Offener Brief an Durs Grünbein in der Tellkamp-Debatte

Von Saskia Trebing

Sehr geehrter Herr Grünbein,

vorab: ich lese viel zu wenig Lyrik, geschweige denn Ihre, ich halte Ihren Namen für einen der fantastischsten Dichternamen aller Zeiten und „Der cartesische Taucher“ für ein Buch, das ich gern lesen würde, weil der Titel so schön ist. Ich schätze Sie von fern, weil ich Aris Fioretos schätze und der Sie schätzt. Aber nachdem ich mich ein wenig fassungslos durch Ihre zwei Stunden Diskussion mit Uwe Tellkamp gekämpft habe, ab und zu ein paar unpoetische Flüche ausstoßend, die es wohl nicht in den cartesischen Taucher geschafft hätten, und nachdem ich gefühlte 12 offene Briefe an Herrn Tellkamp gelesen habe, die ihm entweder „Haltung“ bescheinigen oder der Erkaltung seiner gekränkten Dresdener Seele nachspüren, verspüre ich wiederum das dringende Bedürfnis, mich bei Ihnen zu bedanken.

Wer nur die Tellkamp’sche Seite sieht, kann leicht ein wenig verzweifeln. Da sitzt ein höchstehrwürdig verlegter Autor (und daran hat sich auch jetzt nicht geändert) auf einer riesigen Bühne vor einem riesigen Saal- und Netzpublikum, und verkündet in aggressivem Wachhund-Ton, seine Meinung werde unterdrückt und von der Systempresse ignoriert (wie unfassbar chauvinistisch er der um Differenzierung bemühten, aber offenbar systempresseverdächtigen Moderatorin über den Mund fährt, ist ein ganz anderes Thema). Und ein paar Tage später darf die Autorin Monika Maron im öffentlich-rechtlichen Radio den Zensurvorwurf wiederholen und gleichzeitig sagen, dass sie die Aufregung um Tellkamps Äußerungen nicht ganz verstehe, das stünde doch so oder so ähnlich auch in vielen Zeitungen.

Das hohle Gefühl im Bauch, eine ungute Ahnung, ein Herz, das rutscht, kommt vor allem daher, dass es offenbar nichts bringt, diese Widersprüche zu benennen, die fremdenfeindlichen Parolen zu zerlegen, die Zahlen zu korrigieren, die Differenzierung, die sich Tellkamp für AfD-Wähler, Pegida-Anhänger und besorgte biodeutsche Bürger wünscht, auch für die von ihm angegriffenen Gruppen (Die Linken! Die Presse! Die Migranten!) einzufordern.

Trotzdem, oder gerade deshalb, war es großartig, wie Sie sich dem rechts-links-Geschrei entzogen und die Pauschal-Aussagen-Knoten, die Ihnen vor die Füße gelegt wurden, immer wieder entwirrt haben (ich wollte erst geduldig schreiben, aber zum Ende der Diskussion wirkten auch Sie, als könnten Sie sich Orte vorstellen, an denen Sie lieber wären). Sie haben Ihrerseits den Fehler vermieden, alle Probleme, die Tellkamp angesprochen hat, kategorisch abzustreiten, oder selbst in Generalisierungen zu verfallen. Sie haben gezeigt, dass es Opposition zur Regierung gibt, aber dass Opposition nicht Menschenverachtung und Fremdenfeindlichkeit heißen muss.

Ich möchte nicht damit sagen, dass – Verzeihung – zwei weiße, erfolgreiche Männer die beiden einzigen Pole in unserer Gesellschaft repräsentieren. Es ist bedauerlich, dass es in manchen Debatten zurzeit so aussieht. Viel zu oft redet ein gefühltes „Wir“ über ein gefühltes „Die“, ohne dass diese anderen, die zweifelsfrei Teil dieses Landes sind, jemals zu Wort kommen. Die Zusammensetzung des Publikums in Dresden hat das einmal mehr bestätigt.

Ich beneide Sie ein wenig um die Aussage, Sie seien von der Stimmung in Deutschland nicht alarmiert. Daran könnte man sich ein Beispiel nehmen, vielleicht etwas gelassener sein, die Wellen ausrollen lassen und nicht durch immer neue Debattenbeiträge (hüstel) die Aufmerksamkeit auf die Extreme, die Risse, richten. Aber diese Gelassenheit fällt schwer, gerade weil es im Kern der Debatte mal wieder um Angst geht, eine der stärksten, universellsten Emotionen, die bei den meisten das Hirn ausschaltet und die gerade auf perfideste Weise instrumentalisiert wird.

Es ist eine Angst, die überall gefüttert wird, die wohl jeder in Deutschland kennt. Die allermeisten Frauen aufgewachsen mit der Angst vor der Dunkelheit, in der jemand lauern könnte, auf dem Heimweg, beim Joggen im Park. Der Angst vor k.o.-Tropfen im Drink. Die Ängste, kleine und große, sitzen tief, wachsen in Mädchen heran, und blühen in Frauen auf. Sie sind geerbt, werden von Generation zu Generation weitergegeben. Die Tagesschau-Bilder von lächelnden Kindern, meistens Mädchen, und die Worte, die sich einbrennen. Entführt. Ermordet. Vergewaltigt. Nicht mit Fremden mitgehen. Obwohl die allerallermeisten Übergriffe im direkten Umfeld geschehen, ist diese Angst vor dem Fremden eingeimpft. Das Böse lauert irgendwo da draußen. Marc Dutroux taucht immer noch in Alpträumen auf.

Warum ich das erzähle? Weil es mit dieser Sozialisierung unmöglich ist, jemandem seine Angst abzusprechen. Auch #metoo hat gezeigt, dass die Angst berechtigt ist, dass Übergriffe jederzeit möglich sind. Jeder Mensch hat gute Gründe für Angst. Aber kein Mensch hat Gründe, diese Angst in Hass zu verwandeln und gegen vermeintlich Fremde zu richten, weder im Osten noch im Westen, noch irgendwo sonst.

Die gegenwärtige Angst von Menschen, die äußerlich nicht der blütenweißen deutschen Norm entsprechen, kann ich nur versuchen zu erahnen. Aber diese Angst kommt im Diskurs viel zu wenig vor. Stattdessen kann sich ein neuer Heimatminister gar nicht genug beeilen, zu erklären, was alles nicht zu unserem Land gehört, um die nach rechts schielenden Sorgenbürger einzufangen. Ich habe Angst, dass sich Tellkamps Behauptung, die Meinungen jenseits der linken Gesinnungsdiktatur kämen nicht vor, ins genaue Gegenteil verkehrt. Dass intolerantes, autoritäres Gedankengut immer weiter in die Mitte sickert und als Stimme der Vernunft auftritt.

Deshalb noch einmal Danke für Ihre klaren Worte, die hoffentlich genauso viel Gehör finden, wie Tellkamps Provokationen (aus meiner Berliner Filterblase sieht es zumindest so aus). Ich musste an Daniel Kehlmanns „Tyll“ denken, wo der kleine Uhlenspiegel solange immer wieder vom Seil stürzt und immer wieder aufsteigt, bis er mühelos balancieren kann. Mir kommt es so vor, als wäre es das, was die rechten Kräfte gerade in Deutschland tun. So lange Balancieren üben, bis sie das Tänzeln am Rand des Sagbaren perfekt beherrschen. Nicht ins Justiziable stürzen, aber genau so dicht daran vorbeischrammen, dass die Botschaft unmissverständlich gesendet wird und verstanden werden kann.

Vielleicht kann man von der Literatur lernen, sich nicht mit den vermeintlich einfachen Wahrheiten zufrieden zu geben. Geschichten voller Hass, die sich der Kompliziertheit der Welt verweigern, funktionieren nicht. Sie haben eindrucksvoll für eine vielstimmige, differenzierte Debatte geworben, der ich eine genauso virale Verbreitung wünsche, wie den Alarmparolen aus allen Richtungen. Und jetzt werde ich mir den cartesischen Taucher besorgen.

Kategorien Feuilleton Feuilleton im Internet

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.

4 Kommentare zu “Offener Brief an Durs Grünbein in der Tellkamp-Debatte

  1. Hallo Herr Winterling, lieber Tilman, vielen großen Dank für die Veröffentlichung des offenen Briefes von Saskia Trebing. Inhaltlich muss ich da nichts mehr hinzufügen , es ist genug von rechts und links gesagt worden. Was mich bewegt ist die Aussage der Autorin, dass sie die Gelassenheit von Herrn Grünbein bewundert, auf die vielen, zu vielen Alarmsignale ruhig zu reagieren. Genau das ist das wichtigste in dieser unruhigen Zeit, und das nicht immer mehr Intellektuelle die Leitplanke nach rechts durchbrechen. Sonst landen wir alle in einem ganz anderen Turm… Freiheitsliebende Grüße, solidarische Grüße, Andobrando

    • Tilman Winterling

      Lieber Herr Brandt, sehr gerne und bleiben wir gelassen!
      Beste Grüße!

  2. Eine wichtige Aussage ist auch, dass es nicht möglich ist, jemandem seine Angst abzusprechen. Stattdessen muss man diejenigen entlarven, die die Ängste anderer für ihre Zwecke instrumentalisieren – und zugleich die Angst bei denjenigen, die sie nun einmal empfinden, ernst nehmen. Sehr schwierig.
    Oppsition heißt nicht Menschenverachtung, schreibt Saskia Trebing. Und Angst gibt keine Berechtigung für Hasse.
    Das hat sie sehr gut gesagt.
    Danke für die Veröffentlichung dieses offenen Briefes, dem viele Leser zu wünschen sind.
    Elisabeth Lindau

  3. „Ich habe Angst, dass sich Tellkamps Behauptung, die Meinungen jenseits der linken Gesinnungsdiktatur kämen nicht vor, ins genaue Gegenteil verkehrt. Dass intolerantes, autoritäres Gedankengut immer weiter in die Mitte sickert und als Stimme der Vernunft auftritt.“

    ich habe auch davor angst… danke, für diesen tollen offenen brief und danke für diesen superguten blog. ich bin grade richtig froh…

Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner