joseph schmidt der sänger lukas hartmann

Der Sänger: Lukas Hartmanns Roman über Joseph Schmidt

In dem kleinen Dorf Dawideny, nahe Czernowitz, der Geburtsstadt Paul Celans, in der zu Österreich gehörenden Bukowina wird 1904 Joseph Schmidt geboren. Er ist der Sohn deutschsprachiger, orthodoxer Juden und singt bereits in jungen Jahren als Chasan (Kantor oder „Vorbeter“) in der Synagoge. Joseph Schmidt ist ein begnadeter Tenor, da er aber von recht geringem Wuchs ist, bleibt ihm die klassische Opernkarriere verwehrt. Stattdessen wird er vom Rundfunk entdeckt und im jungen Genre der „Rundfunkoper“ ein Star. Sein Gesicht, aber vor allem seine Stimme, sind bald international bekannt.

Ein Lied geht um die Welt

Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht ergreifen, ist Schmidt auf dem Höhepunkt seines Ruhms. Einen Tag vor den Bücherverbrennungen in zahllosen deutschen Städten feiert der Film „Ein Lied geht um die Welt“ Premiere. Im Ufa-Palast sitzen am 9. Mai dreitausend Zuschauer, unter ihnen Joseph Goebbels, der Schmidt gerne zum „Ehrenarier“ ernennen würde, was der Sänger ablehnt.

Schmidt flieht am Tag nach der Premiere. In halb Europa ist er zu Gast, in den USA und Palästina. 1938 flieht er aus Österreich über Belgien nach Frankreich. 1942 flieht er von dort in die Schweiz.

Da ihm an der Schweizer Grenze der Grenzübergang verwehrt wird, übertritt er sie bei Nacht illegal. Er ist gesundheitlich stark angeschlagen und wird im Lager Girenbad – unter anderem zusammen mit Manès Sperber – interniert. Auf seine Arbeitserlaubnis wartend verschlechtert sich sein Zustand immer weiter. Im November stirbt Joseph Schmidt mit nur 38 Jahren in der Schweiz an Herzversagen. An den großen Star von einst erinnern sich heute nur noch Wenige.

„Der Sänger“ von Lukas Hartmann

der sänger lukas hartmann joseph schmidt diogenes cover

Der Lebensgeschichte Schmidts hat sich nun der Schweizer Romancier Lukas Hartmann angenommen und diese fiktionalisiert in „Der Sänger“ verarbeitet.

Der Roman beginnt 1942 in Frankreich mit den Vorbereitungen der Flucht in die Schweiz und reicht bis zu Schmidts Tod, verschränkt immer wieder mit den Erinnerungen des Protagonisten, des Sängers selbst, über die Hartmann dessen gesamte Biographie einführen kann, ohne den Rahmen zu verlieren.

„Hartmanns Schmidt“ ist ein verlorener, gebrochener Mensch; tief verunsichert, um seine (wirtschaftliche) Existenz und sein Leben bangend, aufgerieben zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Als Sänger einer der Besten seines Fachs, ein Star, ein Frauenheld wird Schmidt im Exil unter widrigen Bedingungen auf die Notwendigkeit des bloßen Überlebens zurückgeworfen. Trost bieten nur die helfenden Hände, die sich Schmidt aus Sympathie oder aufgrund des Ruhms vergangener Zeiten entgegenstrecken, und doch nichts gegen den übermächtigen Feind ausrichten können.

Der Sänger überzeugt dabei als Roman nicht durchweg, mal mäandert Hartmann von Erinnerung zu Erinnerung, mal psychologisiert er bis zur Überzeichnung – dies aber sicher eine „Krankheit des Genres“, denn trotzdem ist „Hartmanns Schmidt“ in sich konsistent und nicht unglaubwürdig.

Auch zwei Wochen nach der Lektüre geistert Schmidt und seine Musik noch durch die Gedanken. Dies liegt in erster Linie aber wohl an der Tragik Schmidts Lebens und nicht der herausragenden Qualität des Roman, der gleichwohl eine überaus solide Lektüre darstellt.

Eine lohnende Dokumentation zu Joseph Schmidts Leben findet sich auch hier:

Kategorien Rezensionen

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner