort höre, werde ich ganz müde.
Wortermüdungserscheinungen.
Neues Wort: Balkonkäfig
Slata, München
Gewächshausexperimente sind das, uns, drei unterschiedlichste Menschen, körperlich und gefühlsmäßig zwar verbunden miteinander, aber drei einzelne Organismen, in einen geschlossenen Raum zu setzen, zu schauen, was da alles passieren mag, Protokoll führen. Wenn wir das überleben, fünf Wochen ununterbrochen zusammen, ich meine, auch mehr vielleicht, bestimmt hört es nicht pünktlich auf wie versprochen, sondern dehnt sich aus auf weitere Wochen, wenn wir uns danach oder mittendrin nicht für immer zerstreiten, trennen vielleicht, wenn unser Kind keine unangenehmen Erinnerungen, keine verborgenen Traumata entwickelt, können wir stolz auf uns sein, ich meine es ernst, findest du nicht.
Marie Isabel, Dunfermline
1. Krisen verwirren, lösen Angst aus, Panik. Sie fokussieren aber auch das Wahrnehmungsvermögen. Prioritäten schieben sich zurecht. Das, was frau landläufig das ‘wirklich Wichtige’ nennt, nimmt vor ihr Aufstellung und stellt mit seinen schönen breiten Schultern viel Unwichtiges, sonst so laut Zeterndes, in den Schatten. Zu erkennen, was einem in Momenten existenzieller Bedrohung gut tut, und welche Zustände bzw. Gewohnheiten dringend zu ändern sind, weil letztlich das eigene Überleben (und vielleicht sogar das aller anderen auch) davon abhängt, ist das eine. Diese Erkenntnisse in die Zeit der zurückkehrenden ‘Normalität’ hinüber zu retten – so sie einem denn beschert ist – wird eine große Herausforderung. Das gilt für Einzelne genauso wie für Gemeinschaften.
2. Hier wie andernorts begegnet mir das Wort ‘Experiment’ zur Zeit immer wieder. Ich muss an Heinrich von Kleist denken, dessen fiktive Welten ein einziges Menschenexperiment sind und daran, wie katastrophal, auf die eine oder andere Weise, seine Texte enden. Sage noch einmal einer, Literatur sei nicht systemrelevant. Zudem denke ich Isolation weiter und lande zwangsläufig bei Einzelhaft, und bei Foltermethoden. Bei Säuglingen, die man mit Stille umgab, um herauszufinden, welche Sprache sie aus sich heraus schöpfen würden, und die daraufhin starben. Wir haben das Glück, in einer digitalisierten Welt zu leben, in der es von Kommunikationsmedien nur so wimmelt. Dennoch und vielleicht genau deshalb wird nun deutlich, dass direkte Ansprache, Gespräche, Umarmungen, das Beisammensein mit Anderen, Fremden wie Freunden, die Berührungen durch andere atmende Körper, Laute, Worte, Gerüche, Bewegungen durch keine noch so ausgeklügelte Technik zu ersetzen sind.
Nabard, Bonn
Ja es ist so banal diese Monotonie. Man steht auf, macht sich fertig fragt sich, was man heute machen würde, macht nichts davon, putzt, meldet sich bei Menschen, von denen man dann keine Antwort erhält, fühlt sich allein, schaut in digitale Plattformen, sie signieren das man es nicht ist. Was fehlt ist die Umarmung und soziale Interaktion. Real. Was macht diese Isolation mit uns?
Robert, Warschau
Ich entwickele eine Obsession mit Karten. Ich mochte Karten schon immer, aber die Ausgangsbegrenzung führt kontraintuitiv dazu, dass ich noch viel mehr und aufmerksamer Karten studiere als sonst. Karten werden zur Repräsentation des Kontrollverlusts und zum Medium ihrer Wiedererlangung – im geographischen wie im virtuellen Raum.
Immer wieder aktualisierte Karten von weltweit auftretenden Fallzahlen, von Reise- und damit Ansteckungsrouten zeigen mir den Kontrollverlust auf. Sie ähneln in ihrer Ästhetik verblüffend der Karte des inzwischen zu trauriger Berühmtheit gelangten Spiels Plague Inc. – eine Ästhetik roter Punkte, sich ausbreitender roter Flecken und lang gebogener Fluglinien, an deren Ende neue Punkte aufscheinen.
— Kathrin Weßling (@ohhellokathrina) March 29, 2020
Diese Karten bilden mehr oder weniger unbewusst auch die in Krisenzeiten weiterhin bestehenden oder sogar verschärften sozialen Spaltungen und rassistischen Dispositive ab. Warum sieht die rot eingefärbte Karte Afrikas – immer noch relativ wenige Fälle – so viel bedrohlicher aus als die detailliertere, mit helleren Rottönen versehene Karte der USA, wo die Fallzahl längst die Chinas überholt hat?
The opaque colouring for the US doesn’t look too alarming. You’d think Africa has more cases than the US. pic.twitter.com/ykOpx0tiDW
— Fired NYT Nairobi Bureau Chief (@NairobiNyt) March 30, 2020
Diesem massenmedial repräsentierten Kontrollverlust setze ich die obsessive Kontrolle meines weiter schrumpfenden Raums entgegen, auch mit Hilfe von Karten. Weil die Parks in Polen geschlossen sind, sitzen wir über Spacerowniks (Spazierführern) und Karten unseres Warschauer Viertels, um unsere Spaziergänge minutiös so zu planen, dass wir um die Parks herumschleichen, evtl. architektonisch oder historisch interessante Orte mitnehmen und trotzdem die Regeln einhalten können, um nicht von den paarweise auftretenden Patrouillen von Armee und Polizei gestoppt zu werden. Ein Buch, das ich gerade lese – Miron Białoszewskis Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand – beinhaltet eine Strassenkarte Warschaus, zur Orientierung über die hektischen Geschehnisse des Aufstands. Das Strategiespiel „Warsaw“ repräsentiert die gleichen Strassen als Karte, auf der sich die eigenen Avatare bewegen, immer in Gefahr, ins Sichtfeld eines Trupps deutscher Soldaten zu geraten. Verstecke, Zusammenstösse zwischen Partisanen der Armia Krajowa (AK) und der Wehrmacht, Versorgungs- und Schleichrouten, alles in der scheinbaren Ordnung einer Vogelperspektive repräsentiert, den Lesenden und Spielenden ein beruhigendes Gefühl der Orientierung inmitten chaotischer Ereignisse vermittelnd. Unser Wohnblock selbst war ein Stützpunkt der AK während des Aufstands. Diese Erinnerungen lege ich über unsere Spaziergänge, sie sind auch in den Spacerowniks präsent. Warschau ist ein historisches Palimpsest. So stelle ich Distanz her – den historischen Blick bin ich gewöhnt, er gibt mir eine Normalität zurück in der Art, wie ich den städtischen Raum erfasse. Meine Partnerin tut dasselbe mit einem ästhetischen Blick: Warschau ist auch ein architektonisches und künstlerisches Palimpsest, das sie mit der Kamera erkundet.
Warschauer Spaziergänge. Heute: Wir hören Stanisław Grzesiuk, einen Warschauer Busker der Zwischenkriegszeit, und suchen in Hinterhöfen nach den Kaplicy, die während der Bombardierung und dem Warschauer Aufstand aufgestellt wurden pic.twitter.com/4TwI9CpCnU
— Robert Heinze (@rob_heinze) March 29, 2020
Warszawa, Mokotów, Ul. Sobieskiego 100. The Ex-Soviet embassy. pic.twitter.com/A4b1Lqhxrg
— Robert Heinze (@rob_heinze) March 22, 2020
Karten dienen auch dem Eskapismus, die Karte von Gliese 667Cc zum Beispiel, die ich seit gestern aufmerksam studiere, um spielerisch ausserirdische Flora und Fauna zu erforschen. Eine ganz eigene Welt, die sich mir nur über eine topographische Karte, ein minimalistisches Display und die Beschreibungen einer Biologin, deren Anzug ich als KI steuere, erschliesst. Über In Other Waters, das Spiel, in dem ich Gliese 667Cc erkunde, schreibt eine Rezensentin: „In Other Waters remains calming and lovely throughout because the terrible secret already happened decades ago, and the planet survived. Life adapted, changed, and eventually thrived again. […]You can’t change the past in In Other Waters, you can just be a witness to it.“
Descending into a toxic history. Searching for a change.
🐠https://t.co/uyvwRviVi8
🐟https://t.co/reoSMX3Cg9 pic.twitter.com/NDtDywJurU— IN OTHER WATERS // OUT NOW! (@InOtherWaters) March 27, 2020
Shida
Manche mögen da ja, solche Spaziergänge draußen, in der Natur, auf Feldwegen, an der frischen Luft, die Sonne scheint, die Grillen zirpen. Ich gehöre leider nicht dazu. Mich erinnert das an Pubertät und Langeweile, ich höre ein Hörbuch und zwinge mich weiterhin zu Spaziergängen wegen der Luft und der Bewegung und so. Das sind die 30 Minuten am Tag, in denen ich dann endlich was für mich mache – und dabei mag ich es nicht mal.
Bei jeder Überwindung und bei jedem Naserümpfen ob des Geruchs nach Kuhscheiße ist da dieses fette, neue Gefühl, um das ich immer gebeten hatte und nie für möglich gehalten hätte, es zu bekommen: Teil der privilegierten Gruppe zu sein. Entscheiden zu können, die Isolationszeit auf dem Land statt in der Stadt zu verbringen, zum Beispiel. Und die eintausend anderen akuten guten Bedingungen, die ich aufzählen könnte aber das ist superlangweilig, genau, wie an dieser Stelle aufzuzählen, welche Einbußungen und Einschnitte ich natürlich trotzdem auch habe. Dominant ist die Einsicht, dass so eine Pandemie mich in einem status quo getroffen hat und dass es ihr egal ist, ob ich es schwerer hatte als andere, an diesen status quo zu gelangen oder nicht und ob es vielleicht einfach jede Menge Glück war, das mich zu diesem status quo geführt hat. Das alles ist dem Virus egal. Er ist in unser aller Biografien eingetreten, hat uns da getroffen, wo wir gerade stehen und siehe da, bäm, ich gehöre zur Gruppe derer, die zwar gerne jammern würden, sich aber einfach eingestehen müssen, wie verflucht gut sie es haben. Ich hatte immer gedacht, dass Privilegien zu haben ein prima feeling machen würde, dass man immer Sonnenschein auspustet und Lavendelduft einatmet aber in Wirklichkeit fühle ich mich, als würde die Galle aller anderen an mir kleben und ich werde sie nicht mehr los. Perspektivwechsel der merkwürdigen Art. Deswegen verkneife ich mir meinen Vorwurf an all die Leute, die sich nicht an Regeln halten und wie ungeduldige Kinder fragen: „Wann hört das auf wann hört das auf wann sind wir da ich mag nicht mehr wann sind wir da“ Ich will brüllen, „Kommt halt klar, PANDEMIE, man, PANDEMIE, keiner hat gesagt, dass das Spaß macht und schnell vorbei ist.“. Aber das ist das, was die privilegierte Gruppe immer ruft. Sie ruft immer: „Stellt euch nicht so an“ und geht dann meditierend in der frischen Landluft spazieren.
Andrea, Tübingen
Müde. Ich bin so müde. Ja, das ist auch eine Metapher, wenn ich mir ansehe, wie Debatten immer wieder ein Mindestniveau unterschreiten: Nein, Kritik ist keine Zensur, Ja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Zynismus ist keine Haltung, die mir sympathisch ist, aber oft durchaus naheliegend. Müdigkeit überfällt mir auch angesichts von zeitdiagnostischen Apokalyptikern und philosophischen Hottakes wie “metaphysische Pandemie”. All diesen übersteigerten Corona-Zeitdiagnostiken durfte ich einen kurzen Text im Philosophie Magazin entgegenstellen, und das hat gut getan.
Ich bin auch tatsächlich müde. Ich habe in den letzten 14 Tagen gefühlt auf Skype & Zoom gelebt, für & mit vor allem germanistischen Kolleg*innen einiges für die digitale Lehre im Sommersemester vorbereitet, dazu viele Texte auf Anfrage über das #NichtSemester geschrieben, Interviews gegeben – das meiste in unserem #NichtSemester-Team, was wunderbar funktioniert hat -, und vor allem auf Twitter darüber diskutiert. Vieles war hinterherarbeiten, bewältigen, aber ich habe ajuch versucht, zu gestalten, nicht nur nachzuarbeiten. Der für mich wirklich ungewöhnliche Aktivismus hat mich gerade nicht von der Krise abgelenkt, sondern mir geholfen, mit der Unwägbarkeit der nächsten Wochen (?) umzugehen. Denn alles, was wir tun, hat damit zu tun: Was erwartet uns bis zum Semesterende? Lehre vorbereiten, Workload, Kommunikationsformen und Arbeitsweisen zu planen, ist davon gerahmt, und es ist mir wichtig, das anzuerkennen. Wenn jemand erklärt, das seien paradiesische Zustände zum wissenschaftlichen Arbeiten, frage ich mich schon, wie man sich so abkoppeln kann von den Verhältnissen. MIr gehen die Bilder von Menschen, die beatmet werden, nach.
Was mir am meisten fehlt: Endlich wieder in Ruhe lesen, nur für mich. Und auch endlich andere Dinge abarbeiten, die zu kurz kamen, aber auch längst erledigt werden sollten. Wieder eine Balance der vielen Aufgaben finden.
Worüber ich froh bin: Spaziergänge. Heute wieder mit Schwänen in der Nachbarschaft. Hört mal hin:
Täglicher Spaziergang pic.twitter.com/LpoRFCKP7e
— Andrea Geier (@geierandrea2017) April 3, 2020
Emily, Rostock
Seit dieser Woche soll die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern die Daten von Infizierten erhalten. Die ärztliche Schweigepflicht wird klammheimlich ausgesetzt, aber für einen Aufschrei fehlen alle Ressourcen abseits der Zeit. Wie virtuelle Demonstrationen funktionieren, habe ich auch in Woche 3 noch nicht begriffen. Ich habe den Überblick über die Hashtags verloren, die Prioritäten und Artikel, ich spende Geld und teile Beiträge und bin neidisch auf Menschen, die eine Obsession für Online-Rollenspiele entwickeln können. Es gibt so viel, um das ich mich kümmern möchte und immer gilt es Alternativen zu finden, um aus dem Wohnzimmer aktiv zu werden. Immer rückt das Persönliche in den Vordergrund. N fragt am Telefon, ob man überhaupt an einem Corona-Tagebuch mitarbeiten kann, ohne am Ende doch nur über den eigenen Liebeskummer zu schreiben.
Es bleibt die Frage danach hängen, wie sinnvoll es ist, die entstandene Lücke mit Kultur zu füllen. Wäre es vielleicht besser, wenn wir alle diese Lücke, diese entsetzliche Lücke erst einmal fühlen würden?
4.04.2020
Janine, Flensburg
Ich gucke auf YouTube Literaturverfilmungen der BBC wie vor elf Jahren. Damals hieß das Virus der Stunde Schweinegrippe (H1N1), aber es war noch nicht sehr weit verbreitet, jedenfalls nicht so sehr, dass Vorsorgemaßnahmen im öffentlichen Leben Thema gewesen wären. Dennoch war ich besorgt, so wie einige Jahre zuvor während des Ausbruchs der Vogelgrippe (H5N1). Ich hatte kurz zuvor die Idee gehabt, meiner Mutter ein Paar Wellensittiche zu schenken, den Käfig ins Wohnzimmerfenster zu stellen, damit sie von ihrem Bett noch etwas anderes als den Fernseher zur Unterhaltung hätte. Ich sah davon ab. Wer wusste schon, ob diese Vögel nicht durch einen dummen Zufall das Virus aufschnappen und es weitergeben würden? Es war mir zu riskant.
Im Herbst 2009 besuchte ich Freunde in London. Wir saßen in der WG-Küche in Shoreditch, die vom Vermieter streng verbotenen Katzen liefen über den Tisch, vier Stück, zwei ausgewachsene und zwei kleine.
„Wo ist D.?“ fragte jemand.
„D. liegt oben in seinem Zimmer mit Schweinegrippe“, sagte meine Freundin, die das Ganze mit Humor nahm.
Es war einfach witzig. Schweinegrippe, really?
Auf der Toilette verbrauchte ich anschließend ein Viertel der Handseife, bemühte mich, bis zum Verlassen des Hauses bloß nichts mehr anzufassen.
Zurück in München ließ ich mich mit Pandemrix impfen, aus Sorge, ich könnte mich oder jemand anderen anstecken, vor allem meine Mutter. Wenige, die ich kannte, taten das, und ich bereute es sofort, weil es mir nach der Impfung so dreckig ging, einen Abend lang Fieber und Gliederschmerzen, Schüttelfrost auch, wenn ich mich recht erinnere.
Ich wollte einfach nur alles richtig machen.
Wie ich heute weiß, nahm ich damals an einer Art Massenexperiment mit einem zu dem Zeitpunkt nicht ausreichend getesteten Wirkstoff teil, der inzwischen keine Zulassung mehr hat.
Ich bin mir sicher, dass es im Laufe dieses, spätestens mit Beginn des kommenden Jahres, einen ersten Impfstoff gegen SARS-CoV-2 geben wird. Das Virus wird nach und nach hoffentlich dorthin gehen, wo auch H1N1 und H5N1 sind, ins Viren-Exil. Aber wo ist das?
Fabian, München
Das Private und das Politische sind noch nicht recht abgestimmt. Ein paar Wochen lang entsprach dieses kein Bedürfnis nach Berührung, intim, undsoweiter, den Anforderungen der Verwalter der Krise an die Körper ihrer Gesellschaften; und das ist nun ein schwacher Trost für die nicht gerade sich häufenden Momente, die diesen Anforderungen gerade nicht entsprechen wollen, ohne auch nur die Kraft zu haben, oder jede Gelegenheit, sich über die Rahmungen der Verordnungen hinwegzusetzen. Gequirlte SCheiße, dann stellt er sich vor, diese Verkörperung seiner Bedürfgnisse, jemanden zu umarmen, jemandes Haut zu spüren, jemandes Atem, es fragt ja keines dieser Bedürfnisse, elementar, nach seinen Umständen, das ist okay. Andrerseits ohnehin in der Möglichkeit der Wirkung auf den Körper so idealisiert bloß, wie man sich’s nur vorstellen kann, solange das Virus noch nichts von der unmittelbaren Bedrohlichkeit erhält, die über die Schreckensnachrichten hinaus, und die Anordnungen, ins Privatleben hätte sickern können, mehr Simulakrum als, der alternative, invasive Ansatz der Umschreibung doch recht festgefahrener Realitätenbündel eines kollektiven Bewusstseins, das hinausginge, über die zahllosen persönlichen, emotionalen, ökonomischen Prekariate seiner Elemente. Schwierig, die Gedanken oder dazu mit nicht total vorhersehbaren Dynamiken zu verstehen, tradierten Krisensymptomen so vieler Filme und Romane und Zombieapokalypsen; plötzlich der großartige Witz in „Juan of the dead“, der Infizierten gemäß öffentlicher Verlautbarungen als Dissidenten wider den kubanischen Sozialismus.
Birte, Darmstadt
Als Weihnachten 2004 der Tsunami die Küsten entlang des Indischen Ozeans verwüstete, lag mein damals 18 Monate alter Sohn auf der Intensivstation des Kölner Kinderkrankenhauses. Wegen einer schweren Lungenentzündung rang er nach zwei Thoraxdrainagen nicht nur nach Luft, zeitweilig wurde er beatmet.
Ich habe keine visuelle Erinnerung an die Tsunami-Katastrophe, weil ich das Medienereignis nicht mitbekommen habe, als es passierte. An der kollektiven Schockerfahrung habe ich nicht teilgenommen. Aber an das Intensivzimmer erinnere ich mich sehr gut. Do not go gentle into that good night.
5.04.2020
Viktor, Frankfurt
13 Jahre Leben passen in einen Kofferraum (Kleidersammlung, Wertstoffhof) und paar Mülltonnen (Papier, Kunststoff, Restmüll). Ich habe den Keller ausgemistet. Ich habe mich dabei von Dingen getrennt, die mich mit drei Generationen verbinden verbanden. (Ich habe jeweils ein, zwei Sachen aufgehoben, Dinge, von denen ich hoffe, dass ich sie eines Tages der übernächsten Generation übergeben kann.) Ich habe manchmal mit mir gerungen, ich musste manchmal Pause machen, abends war ich im Wald und fühlte mich Hunderte Kilo leichter.
Birte, Darmstadt
Große Liebe für alle, die gerade nicht schon alles wissen, keine Tips geben, die nicht das Banalste zur Weisheit erklären oder wissen, wie man durchkommt. Werde ich dabei noch plump-vertraulich geduzt, stellen sich mir alle Nackenhaare auf. Tagebuchschreiben ist eine Form der Sinnstiftung, ich hab aber gerade keinen parat. Die Tage sind gleichförmig, auf den Markt zu gehen, mit Kolleginnen zu telefonieren, ein Ereignis. Ich bin doch keine Buribunkin.
Ich mach jetzt das, was ich immer tue, wenn ich der Aufmunterung bedarf: Jovanotti ganz laut aufdrehen. Sich den Sommer überwerfen und für den Moment ist alles gut.
https://www.youtube.com/watch?v=VHcAusNO3L4
Nefeli, Berlin / Hamburg
The perks of being someone’s Kontaktperson. Es bleibt dabei, dass ich mich dafür dankbar schätze, nicht allein zu sein. Ich würde wohl nie rausgehen. Stattdessen habe ich gestern ein paar Sommersprossen bekommen. Wir waren im Gleisdreieck-Park. Das schaffte Normalität. Ein Stand verkaufte sogar Kuchen und S. und ich konnten das tun, worin wir vermeintlich am Besten sind: Süßes naschen, dabei Kaffee trinken.
Am Tag zuvor hatten wir beide einen sozialen Tag. Ich traf Hannah, sie erzählte mir davon, dass sie einen neuen Job hat, sie näht nun Gesichtsmasken. Ich habe direkt ein paar bestellt. Wir liefen ewig die Straße auf und ab, teilten uns irgendwann ein Stück Pizza. Auch das schien fast normal, bis auf die Tatsache, dass ich sie nicht umarmen konnte. Das wird mit das Krasseste sein, endlich alle, die ich mag, umarmen zu dürfen.
Abends dann eine WebCam/Zoom-Party. Es gab Schnaps und ein Würfelspiel. Beim Abräumen zerbrach mir ein Glas in der Spülmaschine, just in der Sekunde, als S. im Wohnzimmer zwei Gläser umkippte und ebenso zerbrach.
Und wie viele Scherben braucht es, bis wir uns alle wieder normal fühlen? Ich fordere ja noch nicht einmal das Glück heraus. Ich muss gar nicht glücklich sein. Aber mich stabil zu fühlen, das wäre doch schon etwas.
Slata, München
Es wird warm, keiner hält sich mehr an die Regeln, die Leute stürzen sich auf Topfblumen draußen vor dem Discounter, atmen in der Kassenschlange einander ins Genick. Auf dem Balkon hinzugekommen sind
drei Lavendelsträucher
fünf lila Primeln
zwei Kürbisembryonen
eine gelbe Rose.
Wenn das Ganze irgendwann vorbei ist, denn irgendwann muss es ja vorbei sein, wird alles wieder verdorren, in sich zusammenfallen, erfrieren, und so säen wir Sonnenblumen, Pfefferminze und Dill, gießen sie aufmerksam, jeden Tag, befühlen die Erde mit den Fingerspitzen, stellen sie morgens raus in die Sonne, tragen sie abends behutsam ins Wohnzimmer rein.
Nabard, Bonn
Eine Amsel sammelt Holz für ihr Nest. Eine Hummel fliegt zur Tulpe. Vögel zwitschern während die Sonne mein Gesicht und meine Brust wärmt. Ich weiß nicht was für einen Tag wir heute haben. Es interessiert mich auch nicht. Ich weiß nur dass wir leben und die Natur um uns auch. Ein Windstoß pfeift mir meine Locken ins Gesicht, ich muss unbedingt einen Friseur ausfindig machen.
Marie Isabel, Dunfermline
An Liefertermine von Supermärkten ist momentan kaum mehr heranzukommen. Einige Ketten räumen besonders Gefährdeten Priorität ein. Theoretisch kein schlechtes Prinzip. Wie genau sie an die persönlichen Daten der Kund*innen gelangt sind, frage ich mich. Andere Supermärkte bzw. Obst-/Gemüseboxen-Lieferdienste (etc.) nehmen keine Bestellungen von Neukund*innen mehr an. Die kreativsten und kundenfreundlichsten Lösungen finden kleinere, familiengeführte Unternehmen. Wie der Fleischerladen, der jetzt auch telefonisch aufgenommene Bestellungen zustellt, oder der Bauernhof (mit angeschlossener Bäckerei und Kaffeerösterei), der kurzerhand einen Online-Shop mit reduziertem Angebot (verschiedene Sorten Brot, Scones, Eier, Kaffeebohnen) eingerichtet hat. Kund*innen bekommen ein Tagesfenster, in dem sie die eigens für sie verpackte Ware abholen können. So machen sich mein Mann und ich (da wir autolos sind zu Fuß) auf den sechs-Meilen-Weg querfeldein und an (ansonsten dicht befahrener) Landstraße entlang. Mit Broten und Eiern (und zwei Scones) in Rucksack und Schultertasche kehren wir glücklich nach Hause zurück. Was für ein Luxus.
Statt, wie ansonsten jedes Wochenende in letzter Zeit, selbst den Backofen anzuwerfen, zeichne und aquarelliere ich Osterkarten. Für die engste Verwandschaft in Irland, Schottland, England, Deutschland. Kleine Farbtupfer der Zuneigung per Post als wiederkehrende Idee. Gleichzeitig bin ich zum Telefonieren nur bedingt aufgelegt, beantworte manche Emails erst nach Tagen, wähle sehr genau aus, wann ich wie mit wem kommuniziere. Obwohl mir Sozialkontakte fehlen. Das Paradox aufzulösen vermag ich nicht, aber vertraut ist es mir, aus meiner Chemotherapie-Zeit.
Die britische Regierung überlegt seit heute, auch sportliche Aktivitäten außer Haus zu verbieten
Exercise outside the home ‚could be banned‘ if people ignore lockdown rules on staying at home and social distancing https://t.co/Bn3p9GgUlw
— BBC News (UK) (@BBCNews) April 5, 2020
Weil es Menschen, verständlicherweise, im Frühlingssonnenschein vermehrt nach draußen zieht. Auf Twitter braut sich ein Sturm zusammen gegen die neue Beschränkungs-Idee. Sorgen um körperliche wie psychische Gesundheit werden laut. Ebenso die Frage, warum es schädlicher sein soll, Andere in frischer Luft zu umrunden als im Supermarkt. Mancher begreift diese Aufregung dagegen nicht, besonders Menschen in Italien, Spanien, Frankreich, wo die Regelungen bereits jetzt strikter sind. Wo hört, fragt eine unreflektierte Stimme in meinem Kopf, eigentlich Solidarität auf und fängt Kollektivhaftung an?
Fabian, München
Es ist ja nichts grade Neues, dass sich auch in der Zeit der Krise auf die durch die Gegebenheiten zwar Involvierten, aber nicht Betroffenen die psychischen Symptome nur genau so vorübergehend manifestieren oder zeigen, wie sich die Bereitschaft hält, mehr als nur die spannendsten Schlagzeilen mehr als bloß zu überfliegen, um sich so und ohne Rücksicht auf die diskursiven Folgen eine felsenfeste Meinung schon festgelegt zu haben, bevor überhaupt Zeit war, auf den Kommentarbereich zu klicken und sie abzuladen. Das wirkt so tautologisch, wie’s klingt, meistens; ein paar der Pappenheimer, oder genügend, wobei vielleicht das schon eine den Tatsachen nicht unbedingt genügende Wertung darstellt, kennt man ja schon, die da so, gefühlt, reflexhaft, die immergleichen ideologischen Fragmenthaftigkeiten in die Tasten hauen und in den immergleichen Grabenkämpfen ausufern lassen. Doch eine Form von guilty pleasure, dass es manchmal schon spannender ist, vor der Lektüre des jeweiligen Artikels in den Leserkommentaren abzutauchen. Nicht, weil’s sich besonders gut anfühlt, dass man in jeder möglichen Stellungnahme zu jeder möglichen mehr oder weniger historisierbaren Situation die selben, oft stupenden Argumentationsmuster wiederfindet. Man kann sich ja nicht ernsthaft über die ganzen Menschen dahinter, und schon gar nicht konsequent, erhöhen, bloß weil die jeweiligen Reflexe vielen von ihnen ernsthaft dumm erscheinen lassen, und nicht ‚mal vor sich selber genügt zur Beruhigung des Unbehagens darüber die Feststellung der Invalidität jedes möglichen oder instinktiven Urteils über die Urteile der anderen, deren Erfahrungs- und Lebenswelten man nicht teilt und meistens nicht ‚mal tariert mit dem instinktiven Bewusstsein für die eigene, und dezidiert unter Anführungszeichen gedachte Fähigkeit, die, dezidiert unter Anführungszeichen, einfachen Muster zu durchschauen.
Sarah, München
Die Krise taugt nicht dazu, uns zu bessern. So heißt es in einem Kommentar der Süddeutschen Zeitung. Ja, vielleicht ist das so. Wir werden keine anderen. Und Angst lässt die viele Menschen sich ducken und nicht über sich hinauswachsen. Wie die Verteilungskämpfe um Klopapier und Schutzmasken eindrucksvoll belegen.
Und trotzdem kann ich es nicht lassen von der Revolution zu träumen. Denn Corona legt so vieles offen. Entblößt die Schwachstellen unserer Gesellschaftsordnung endlich auch für jene, die die Betroffenen und Mahner als ein bisschen überspannt dargestellt haben. Nun muss doch jeder sehen, dass die Betreuung von Kranken kein Geschäft sein sollte. Dass Alleinerziehende jede Unterstützung verdient haben. Dass Care-Arbeit ARBEIT ist. Und zwar von der härteren Sorte. Vielleicht auch, dass unser Tempo ein bisschen irre ist. In all dem Chaos, der wirtschaftlichen Probleme atmen erschütternd viele Menschen auf. Wie @mamaarbeitet.
Werden wir uns das merken? Und noch wichtiger: Werden wir uns wehren? Werden wir aufhören auf die Menschen herabzublicken, die aus Osteuropa kommen, um unsere Erdbeeren und unseren Spargel zu ernten, damit ihre Körper schinden (wer mal ein paar Stunden irgendwas geerntet hat, braucht keine weitere Erklärung), nur damit Obst und Gemüse für uns angenehm günstig bleiben? Ich hoffe es sehr. Mein Mann sagt, ich soll nicht von sowas träumen. Die Welt bleibt die Welt. Vielleicht. Aber irgendwann gab es ja auch Könige, die den Segen Gottes hatten.
Woche 5: 6. April bis 12. April
6.04.2020
Slata, München
Ich pflege feste Vorstellungen davon, was und wie Kinder nötig haben, was man ihnen anbieten, wie man ihren Tag regeln muss, Spiele im Freien, Felder, Gärten, Spielplätze, sowas, regelmäßige Projekte Wir legen ein Kräuterbeet an oder Bunte Ostereier aus Filz gestalten, ab und zu eine Waldwanderung oder ein Besuch beim Imker nebenan, viele gut gemachte Bücher, und andere Kinder natürlich. Jetzt sitzt Emil die meiste Zeit zuhause, im kleinen Zimmer mit Dachgeschossbalken, Hörbücher non stop, oder läuft im Flur mit einem Ball herum, es macht mich wahnsinnig, ab und zu gehen wir raus natürlich, solange es erlaubt ist ohne Gesichtsmaske, denn so ein Teil wird sich Emil garantiert nicht aufsetzen, aber es ist alles nicht wirklich gut, nicht zufriedenstellend, gar nicht. Auch, weil ich für mich selbst ganz andere Sachen will, als Spiele im Freien, Felder, Gärten, und Ostereier aus Filz. Kompromisse sind ätzend, sie machen mich nervös, und ich gehe den Tag lang genervt, mal verängstigt (wo enden wir nur), mal wütend (das ist doch einfach unerträglich) mit verschränkten Armen hin und her (wie Napoleon, bilde ich mir ein), merke, dass das Einzige, was ich gerade will, ein Mittagsschlaf auf dem Sofa ist.
Viktor, Frankfurt
Meine Mutter hatte mir vor einigen Jahren ein Kochbuch gemacht mit ihrem Essen, das mir schmeckt. Dass sie nach dem Geschenk nur noch ein paar Jahre zu leben hatte, wusste damals niemand. Ich habe seitdem ein Dutzend Mal die Bliny versucht zu machen, wie sie das für mich aufgeschrieben hatte. Der Teig war entweder zu dick oder zu dünn, er riss in der Pfanne, verbrannte an einer Stelle und war an der anderen noch roh, er schmeckte manchmal zu sehr nach Eiern und ein ander‘ mal waren die zerrissenen, halb verbrannten Bliny zu ölig.
Eigentlich sind sie nicht kompliziert zu machen. Die Pfanne darf nicht zu heiß, der Teig will immer wieder umgerührt sein, zwischen den Bliny ein Klecks Öl in die Pfanne, daneben stehen bleiben, wenn die Bläschen im Teig aufsteigen und platzen, umdrehen.
In den letzten zwei Wochen sind mir die Bliny immer gelungen.
Im Wald sehe ich Menschen, die sich offensichtlich selten in den Wald verirren. Es sind so viele, wie ich das hier noch nie erlebt habe. Die neuen Waldbesucher sind so angezogen, dass sie ständig aufpassen, nicht “dreckig” zu werden. Ein Mann hilft einem Mädchen auf eine Wurzel zu klettern, die Wurzel ist größer als das Mädchen, noch voller dunkler Erde, der Baum fiel erst vor gar nicht so langer Zeit um. Die Waldbesucher laufen auf allen möglichen Pfaden, um Distanz zu halten. Ob das dem Wald gefällt?
Rike, Köln
Die Soundkulisse von Deutschland hat sich verändert. Mutmaßung: überall in Deutschland hört man es jetzt vermehrt Akkubohren, Dübelbohren, Rasenmähen, Staubsaugen, feine Geräusche von Fensterputzen, das Quietschen von Gummischwamm auf doppelverglastem Veluxfenster, wenn man genau hinhorcht. Weniger Autobahnbefahrgeräusch, weniger Menschengruppendurcheinanderredegeräusch, weniger Bierglasgegeneinanderschlag oder Porzellangeschepper, keine Demogeräusche von Leuten, die die selbe Sache sagen, dafür Straßenkreidekratzen oder die schnarrenden Geräusche von Polizistenmenschen, die die Personalien von Menschen aufnehmen, die Pappschilder leise mit Thesa an Straßenzäune kleben (das Geräusch, wenn Thesa von Rolle abgezogen wird, vermehrt): „Wir hinterlassen Spuren. Evakuieren statt Ignorieren.“ Die daraus resultierenden Auseinandersetzungen – hört die irgendwer?
Sandra, Berlin
Ich wache in meinem schuhschachtelgroßen Arbeitszimmer auf, draußen die Stimmen von Mann und Kind, sie spielen, es ist kurz nach 7 Uhr morgens, heute wird das Kind 17 Monate alt, ich mache die Augen noch einen Moment zu. Die letzten Wochen habe ich immer wieder hier geschlafen, nach meinen Schreibnachtschichten, um mich nicht zu weit vom Text zu entfernen, die Ruhe zu halten, das Geschriebene im Kopf nachklingen zu lassen und mein Hirn nicht sofort wieder in den Mamamodus zu schalten. Auf meinem Tisch stapeln sich Notizen, auf dem Boden ein Hindernisparcours aus Büchertürmen, dazwischen das Schlafsofa. Es fühlt sich an wie Ferien.
Es ist schön, nicht allein zu leben, zu sein, in diesen Tagen, gleichzeitig ist es manchmal schwer, nicht allein zu leben. Ich bin ziemlich gut für mich allein.
Die Tage werden von den Nachrichtenmeldungen getaktet, den Essenszeiten des Kindes, den Arbeitseinheiten, den Spaziergängen und Zeiten, in denen ich mit dem Kind spiele, in denen es für sich spielt. Das Kind brabbelt in seinem hochsympathischen Alienkauderwelsch, das manchmal ein bisschen nach Hebräisch klingt, dann nach Klingonisch, dazwischen droppt es neue Worte in unserer Sprache, die wir auch verstehen, kommuniziert immer klarer, freut sich unbändig, wenn wir (wahrscheinlich denkt es: endlich!) verstehen und überhaupt freut es sich die meiste Zeit über alles mögliche, um im nächsten Moment einen Wutanfall zu bekommen, der in Sekunden wieder verfliegt. Meine Grundstimmung ist ähnlich: aufgekratzt, aufgeladen, wegen Nichtigkeiten werde ich aufgebracht.
Ich nehme meine Gedichte auf für einen Podcast, ich mache meine erste online-Lesung, beides macht mir mehr Spaß als erwartet. Ich schreibe to-do-Listen, deren to-do’s ich immer wieder neu übertragen muss, auf die nächste Liste. Für alles ist zu wenig Zeit. Die Müdigkeit, die ich seit Wochen nicht loswerde, tut ihr Übriges. Draußen tobt allem zum Trotz das Frühlingserwachen, und mir ist nach Winterschlaf. Im Rauschen der Nachrichtenmeldungen die Augen zumachen, wegdösen, nicht mehr denken, nur schlafen. Aber ich bin wacher, als mir lieb ist. Im Radio sagen Zukunftsforscher_innen, nach Corona soll es eine „neue Normalität“ geben. Wie wird diese aussehen?
Weiter als eine Woche in die Zukunft zu denken fällt mir schwer. Alles schwebt, die gemachten Pläne, die Möglichkeiten, die Ideen. Die Zeit dehnt sich, um im nächsten Moment weiter zu rasen. Ein Tagebuch sollte wohl täglich geführt werden, aber das klappt nicht, allein schon, weil manche Tage miteinander verschmelzen. Der März war lang und irre kurz. Nicht? Kommendes Wochenende ist Ostern, whatever, Feiertage waren mir immer schon egal. Ich frage mich: Wie lange wird dieser April dauern? Was davon wird uns in Erinnerung bleiben?
Shida
Am Telefon klingen meine Freund:innen überhaupt nicht traurig, während sie davon erzählen, dass sie gerade so oft traurig sind. Sie klingen so wie immer. Ich erzähle auch, dass es mir gerade oft nicht gut geht und klinge dabei, als würde ich von etwas Schönem erzählen. Dann sind wir uns gemeinsam einig, dass es uns ja im Vergleich auch gut geht. Heute sagt eine Freundin: „Ja. Man darf aber trotzdem traurig sein.“ und hat wie immer Recht mit allem.
Ich bin traurig. Es hat drei Wochen gedauert, bis sich dieses Gefühl breit gemacht hat, aber es ließ sich wohl nicht mehr länger hinauszögern. Wenn Menschen sich bei mir melden, bin ich traurig, wenn sie sich nicht melden, bin ich traurig, wenn sie mir nicht direkt antworten bin ich traurig und ich bin vor allen Dingen traurig, wenn ich selbst tagelang nicht antworte (was öfter vorkommt als dass man mir nicht antwortet). Ich bin traurig, wenn ich ihre schönen Gesichter in kleine Fenster gepresst in meinem Computer sehe und ich bin traurig, wenn mir Menschen erzählen, dass man die Kunst ganz toll online verfolgen kann: Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, alles online. Ich möchte weinen, bei der Vorstellung. Nicht, weil ich das schlecht finde oder so, schön für alle Beteiligten, wirklich! Aber mir tun alle so leid, dabei. Mein dominantes Gefühl bei all diesen Lösungen per Wlan ist Mitleid.
Das Haus, in dem wir die Isolation verbringen, ist das gleiche Haus, in dem wir Silvester gefeiert haben. In einem Anflug von betrunkener Panik hat ein Freund am frühen Morgen des 1.Januars 2020 die angebrochene Torte als komplettes Stück in den Gefrierschrank gestellt, weil er der Meinung war, man müsse sie vor irgendwas retten. Wir haben ihn ausgelacht, dafür, nicht zu knapp. Wir haben den 1.Januar hinweg über Optionen, was man mit der Torte machen kann, diskutiert, weil keiner die vielen Kilometer mit einer angebrochenen, tief gefrorenen Torte zurück ins echte Leben fahren wollte. Es gab die Stimmen, die die Torte wegschmeißen wollten, was ich schrecklich fand und es gab die Stimmen, die eine besser Idee verlangten, was ich mit Schweigen beantwortete. Am Ende haben wir sie im Gefrierschrank vergessen und sind ohne sie in unser noch unschuldig lächelndes Jahr 2020 gefahren.
Ich habe die Torte heute Mittag aus dem Gefrierschrank geholt und auftauen lassen. Ich habe dabei an Frederick gedacht, die Maus, die weise nicht mitmacht, als alle anderen Mäuse Vorräte in Form von Essen sammeln, weil sie Farben sammelt, um später Geschichten zu erzählen, wenn es Winter wird. Die Torte war auch an Silvester keine besonders gute Torte, aber sie ist ein Relikt aus der Vergangenheit, eine Erinnerung an sorglose Abende mit Freund:innen.
Stunden später, am Abend, tröstet mich die Torte, obwohl ich mir unsicher bin, ob sie noch so schmeckt, wie sie schmecken sollte, aber sie harmoniert mit den drei Gläsern Rotwein, die ich in mich reinschütte, als wäre es wieder Anfang des Jahres und ich lese endlich Ocean Vuongs Roman zu Ende und als meine Lieblingsfigur stirbt (es sind immer die Lieblingsfiguren, die sterben), heule ich endlich Rotz und Wasser und bin so froh, dass ich endlich heule, es tut so verflucht gut, in aller Ruhe einmal richtig zu heulen und man heult besser, mit Torte, viel besser.