von Franziska Reuter
Seit es diese Kolumne gibt, wurde diese Frage mehrfach als Themenvorschlag genannt (herzlichen Dank dafür). Das lässt mich vermuten, dass viele Leute sich Sorgen machen, etwas zu intense zu wirken, während sie das tun, wofür die meisten auf Social Media sind: mit den Gedanken anderer zu interagieren und die eigenen zu teilen. Ich vermute außerdem, dass die Leute, die sich diese Sorgen machen, eher nicht jene sind, die anderen regelmäßig auf den Geist gehen. Aber wer weiß? Also der Reihe nach.
Es gibt fünf nennenswerte Dimensionen, wie jemand auf Social Media drüber sein kann. Nummer eins: Die Person postet alle fünf Minuten etwas und scheint auch nie zu schlafen. Auch wenn das kein weiches Licht auf ihr Aufmerksamkeitsbedürfnis wirft, halte ich das für komplett harmlos. Niemand muss folgen, alle können stumm schalten – immer raus damit, liebe Mitbewohner:innen des Internets! Wundert euch nur nicht, wenn die Interaktionsraten mit euren Posts irgendwann sinken. Das heißt dann, dass ihr wirklich von vielen eurer Follower:innen stumm geschaltet wurdet.
Nummer zwei: zu viel Offenheit. Sicher haben dazu alle sofort eine eigene Assoziation. In dieser Kolumne habe ich vor Oversharing in Twitter Circles gewarnt. Diese Warnung gilt natürlich noch viel mehr außerhalb. Details eurer Beziehungsprobleme, der Durchfall eures Hundes und die Intensität eurer Hassgefühle gegenüber euren Vorgesetzten sollten nicht zu viel Raum einnehmen. Schon mal einen langen Abend mit jemandem verbracht, der von einem eher unangenehmen Thema nicht abzubringen war? Und wie fandet ihr das? Eben.
Aber das sind noch die minder schweren Vergehen gegen den Anstand. Wer gegen beide verstößt, wird wahrscheinlich als etwas drüber bis obsessiv wahrgenommen. Die nächsten drei Dimensionen stoßen in Bereiche vor, in denen Aufdringlichkeit extrem unangenehm wirkt oder sogar zu Stalking werden kann.
Nummer drei: durchfaven, also auf jemandes Profil gehen und dann einfach alles liken, was die Person in letzter Zeit so gepostet hat. Auf Instagram kann das so etwas wie die Vorstufe zum Flirt sein, gerade wenn es um Selfies geht. Man sollte dabei aber nicht weiter zurückgehen als ein paar Wochen – 200 innerhalb einer Stunde gelikte Selfies wirken creepy. Auf Twitter wiederum kann es alles heißen von „Du bist so super schlau/witzig und ich will nichts davon verpassen!“ bis „Du sollst wissen, dass ich alles mitbekomme, was du hier tust.“ Und es gibt nur ein einziges Kriterium dafür: Das Verhältnis der beteiligten Personen. Kennt die Person dich gut genug, dass sie dich eindeutig nicht als Massenmörder oder Nervensäge abgespeichert hat? Dann los, fav sie durch. Wir loben eh immer alle zu wenig. Kennt ihr euch kaum und du versuchst mit dem Durchfaven ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen? Favst du etwa auch noch ihre Replys an andere Leute durch? Um Himmels Willen. Sofort aufhören.
Indem wir jemanden durchfaven, der unsere Intentionen dahinter nicht kennt, bringen wir ihn zumindest in Verlegenheit. Auch positives Feedback kann aufdringlich sein. Die meisten Frauen wissen das, weil Frauen immer noch zu oft schmierige Komplimente bekommen, die im Grunde ein verbaler Übergriff sind, für den die Frau sich auch noch bedanken soll. (Es sollte nicht nötig sein, aber als kleiner Exkurs: „Ah, das Kleid zeigt Ihre schönen Beine!“, ausgesprochen von jemandem, der der Angesprochenen nicht so nahe steht wie eine beste Freundin oder ein Familienmitglied, ist kein Kompliment.)
Nummer vier: ungefragte Kritik an Postings anderer Leute. Niemand mag Kritik besonders, keine Frage. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum Menschen, die mit Begeisterung kritische Anmerkungen machen, auf Social Media häufig geblockt werden. Damit meine ich nicht, dass man alle sachlichen Irrtümer unkommentiert lassen muss. Aber im Idealfall umgibt man sich doch auf den sozialen Medien wie im echten Leben mit Menschen, die man nicht für Dummköpfe hält. Wenn du also das Gefühl hast, etliche Postings in deiner Timeline erfordern dein kritisches Eingreifen, hast du entweder die falsche Timeline oder bist sowieso immer der Überzeugung, die klügste Person im Raum zu sein. Im ersten Fall: Ändere deine Timeline. Im zweiten Fall: Wenn du wirklich die klügste Person im Raum wärst, wüsstest du auch, dass andere von deiner Selbstgerechtigkeit genervt sind.
Dabei ist es sogar minder schlimm, wenn jemand seine Besserwisserei großflächig über die Timeline verteilt. Richtig unangenehm wird es, wenn es immer dieselben ein bis fünf Personen sind, die es trifft. Wenn Durchfaven schon als aufdringlich wahrgenommen werden kann, wie sollte gezielte ständige Kritik als akzeptables Verhalten durchgehen? Es ist nicht akzeptabel. Es ist aufdringlich, und es wirkt creepy, weil man sich automatisch fragt, ob die Person irgendetwas bezweckt. Bei Pick-up-Artists und ihrer glücklicherweise aus der Mode gekommenen Ansammlung von Manipulationstechniken, um Frauen ins Bett zu bekommen, ist das eine etablierte Methode: Der Mann ruiniert das Selbstbewusstsein der Frau durch Kritik an ihrem Körper so weit, dass sie irgendwann erleichtert ist, dass er trotz ihrer Unzulänglichkeiten mit ihr ins Bett will. Es gilt im echten Leben wie auf Social Media: Gerade Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein üben sich gerne darin, das der anderen zu untergraben.
Kommen wir zur fünften und letzten Dimension: wiederholte Versuche, über private Nachrichten Kontakt aufzunehmen. Landläufig: jemandem in die DMs sliden. Wobei das Sliden an sich nicht das Problem ist, sondern die Wiederholung. Dass man persönliche Kontakte knüpfen kann, gehört zu den Vorzügen sozialer Medien! Aber dieser persönliche Kontakt lässt sich eben nicht einseitig beschließen. Antwortet jemand gar nicht oder nur einsilbig auf deine Nachrichten? Nimm das als Absage. Die Wahrscheinlichkeit, dass deine Nachrichten übersehen werden oder die Person zu schüchtern zum Antworten ist, geht gegen null. Den Mangel an Interesse zu ignorieren und sie weiter mit Nachrichten zu bombardieren, in der Hoffnung, sie zu überzeugen: Das nennt man am Anfang Penetranz und ab einem gewissen Punkt Stalking.
Es hat natürlich seine Gründe, dass Social Media übergriffiges Verhalten verstärkt. Die parasozialen Beziehungen, die Menschen früher nur mit Berühmtheiten verbanden, gibt es nun auch mit ganz normalen Leuten im Internet. Wenn wir Günther Jauch auf der Straße ansprechen, verkennen wir, dass er uns zwar total vertraut vorkommt – aber wir ihm nicht. Unsere Beziehung ist asymmetrisch. Und genau so kann durch Social Media unsere Beziehung mit Claudia aus Stuttgart asymmetrisch sein, obwohl sie ein Normalo ist wie wir selbst. Dass wir schon vierzig Videos von ihren Katzen angeschaut haben, genau wissen, welches Buch sie gerade liest und wie sie ihren Kaffee trinkt, ändert nichts daran, was wir für sie sind: Fremde. Und dass sie diese Informationen über ihr Leben online preisgibt, berechtigt uns nicht dazu, uns mehr herauszunehmen, als wir das gegenüber Fremden täten.
Foto von Justin Veenema auf Unsplash