von Dorothee Elmiger
I.
Gleich zu Beginn hältst du fest, es handle sich um eine Situation, um Situationen. Du verstehst diese in diesem Moment hauptsächlich im räumlichen Sinn, als von ihrer Umgebung abgegrenzte Felder, als Gelände von spezifischer Beschaffenheit, umzäunte Ausschnitte, Ansiedlungen, Camps. Und tatsächlich: Noch bis ins 19. Jahrhundert bezeichnet der Ausdruck vor allem geographische Lagen, Ortsbeschaffenheiten; die Situation als ›site‹, als ›Terrain‹, nicht zuletzt im militärischen Sinn. Du siehst dich am unteren Rand einer erst leicht und dann steiler ansteigenden Landform, das Gebiet ist dir bekannt, hier, vor diesen Hügeln, hast du schon als Kind gestanden und in der Ferne die großen Ziffern gesehen:
1 2 3 4 5 6 7 8 Weiterlesen