Vor zwei Jahren schrieb Kristoffer Cornils mal bei Fixpoetry, dass die Lyrikkritik an fehlender Diskussion leide:
Inspiriert davon, haben wir beschlossen einmal zu probieren, wie Lyrikkritik als Diskussion im Internet aussehen könnte. Wir haben einige Tage lang in einer geschlossenen Facebook-Gruppe über ein Gedicht diskutiert. Um das Gespräch möglichst unbeeinflusst zu halten, wurde der Name des Autors erst später geteilt. Nach Abschluss unserer Diskussion gebe ich hier nun wesentliche Punkte der Debatte wieder (All die Abschweifungen, Sticker und Diskussionen über Geburtstage und Brunch lasse ich beiseite). Fürs Erste haben wir beschlossen, dass wir unsere Namen anonym halten – jetzt ist es eine Art lyrischer Karneval der Tiere geworden. Vielleicht können wir eine Diskussion anstoßen, über das Gedicht selbst oder auch über dieses Format der Lyrikkritik.
Das Gedicht „tief wurzeln in der timeline die bäume“ ist Peter Neumanns Gedichtband areale & tage entnommen, der 2018 in der Edition Azur erschienen:
tief wurzeln in der timeline die bäume
bild könnte enthalten: himmel, berg, ozean, im freien, natur und wasser
du wartest auf den bruch, aber er kommt nicht
als hätten die bäume zu lange auf dem dachboden gestanden
die tagesform des internets, trockengefallen.
deiche, wehre, vermuschelte kanäle, ein echter
herrndorf-himmel ist das: eine baumreihe, die ihren schatten
bis zur unkenntlichkeit in die länge zieht. strohballen
liegen gekastet, halbe pausen, eine landschaft
die bloß modell steht, ohne menschen, berge, bonsai.
milane legen sich in die luft, wir gleiten vorüber
spülfelder, die uns beschützen vor den blicken
die es nicht gibt, und nur die regionalbahnen wissen
von den dörfern, den lichtern, dass es sie gibt.
für daniel bayerstorfer
Seeschwein: Hübsch künstlich, diese künstliche Natur. Aber wo hört schon das Eine auf und fängt das Andere an?
Erdlöwe: Mir gefällt der diffuse Gegensatz von Technik und Natur, die Bäume in der Timeline erinnern mich daran, dass es plötzlich so ein neues naturkundliches Interesse in den sozialen Medien zu geben scheint. Aber ich weiß gar nicht ob hier Timeline wirklich in Bezug auf die sozialen Medien verwendet wird, eher scheint es sich mir doch auf eine reine Zeitlinie zu beziehen.
Das Gedicht hält also den Digitalität / Natur Gegensatz aus dem Titel nicht so richtig ein, oder? (Bzw. macht es das ganz traditionell mit so Technik aus dem 19. Jahrhundert: Eisenbahnen, die gegen die Natur gestellt werden.) Das Internet wird ja nur in Zeile drei wieder aufgegriffen, was ich schade finde.
Seeschwein: Der Titel macht doch gar keinen Gegensatz auf, oder? Im Gegenteil: Die Bäume wurzeln in der Timeline, die Natur ist hier nur digital vermittelt zu haben. Vielleicht weiß darum nur die analoge Technik (Eisenbahn) noch, was es wirklich gibt und was nicht?
Erdlöwe: Stimmt, das „wurzeln“ verbindet die Bäume mit dem Internet. Aber warum sind die Orte menschenleer und die Dörfer werden nur von den Regionalbahnen gesehen? Die Idee, dass nur die alte Technik uns noch sieht/ erkennt finde ich als Deutung grundsätzlich schön.
Seeschwein: Ist das Internet ein Ort für Leute, die sehen wollen, ohne gesehen zu werden, um den Preis dessen, dass man nicht mehr weiß, was echt ist? So oder so: Gefällt mir gut, das Gedicht, irgendwie.
Erdlöwe: Ich frage mich, ob Zeile zwei hier impliziert, dass das Ganze eine Bildbeschreibung ist? Erinnert mich an künstliche Intelligenzen, die versuchen Photographien zu klassifizieren. Geht das zu weit?
Seeschwein: Keine Ahnung, ich find die Dopplung verwirrend, also Himmel/im Freien, Berge/Natur, Ozean/Wasser. Konkret/abstrakt. Hübsch, aber: Wozu? Und: Welcher Bruch ist in Vers 1 gemeint, und bricht der Vers nicht doch?
Kartäuserkater: Die kursive Zeile scheint mir ganz klar so ein typischer Output einer Bildanalysesoftware.
Fetzenfisch: Ich steige etwas spät ein, hake aber an einer früheren Stelle ein: Ich dachte am Anfang, dass es ein Bajohr-Gedicht sei, also eins, das auf ein irgendwie computerhaft angereichertes Verfahren setzt. Und in dem Lese-Modus fand ich dann alle poetisch klingenden Maschen als eine Art algorithmische Farce bestätigt: Ich dachte, hier sei ein Programm darauf angesetzt worden, den gängigen „Sound“ von Gegenwartslyrik zu imitieren. Dass das jetzt nicht der Fall ist, sondern „tatsächlich“ von einem „richtigen“ Autor stammt, macht den Eindruck womöglich noch fragwürdiger: Der Gegenwartslyriker schriebe dann so, wie ich meine, wie ein mediokeres Dichtungsprogramm versuchen würde, wie ein Gegenwartslyriker zu schreiben, eine recht traurige Schleife, oder?
Blattschwanzgecko: Ich schließe mich insoweit an, als es auch aus meiner Sicht so klingen will wie man denkt, dass es klingen soll. Ich finde die erste Zeile (Du wartest..) furchtbar plump, gerade sprachlich. Normalerweise würde ich deswegen schon weiterblättern.
Seeschwein: Ich bin auch immer so plump, ich mag das.
Erdlöwe: Ich habe an einigen wenigen Stellen, z.B. „Milane legen sich in die Luft“, Kitschverdacht, aber mag das Gedicht grundsätzlich sehr.
Seeschwein: Ist der „Kitsch“ hier nicht Mittel zur Beschreibung der digitalen Naturwahrnehmung, der nur noch Modell stehenden Natur? Also: Ist das nicht Absicht, der Bruch, der auf die Bruchlosigkeit reagiert? Geht es bei dem „Bruch“ um brechende Wellen?
P.S.: Stellt euch einfach „Leguane“ statt „Milane“ vor, dann ist es surreal.
Kartäuserkater: Ich kann’s mir jetzt doch nicht verkneifen: »strohballen liegen gekastet, halbe pausen« – sowas ist doch wirklich das Klischee vom Klischee deutscher Gegenwartslyrik.
Seeschwein: Ich verweise noch einmal auf meine These von oben: Vielleicht ist eben das hier Stilmittel, um auf die Darstellung von Natur im virtuellen Raum zu verweisen. Hmmm?
Kartäuserkater: Ich meine weniger, dass es irgendwie »kitschig« wäre, als dass dieser gewollt kreative Einsatz von Grammatik und Analogie mir abgedroschen scheint. (Übrigens für mich als Landkind interessant, dass es tatsächlich Gegenden in Deutschland zu geben scheint, wo noch eckige Ballen gemacht werden.)
Seeschwein: Das meinte ich doch.
Erdlöwe: Aber warum sollte man kitschig oder poetisch auf die Naturdarstellung im Internet verweisen? Immerhin steht doch da auch, dass der Internetmodus „trockengefallen“ ist und „wie bäume auf dem dachboden“
Seeschwein: Es geht doch eher um die Typisiertheit der sprachlichen Repräsentation. Die sprachliche Darstellung ist so standardisiert wie die visuelle. Sie ist nur Modell.
Blattschwanzgecko: Man könnte doch auch einfach ein gutes Gedicht schreiben und da stünden dann keine Strohballen gekastelt drin!
Erdlöwe: Was ist mit Herrndorf-Himmel gemeint?
Blattschwanzgecko: Herrndorf war doch zuerst Maler, habe mal ein paar Bilder gesehen. Ich suche mal den Link, glaube da war auch Himmel bei. Ich glaube der Buchumschlag von Arbeit und Struktur ist auch von ihm.
Seeschwein: Mir gefällt das Gedicht übrigens immer noch ganz gut.
Kartäuserkater: Mir doch auch.
Erdlöwe: Mir doch auch, bloß nicht 100%.
Seeschwein: Deswegen ja „ganz“. Aber das liegt auch am Thema, Natur interessiert mich nicht so.
wirklich eine gute idee: die kommentierung von lyrik im gespräch, gewiss entwicklungsfähig durch strengere töne, durch deutlichere kontroversen ?
neumanns text ist einfach nur gut, ihr schwätzer