Liebes Tagebuch,
ich habe unangenehme Kunde: Leider ist die Weinprobe ausgefallen, weil von den 17 Personen der beiden hier anwesenden Delegationen (BuchbloggerInnen und RichtigjournalistInnen) insgesamt wohl nur zwei Personen Lust drauf hatten. Wie kriegt man nun einen Tag rum, für den einem eine Weinprobe mit original georgischem in der Erde vergessenem Amphorenwein versprochen wurde, die dann nicht stattfindet? Insbesondere nach dem erheblichen Schlafmangel der letzten drei Nächte?
Es ist alles nicht einfach, das kannst du mir glauben. Aber warum wollte denn nun niemand zur Weinprobe? Die Antwort ist die, dass für eine Reise, bei der BuchbloggerInnen etwas über georgische Literatur lernen sollen, bisher erstaunlich wenig Kontakt mit georgischen Büchern passiert war. In der Bibliothek sahen wir nur repräsentative Räume und Lesesäle für ausländische Bücher; eine Buchhandlung, auf die sich einige bereits erwartungsvoll gestürzt hatten, bot vor allem englischsprachige Bücher an. Nachfragen dazu, ob es etwa eine Buchpreisbindung gibt oder ob es georgische Kinderbücher vergleichbar zu Pippi Langstrumpf o.Ä. gibt, scheiterten teilweise an der Sprachbarriere. Insofern wurde umdisponiert, um statt der Weinprobe doch lieber einen Buchladen zu besuchen. Ich muss zugeben, dass ich nicht dabei war, weil ich den freien Nachmittag zum Arbeiten in meinem Hotelzimmer gebraucht habe, aber offensichtlich haben die anderen nun genug georgische Bücher gesehen. (Es gibt in Georgien laut Factsheet des Veranstalters 50 Buchläden und das durchschnittliche Buch kostet umgerechnet 3,99 €. Eine Preisbindung gibt es nicht und Amazon ist kein Thema. Die größte Buchhandelskette gehört dem größten Verlag, die Probleme, die sich daraus ergeben, liegen auf der Hand. Die gesamte Verlagsbranche setzt knapp 4,5 Mio. € jährlich um, pro Jahr erscheinen 3000–4000 Titel, davon 45 % Übersetzungen.)
Ansonsten verging der Tag mit einem Besuch im Nationalmuseum, wo wir steinzeitliche Funde aus Dmanisi (der älteste Fund von Homininen außerhalb Afrikas) und beeindruckenden Schmuck aus frühen georgischen Kulturen sehen konnten. Die ebenfalls versprochene Ausstellung zu Georgien unter sowjetischer Herrschaft bekamen wir nur kurz und nach längerer ratloser Wartezeit zu sehen, da sie gerade noch unter Hochdruck für den bevorstehenden Unabhängigkeitstag überarbeitet und umgebaut wurde; der angekündigte Besuch in der Nationalgalerie entfiel ganz.
Nach einem abermals hervorragenden Essen mit einer Autorin eilten wir hurtig zu einer Probe des Georgischen Staatsballetts. Das 1945 durch ein Paar von Choreographen gegründete Ballett ist bis heute ein »Familienbetrieb«. Die vorgeführten Tänze sind eine Synthese aus georgischer Folklore und modernen Einflüssen. Wir saßen im Probesaal direkt vor der Spiegelwand und damit teils erschreckend nahe an der Truppe, was hier ein besonders treffender Ausdruck ist, da die Tänze sehr kriegerisch daherkommen. Bei stilisierten Kämpfen knallten Bühnenschwerter tatsächlich funkensprühend aufeinander, Tänzer wirbelten direkt vor uns über den Boden; das alles zu (vermutlich) live gespielter traditioneller georgischer Musik. Ich habe mir sagen lassen, dass dieses Ballett das einzige der Welt ist, bei dem Männer auf Spitzen tanzen, und das tun sie tatsächlich; sie tragen zudem auch Knieschoner, weil viele Sprünge auf den Knien gelandet werden, was schon zu etwas mulmigem Mitgefühl für die eine oder andere arme Patella führen kann.
Während die Männer also athletisch-aggressive, teils bewaffnete Choreographien aufführen und im Vergleich zu klassischen Corps de ballet recht wenig genormte Körpertypen haben, dürfen die Frauen sich körperlich offensichtlich weniger unterscheiden und haben vor allem »anmutige« und weniger aufregende Parts. Am Abend konnte ich mich noch einmal kurz mit Davit Gabunia über das Ballett unterhalten und er hat mir versichert, dass es inzwischen auch modernere Choreographien gibt, bei denen zum Beispiel die Frauen die traditionellen Männerparts übernehmen und andere Innovationen stattfinden. Ich habe leider keine brauchbaren Fotos oder Videos von der Ballettprobe, es lohnt sich aber möglicherweise, das im Netz verfügbare Material anzuschauen.
Am Abend dann wieder Essen mit Autoren, diesmal hoch über der Stadt in dem pompösen Aussichtspavillon, der den Endbahnhof der Standseilbahn bildet, mit angemessen spektakulärer Aussicht. Es gab klischeehafte Trinksprüche über das (vorsichtig gesagt spezielle) georgisch-deutsche Verhältnis zwischen 1918 und 1945, und sehr guten georgischen Wein – ob das nun der vergessene war oder nicht, weiß ich nicht. Unzählige Sicherheitsleute zeugten davon, dass anscheinend jemand Reiches oder jemand von der Regierung (oder beides) im Nebentrakt feierte. Anschließend hätte man noch ein Elektrofestival besuchen können, was sich jedoch die meisten angesichts allgemeiner Zerstörtheit gespart haben. Vom Seilbahnhof aus konnte man deutlich erkennen, welche Spuren die Immobilienkonjunktur hinterlassen hat. Für mein naives Auge scheint es in Tiflis vier Kategorien auffällig moderner Gebäude zu geben:
- Sowjetische Moderne/Brutalismus (z.B. dieses ehemalige Ministerium)
- Abgefahrene öffentliche Projekte v.a. der Saakashvili-Ära (vgl. Artikel und Bildstrecke hier)
- Knallige Investitionsmerkwürdigkeiten (z.B. Berbuk Towers)
- Auf knappem Budget mit einfachen Mitteln errichtete Gebäude, die versuchen, trotzdem so modern wie möglich auszusehen – die m.E. sympathischste Kategorie (vgl. z.B. den Libeskind-mäßigen Bau in der Galerie von gestern).
Gerade in der Architektur und im Städtebau sieht man Bilder, deren Symbolik man sich kaum erwehren kann: Das wuchtige sozialistisch-klassizistische Gebäude des ehemaligen Marx-Engels-Lenin-Instituts (1938) ist heute das Biltmore Hotel. Bauruinen stehen neben parametrischen Traum-Blobs aus der Saakashvili-Zeit, eine sehr zentral gelegene Ruine ist über eine Performance in ein Kunstobjekt umgenutzt worden. Es scheint mir tatsächlich das geeignete Land, um dicke nichtlineare Romane über fiktive Inselgruppen hervorzubringen.
Wir saßen nach dem Abendessen noch ein wenig vor dem Hotel herum und unterhielten uns weiter mit Davit Gabunia, der einer der erfolgreichsten Theaterschriftsteller des Landes und ganz allgemein ein großartiger Gesprächspartner ist. (Nebenbei hat er eine hochgradig niedliche Katze, ich habe Bilder gesehen.) Davits erster Roman Farben der Nacht erscheint im August in deutscher Übersetzung und hört sich nach etwas an, was vielen gefallen könnte. Ich bin mir nach unserem Gespräch allerdings unsicher, ob der Klappentext, der versucht, der deutschen Leserschaft das Buch als zeitgeschichtlichen Gesellschaftsroman schmackhaft zu machen, nicht ein bisschen irreführend sein könnte.
Nachtragen muss ich noch: Ich habe zum Thema Minderheiten in Georgien eine Anekdote aus dem 2008er Krieg gehört; der russischstämmigen Kassiererin in dem Schwimmbad, in dem jemand jeden Tag schwimmen ging, sei von den georgischen Schwimmern regelmäßig gut zugeredet worden, um ihr klarzumachen, dass sie für die Georgier nicht der Feind sei. Auch Geschichten von der legendären Toleranz der multikulturellen Stadt Tiflis und Georgiens überhaupt hört man häufig, insbesondere, was das Judentum betrifft; dennoch hat die jüdische Minderheit auch Georgien zum größten Teil Richtung Israel verlassen, und zwar sicherlich nicht aus reiner Abenteuerlust. Ich neige daher dazu, die Geschichten über die starken und emanzipierten georgischen Frauen nicht zu glauben, und eher die Beteuerungen derer, die uns sagen: Lasst euch nicht einreden, dies sei kein patriarchalisches Land. Dass ich mich im vorigen Beitrag auf Stephan Wackwitz bezogen habe, war übrigens unvermeidlich – ich habe nunmehr erfahren, dass er tatsächlich länger Direktor des Goethe-Instituts in Tiflis war.
Gehab dich wohl! Wir reden zu viel und schlafen zu wenig, aber sonst geht es uns gut.
Dein Matthias
P.S.: Warum habe ich in Jena nicht herumerzählt, dass ich nach Georgien fahre? Viele Leute in Georgien kennen Jena, weil es zu Sowjetzeiten eine enge Beziehung gab, vermutlich, weil es in Jena eines der wenigen deutschen Institute für Kaukasiologie gibt. Einige Stadtteile hier sehen auch aus wie Lobeda in größer. – M.
I really liked the writing.
Thank you!