Wie betrifft die aktuelle Situation Menschen im Kulturbetrieb?

Wir haben in der letzten Woche Stimmen von Menschen aus dem Kulturbetrieb, Dienstleister*innen und  anderen Arbeiter*innen der Kulturbranche darüber gesammelt, wie die Corona Krise sie betrifft.

John Cohen, Buchhändler
www.codobuch.de
InstagramFacebookTwitter

© Ulrike Schmitt | Cohen & Dobernigg

Die behördlich verordnete Schließung unseres Ladengeschäfts hat uns natürlich schwer getroffen. Sofort gingen alle Alarmglocken an und wir haben uns schnell koordiniert. Die größte Frage ist die der Liquidität. Unser Lager ist gerade proppenvoll, da die meisten Bücher der Frühjahrsproduktion der Verlage schon eingetroffen sind und diese auch bezahlt werden wollen. Gehälter, Miete etc. laufen auch weiter. Glücklicherweise hat unser Vermieter uns die Miete für zwei Monate gestundet, das hilft schon sehr. Für unsere Mitarbeiter werden wir Kurzarbeit beantragen und last but not least werden wir auch die Möglichkeit von Krediten nicht ausschließen.

Unser großes Glück ist jetzt, dass wir innerhalb von ein paar Stunden unseren kompletten Betrieb von hauptsächlich Ladengeschäft auf einen reinen Liefer-, Versand- und seit einigen Tagen auch wieder Abholservice umstellen konnten. Wir sind hierbei als Buchhandelsbranche sehr viel besser aufgestellt als andere Einzelhändler. Schon seit Firmengründung vor 18 Jahren besorgen wir Bücher (und mehr) über Nacht. Diese verschicken wir auch schon immer per Post und im Stadtviertel beliefern wir seit jeher per Bote. Was wir nicht wussten: Wie nehmen unsere Kunden die neue Situation an? Werden sie diese Kanäle nutzen? Schaffen wir es das alles schnell und effektiv zu kommunizieren?

Tatsächlich ist die Resonanz der Kunden ist im Moment phänomenal. Wenn weiterhin in dieser Größenordnung Bestellungen bei uns eingehen und unsere Lieferanten ihren Service aufrecht erhalten können, haben wir gute Chancen diese Krise glimpflich, aber nicht schadlos, zu überstehen. Wir vermissen natürlich unsere Kunden hier im Laden und freuen uns jetzt schon, wenn wir wieder ein normaler Buchladen sein können.

Wir fühlen sehr mit anderen Akteuren aus dem Kulturbereich, die es bisher viel schlimmer erwischt hat als uns. Es muss hier schnelle und unbürokratische staatliche Hilfsprogramme geben!

 

Leona Stahlmann, Autorin und Journalistin
Letzte Veröffentlichung: „Der Defekt“, Februar 2020 bei Kein & Aber
www.leonastahlmann.de
Instagram

© Simone Hawlisch

Hätte jeder von uns einen ihm zugeteilten Alltagsprotokollanten, einen minutiösen Beobachter mit Vierundzwanzigstundenschichten und spitzem Bleistift und kariertem Blockpapier und saurem Behördenkaffeeatmen – für meinen hätte sich an den Kulissen nicht viel geändert. Ich stehe jeden Morgen auf, später meist, als ich „sollte“ (aber wenn sich eines ebenso beängstigend wie beglückend aufgelöst hat in diesen Tagen – kommt bei seinem Text hier irgendeiner ohne „in diesen Tagen“ aus? – dann ist es der Zusammenhang zwischen Leistung und gesicherter Existenz),  davor war es genauso, und es wird danach so bleiben und bis zum Ende aller möglichen Krisen so geblieben sein. Ich stehe jedenfalls auf, jeden Tag, und tue, was Autorinnen so tun sollten, wenn sie trotz aller Widrigkeiten nicht nur Autorinnen sein, sondern auch bleiben wollen, länger womöglich, auch wenn es ein Wahnsinn ist, diese Idee; ich schreibe, Mails und Artikel und Skizzen und Anfänge oder Enden oder halbrohe Mittelstücke von irgendwas manchmal, und den Wahnwitz dieses Unterfangens macht mir spätestens meine Agentin schmerzhaft bewusst: Ich habe im Februar debütiert und Glück im Unglück gehabt, ich hatte eine ordentliche Premiere und viele Besprechungen und Interviews und gute Verkäufe im ersten Monat, ein kleiner Höhenflug nach anderthalb Jahren Schreibtischarbeit, dann kam Corona, und Flüge waren plötzlich gestrichen, auch der meines Buches. Gestrichen die Lesungen bis Herbst, die Dozententätigkeit an der Kunsthochschule bis Jahresende. Die Krise, sagt meine Agentin, wird uns Autor*innen zeitversetzt erreichen. Zuerst trifft sie Buchhandlungen und Verlage, aber deren Verluste sind auch unsere Verluste: weniger Buchverkäufe, in Zukunft noch kleinere Vorschüsse. Ich habe mich auf Preise beworben und für Aufenthaltsstipendien, weiß der Teufel, ob es sie dieses Jahr überhaupt geben wird, ob man die Gelder anderswo dringender braucht als für die Literaturschaffenden dieses Landes und ob man die Grenzen dieses Landes für Aufenthaltsstipendien überhaupt noch wird verlassen dürfen. Beide Fördermittel sind existenznotwendig für mich, könnten gedrosselte Buchverkäufe und ausfallende Lesungen und verschobene Dozentur abfedern. Die Ungewissheit habe ich mit meinem Beruf zusammen eingekauft, ich habe sie akzeptiert. In diesem Ausmaß, der über mich als herumkrauchelndes Individuum hinausgeht und penetrant gesamtgesellschaftlich wird, kann ich sie kaum schultern.  Was hilft? Sich nicht jeden Tag an der Pandemie abarbeiten. Schreiben, trotzdem und deswegen. Der Alltagsprotokollant nickt bekräftigend und reicht mir eine Tasse dünnen Tchibobohnenkaffee. Es ist tröstlich, dass er noch da ist und notiert. Und darum werde ich das auch weiter tun: Notieren.

 

Kai Schumacher, Pianist
Letzte Veröffentlichung: „Rausch“ wurde im Oktober 2019 bei Neue Meister/Edel veröffentlicht
www.kaischumacher.com
Instagram | FacebookSpotify | YouTube | Deezer | Soundcloud

© Marvin Böhm

Als das Corona-Chaos vor knapp drei Wochen begann, den Kulturbetrieb nach und nach lahm zu legen, steckte ich gerade mitten in den Proben für ein wunderbares Schubert-Projekt, einer Herzensangelegenheit, die nach über einem Jahr Vorbereitung kurz vor der Premiere stand. „Habe ja doch nichts begangen, dass ich Menschen sollte scheu´n“ – die Zeile aus Schuberts „Wegweiser“ bekam dank Covid-19 auf einmal eine völlig neue Bedeutung für mich. Eine Absage jagte die nächste, nach wenigen Tagen waren sämtliche Konzerte bis weit in den Mai gecancelt, der Blick in den leeren Terminkalender nahm den Blick auf das Bankkonto voraus. Für viele Kolleg*innen, mich inbegriffen, die von Konzert zu Konzert, von Tour zu Tour planen, und für die die Bildung von größeren finanziellen Rücklagen kaum möglich ist, wurden die traditionell umsatzstarken Monate von März bis Mai auf einmal zur existentiellen Bedrohung. Wer von solch profanen Sorgen verschont bleibt und in Zeiten von sozialer Distanzierung eine entsprechende Social-Media Reichweite besitzt, macht aus der Not eine medienwirksame Tugend und setzt dem Virus vom heimischen Wohnzimmer aus beispielsweise den Geist Beethovens als kulturellen Antikörper entgegen. Da dieser allerdings vermutlich nicht in der Lage sein wird, zehntausenden von freischaffenden Künstler*innen die Miete und notwendigen alltäglichen Ausgaben zu begleichen, werden Live-Streams für diejenigen Musiker, die unter dem Feuilleton-Radar fliegen, in den nächsten Wochen (und Monaten?) wahrscheinlich leider nicht mehr als eine willkommene Abwechslung vom Isolations-Trott sowie ein paar Instagram-Herzchen bringen.

 

Nefeli Kavouras, mairisch Verlag, Veranstalterin in Hamburg, Autorin
Letzte Veröffentlichung: Beitrag in „Briefe an die Täter – Akzente“, erschienen bei Hanser
www.mairisch.de | www.hafenlesung.com

© Avi Bolotinsky

In erster Linie kann man sagen: Es fühlt sich gerade ein wenig an wie die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester und ich komme mir unnütz vor. Auf 2020 hatte ich mich sehr gefreut. Es wären etliche Veranstaltungen angestanden, ein Magazin-Release, die Hafenlesung, die ich in Hamburg organisiere, die Messe in Leipzig, die Messe in Thessaloniki, coole Dinge durch mairisch und stattdessen sitze ich am Küchentisch und entferne einen Termin nach dem anderen aus meinem Google-Kalender. Das fühlt sich nicht gut an. Ich frage mich als Veranstalterin: Welche Verantwortung habe ich gegenüber den Autor:innen? Und als Verlagsmitarbeiterin: Wie können wir den Büchern, die gerade frisch erschienen sind, in diesen Zeiten gerecht werden, so ohne Release, ohne Buchhandlungstische? Und ganz privat: Wie kann ich gerade das Richtige tun? Ich bestelle Kinogutscheine, Bücher über Buchhandlungen, Schallplatten über den Schallplattenladen des Vertrauens und hoffe, dass es viele genauso tun. Dieses Jahr fühlte sich auch der Indiebookday komisch an, da man nicht einfach in die Buchhandlung gehen konnte. Gleichzeitig verblüfft es mich, wie viel Kreativität gerade aus der Nasen vieler gezogen wird, wie wir alle versuchen digital umzudenken. Sogar meine Mutter hat WhatsApp-Video für sich entdeckt. Das Gute an der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ist ja, dass man weiß, dass sie ein Ende hat. Hier ist es anders. In mir löst das alles ein ziemliches Unwohlsein aus und ich gucke ein bisschen ängstlich auf meine frühen Sommerpläne und hoffe vor allem, dass ich bald wieder mit meinen Kollegen Daniel und Peter im mairisch-Büro sitzen kann. Das fehlt nämlich.

 

Benjamin Quaderer, Autor
Letzte Veröffentlichung: Für immer die Alpen, 2020
Twitter

© Maximilian Engel

Am 9. März ist mein Debütroman Für immer die Alpen erschienen. Zwei Tage später hat die Bundesregierung empfohlen, sämtliche Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen abzusagen und zum Ende der Woche hin haben schon gar keine Veranstaltungen mehr stattgefunden. Ich wäre auf Lesereise gegangen. Quer durch Deutschland, nach Österreich, in die Schweiz, sogar in die USA. Von den 25 Lesungen konnten zwei stattfinden, alle weiteren bis Anfang Mai sind abgesagt worden, und die Chance, dass es bis in die Sommerpause so weitergeht, liegt bei ungefähr 90 Prozent. Ausfallhonorar gezahlt wurde eins, sicher nachgeholt werden zwei Veranstaltungen, danach kommt der Herbst und im Herbst erscheinen neue Bücher und die vom Frühjahr sind dann wahrscheinlich nicht mehr so interessant. Wie soll ich sagen. Die Verdienstausfälle sind das eine; das andere ist das Gefühl, dass die fünfjährige Arbeit, die in diesem Text drinsteckt, gerade so in der Luft verpufft.

 

Corinna Kroker, Lektorat Literatur, Klett-Cotta
www.klett-cotta.de/

© Martin Krondorfer

Für uns Lektoren ist der März ja vor allem die trubelige Hochphase der Akquise. Hier werden die kommenden Programme gefüllt, es wird gelesen bis zum Umfallen und im Idealfall tolle neue Stimmen entdeckt. Nun hat sich die Lage grundlegend verändert. Statt in Messegespräche und Rechtelisten fließt meine gesamte Energie nun in Ideen und Strategien, wie unter solchen Bedingungen Bücher machen eigentlich noch möglich ist. Denn das fein austarierte Netz aus Besprechungen, Empfehlungen des Buchhandels, Marketingaktionen und persönlichen Begegnungen mit den Autoren (also Lesungen, Gesprächsrunden, Interviews etc) wird ja gerade völlig aufgebrochen. Es gilt also, für die aktuellen Frühjahrstitel neue, kreative Wege zu finden. Wenn uns das so gut gelingt wie bei den Romanen von Anna Burns und Ulla Lenze, die mit ihren zeithistorisch anspruchsvollen Stoffen – der Nordirlandkonflikt bei Anna Burns, die Tätigkeiten der deutschen Abwehr im New York der 30er Jahre bei Ulla Lenze – seit kurzem auf der Bestsellerliste stehen, dann ist das ein Glücksfall. Gleichzeitig arbeiten wir aber auch mit Hochdruck an der Vorbereitung des Herbstprogramms, um in diesen ungewissen Zeiten für jedes Buch die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Den neuen Roman von Kai Wieland haben wir beispielsweise um zwei Monate verschoben, um ihm die idealen Startbedingungen zu verschaffen. Das alles geht nur natürlich nur mit dem unermüdlichen Einsatz des ganzen Verlagsteams, mit großartigen Autoren, die sich unheimlich engagieren, und der beeindruckenden Leistung der Buchhändler und vieler Menschen des Literaturbetriebs, die in kürzester Zeit unglaubliche Projekte auf die Beine stellen und unseren Autoren so den nötigen Raum geben. Ein solches Engagement ist gar nicht hoch genug zu würdigen.

 

Silke Hartmann, Kulturmanagerin und -veranstalterin, Inhaberin der Agentur Kulturperle
www.kulturperle.com

© Alexander Paul Englert

Ich bin seit mehr als zehn Jahren Inhaberin und Betreiberin der Agentur Kulturperle und konzipiere und organisiere für verschiedene Institutionen Veranstaltungen, Reihen und Festivals, vor allem im Bereich Literatur. Zudem bin ich Dozentin für Kulturmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt. Derzeit erlebe ich eine Vollbremsung all meiner Projekte und Planungen. Aktuelle Veranstaltungen und Reihen sind gestrichen worden, kurz- und mittelfristig anstehende Projekte hängen in der Luft, nichts ist planbar. Ein normalerweise sehr trubeliger Arbeitsalltag samt abendlichen Veranstaltungen steht plötzlich still, der Terminkalender ist auf einmal leer, ich sitze derzeit noch an einem Korrektorat und einer Textredaktion, aber langsam dünnt sich das Arbeitsportfolio aus. Als sogenannte Soloselbständige geht damit natürlich auch der Verlust von Einnahmen einher. Und wie lange diese ausbleiben werden, ist noch nicht absehbar. Als Dozentin für Kulturmanagement würde ich normalerweise ab dem 20. April gemeinsam mit meinen Student*innen eine Veranstaltung planen, die am 1. Juli im Rahmen einer Ausstellung stattfinden soll. Mein Kurs lebt von Exkursionen, Trainings, verschiedenen Gästen, intensiver Gruppenarbeit und viel Interaktion. Das lässt sich kaum ins digitale Kurszimmer verlagern. Ob und wie dieser Kurs stattfinden wird, lässt sich aktuell nicht absehen. Ebenso wie ein für den Herbst geplantes Festival, in dessen Team ich mitarbeite. Neben der unsicheren finanziellen Situation finde ich es vor allem bedrückend, wie mein Beruf und meine gesamte Branche gerade ausgebremst ist.

 

Gunda Windmüller, Journalistin und Autorin
aktuelles Buch: “Weiblich, ledig, glücklich – sucht nicht. Eine Streitschrift” – Rowohlt
Twitter | Instagram

© Lia Haubner

Als erstes dachte ich: ok, das war’s. Ich kann nicht mehr schreiben. Mit welcher Dringlichkeit kann ich denn jetzt noch über Themen nachdenken, die nichts mit der aktuellen Situation zu tun haben? Wie kann ich überhaupt nachdenken, wo mein Hirn so vollgestopft ist mit Angst? 

Mein Vater erzählte mir am Telefon, das er im Garten sitzt und Bach hört. Ich hab mich für ihn gefreut, obwohl es mir fast obszön erschien. Kunst zum Trost. Ist es das, was bleibt?

So ging es mir die ersten Tage. Mittlerweile merke ich, dass ich noch denken kann. Genießen kann. Schreiben geht auch. Wobei ich merke, dass die aktuelle Situation derzeit für mich noch keine sehr produktive Zeit ist. Mental Oberwasser zu behalten frisst grad ganz schön Energien. Kulturschaffen mit angezogener Handbremse vielleicht.

Inwiefern mich die Krise auch finanziell betreffen wird, kann ich noch gar nicht sagen. Wir werden vieles an der gewohnten Welt nicht mehr wiedererkennen, denke ich. Aber meine Ur-Großmutter sagte immer: “Vorher wird nicht geheult.” Daran versuche ich mich gerade zu halten, obwohl ich wirklich herausragend gut “vorher heulen” kann. Aber diese Sorgen mache ich mir ausnahmsweise wirklich erst, wenn es soweit ist.

 

Hannes Wittmer, Musiker
Letzte Veröffentlichung: Album – „Das große Spektakel“
www.hanneswittmer.de
Telegram Kanal

© Christoph Naumann | www.mairisch.de

Eigentlich wäre ich gerade auf einem Frachtschiff mitten im Altantik auf dem Weg Richtung Kanada. Nach einem längeren, kräftezehrenden Projekt wollte ich mich dort neu sortieren, leben, arbeiten und an neuen Ideen feilen. Ich stand schon in Kontakt mit dem Goethe Institut in Montreal und mehreren Musiker*innen im ganzen Land und meine Wohnung in Würzburg ist längst gekündigt.

Ich habe das Glück, nun erstmal auf meine Rücklagen für die Reise zurückgreifen zu können und komme vorübergehend in der Wohnung von Freunden unter. Parallel versuche ich mich einzubringen wo ich kann. Mitte März war ich Gast bei einem Livestream zur Eröffnung einer Nachrichtenseite, speziell für Menschen mit Angststörungen (www.angstfrei.news) und gerade nehme ich ein Video für ein Online-Soli-Festival für die Geflüchteten auf, die gerade auf Lesbos vom Rest der Welt vergessen werden.

Anfang März habe ich zusammen mit Marcus Wiebusch von Kettcar einen Podcast über das Politisch-Sein als Musiker aufgenommen, der nur zwei Wochen später wohl ganz anders abgelaufen wäre. Ich hab das Gespräch letzte Woche auf meiner Website (www.hanneswittmer.de) veröffentlicht und denke nun darüber nach, in den nächsten Monaten weitere Podcasts aufzunehmen.

Bei all den schrecklichen Dingen die gerade passieren, hoffe ich, dass wir diese sonderbare Zeit auch als längst überfällige Zäsur für eine Gesellschaft begreifen, die aus den Fugen zu geraten droht und ein paar richtige Schlüsse daraus ziehen können.

 

Claudia Feldtenzer, Autorenberatung und Agentur
www.feldtenzer.com

© Anette Göttlicher

Ganz konkret, meine Aufträge in diesem Frühjahr wurden entweder abgesagt oder verschoben. Das war eine Vollbremsung sozusagen auf 0. Ich habe zum Glück einige eigene Ideen und Projekte, um die ich mich schon länger kümmern wollte, dazu jedoch noch keine Zeit hatte. Um die kümmere ich mich aktuell. Darin sehe ich auch eine Chance für die Kultur- und Verlagsbranche: Viele kreative Digitalisierungsprojekte könnten jetzt realisiert werden. Ich glaube, die Kultur- und Verlagslandschaft wird reichhaltiger und vielfältiger aus dieser Krise hervorgehen.

 

Markus Huber, Kulturamt Frankfurt am Main, Fachbereich Literatur
Markus gehört unter anderem zum Orga-Team des Literaturfestivals literaTurm, das von 23. bis 29. März 2020 in Frankfurt am Main und Umgebung hätte stattfinden sollen
www.kultur-frankfurt.de
www.literaturm.de
Facebook | Instagram

© privat

Was man dieser Tage gefühlt beinahe so oft liest wie Klagen über ausverkauftes Toilettenpapier: Wir sitzen alle in einem Boot, Corona geht uns alle an. Diese Vorstellung hat in unsicheren Zeiten etwas sehr Tröstendes, verwischt aber auch die Unterschiede. Wer wie ich beruflich irgendwas mit Kultur macht, ist von der Pandemie anders betroffen als Beschäftige im Gesundheitswesen oder Geflüchtete auf Lesbos, für deren Lage sich gerade überhaupt niemand mehr zu interessieren scheint. Aber auch innerhalb der überschaubaren Literaturbetriebsblase unterscheiden sich die Schicksale ja sehr. Als Angestellter einer Behörde befinde ich mich in der privilegierten Position, dass ich mir keine Sorgen machen muss, ob ich am Ende des Monats meine Miete zahlen kann oder dass ich demnächst auf Grundsicherung angewiesen sein werde. Mein persönlicher Verlust ist eher ideell: Monatelang auf ein Festival hinzuarbeiten, das dann zehn Tage vor Beginn abgesagt wird, ist – vorsichtig ausgedrückt – frustrierend. So ein bisschen fühlt das sich an, als würde man bei schneller Fahrt plötzlich eine Vollbremsung hinlegen. Wobei die Kolleg*innen und ich eben nicht allein im Auto sitzen, sondern zusammen mit zahlreichen Autor*innen und vielen anderen Menschen, die leider nicht alle einen Sicherheitsgurt tragen (können). Und dass niemand sicher zu sagen vermag, wie und wann es weitergeht, bestimmt jetzt den Alltag im Home Office. Man hat Ideen, macht Pläne – aber hinter vielem steht ein Fragezeichen. Mit dieser Unsicherheit ist immerhin niemand allein.

 

Lukas Diestel, Schriftsteller / Social Media Kram

© Marvin Ruppert

Ich war noch nie so froh, nicht mein gesamtes Geld mit Auftritten zu verdienen. Dank Nebeneinkünften sind meine Fixkosten halbwegs abgedeckt. Trotzdem bricht viel weg, natürlich. Die Auftritte und das damit verbundene Gehalt fehlen und, als jemand der viel „für Bühnen“ schreibt, mitunter auch die Motivation. Zwischen Sorge um die Szene, die Spielstätten, die eigene Gesundheit und die Kolleg*innen, die erfolgreicher mit ihrer Kunst sind, und dadurch jetzt ironischerweise schlechter dastehen, verbringe ich meine Zeit damit, mich zu fragen, ob ich jetzt eigentlich mehr oder weniger Zeit habe als vor der Ausgangssperre. Ansonsten ankämpfen, anschreiben, andichten gegen das allgegenwärtige Gefühl der Ohnmacht. Als Kulturschaffende (was für ein Wort) kennen wir, denke ich, das ewige auf und ab des „Warum mache ich den ganzen Scheiß überhaupt?“ etwas besser, als einige, die sich mit der Frage jetzt vermehrt konfrontiert sehen in Bezug auf Arbeit, Gesellschaft, etc. Irgendwie ist die Kunst ja schon immer das vielleicht Unwichtigste und Wichtigste zugleich gewesen.

Es wird sich zeigen, wie wir aus der Nummer rauskommen. Im besten Fall stürmen wir dann wieder auf die Bühnen, in die Konzerte, zu den Lesungen. Im besten Fall mit offenen Augen und Ohren für die weniger privilegierten Mitmenschen, aber das war ja auch schon vor der Ausgangssperre so.

 

Jonathan Löffelbein, Autor, Performer (Poetry Slams, Comedy und Mixed Shows, Lesungen)
Letzte Veröffentlichungen: Worst of Chefkoch, Der Bock singt, Besucher
www.derloeffelbein.de
Twitter | Instagram

© Henrike Dusella

Was sich geändert habe, fragen die Leute, was man jetzt mache. Meine finanzielle Existenz ist weg. Ich lebe von Bühnen, schreibe und trage Texte vor. Diese Bühnen werden auf unbestimmte Zeit, vermutlich Mai, leer bleiben. Und danach kommt der Sommer, und auch im Sommer bleiben Bühnen leer. Wer hockt sich bei gutem Wetter in einen alten Schlachthof? Und selbst wenn die Auftrittssaison wieder startet, wahrscheinlich September, bleibt es ungewiss. Werden die Leute hungrig oder ängstlich sein? Bookings haben sich verschoben. Wann ich wieder ein Einkommen habe – keine Ahnung.

Das alles sollte mir Angst machen, ich bin sowieso ängstlich. Dennoch ist da eine Ruhe: Auch in diesem Chaos habe ich viele Privilegien. Ich habe ein kleines finanzielles Polster, kann durchhalten, auch wenn ich nicht weiß, wie lange. Ich bin ein weißer cis Mann aus der unteren Mittelschicht, habe über Bühnen Kontakte geknüpft. Ich bin von der Pandemie betroffen. Aber es gibt Leute, die es sehr viel härter trifft. Es gibt Leute, deren Beruf weniger Prestige hat.

Mein Alltag, wenn ich nicht auf Bühnen stehe, hat sich kaum geändert. Ich bin darin geübt, allein in meinem Zimmer zu hocken, im Internet zu bleiben. Was sich geändert hat? Meine Zukunft ist letztendlich wie zuvor auch: ungewiss. Es ist ein Durcheinander und niemand weiß, was danach kommt. Diese radikale Offenheit gibt mir Ruhe, denn welche Option habe ich schon? Ich kann gerade nichts tun, außer nichts tun.

 

Isabella Caldart, Journalistin und auch sonst Vielwörterei
www.novellieren.com | www.isabellacaldart.de
Instagram

Ich habe gezögert, ob ich öffentlich über meine Situation schreiben soll. Fällt es nicht negativ auf mich zurück, wenn ich zugebe, dass ich gerade wenig Aufträge habe? Ich tue es dennoch, da ich stark davon ausgehe, dass ich nicht die einzige in dieser Situation bin. Von vielen Seiten höre ich: Aber jetzt lesen die Leute erst recht! Im Feuilleton ist mehr Platz! Ja, ich frage mich auch, warum mir so viel weggebrochen ist durch Corona. Ich versuche, mir das selbst zu erklären, um mich nicht noch mehr verrückt zu machen: Als freie Autorin ist Akquise eh nie einfach. Und im Moment interessieren sich die Zeitungen nur für Corona. Das wird sich wieder ändern, aber Rezensionen sind derzeit wohl unsexy. Dazu kommt, dass ich nicht nur Literaturkritiken schreibe, sondern viele Dinge mache, und Artikel absagen musste. Ein Stadtmagazin, für das ich öfter schreibe, hat den Erscheinungsrhythmus halbiert, ein anderes setzt das nächste Heft komplett aus – wer sich auf Veranstaltungs- und Restauranttipps konzentriert, hat im Moment echt verloren. Zuletzt ist mir der Deutsche Sachbuchpreis, der verständlicherweise auf nächstes Jahr verschoben wurde, weggebrochen. Und so sind es kleine (auch zukünftige) Aufträge und größere Projekte, die plötzlich flöten gehen. Zudem stand ich kurz davor, nach Barcelona umzuziehen, Ende März wäre es soweit gewesen. Der Plan ist nur aufgeschoben. Aber in einem Land, das wirtschaftlich am Boden ist (Spanien ist frisch aus der Weltwirtschaftskrise von 2008 raus), Fuß zu fassen, wird nicht lustig.

Aber was bringt lamentieren? Ich bin froh, dass es Förderprogramme gibt und hoffe, die werden ausgeweitet. Irgendwie geht es schon weiter, tut es ja immer.

 

Ulla Lenze, Schriftstellerin
Letzte Veröffentlichung: Der Empfänger, Klett-Cotta Verlag Februar 2020
www.ullalenze.de
Facebook

© Julien Menand

Auch nach mehreren Wochen wirkt die Situation surreal auf mich. Am 22. Februar 2020 ist mein neuer Roman erschienen („Der Empfänger“, Klett-Cotta Verlag), ich hatte insgesamt drei Lesungen; Hamburg, Berlin und Koblenz. Zuerst wurde die Leipziger Buchmesse abgesagt, dann die LitCologne, dann nach und nach alle anderen Veranstaltungen. Statt auf Lesereise (die Monate vorher von meiner Verlagsveranstaltungsfrau auf die Beine gestellt wurde) sitze ich nun in meiner Wohnung in Berlin. Die Situation ist durchaus bedrückend. Auf die Lesereise-Phase habe ich während des Romanschreibens hingelebt, es ist eine Art Belohnung für drei, vier Jahre reduzierten Soziallebens (ich gehöre zu der Sorte Schriftsteller, die sich zum Schreiben zurückziehen müssen). Aber vor allem ein „Wirklichwerden“ des Buches mit den Lesern, durch Vortrag und Gespräch. Das fehlt. Und natürlich fehlen auch die Lesungshonorare.

Die Kommunikation findet vermehrt in den sozialen Medien statt, durch Blogger, digitale Leseevents oder Interaktionen auf Facebook und Instagram. Vereinzelt wagen einige Sender Interviews oder TV-Drehs; neulich saß ich mit einem Redakteur im Park statt im Studio, mit langem Kabel, das Mikro hielt ich selber in der Hand, nachdem ich die mitgebrachten Latexhandschuhe übergestreift hatte. Bei der TV-Lesung schwebte das Mikro hoch über meinem Kopf, und das obligatorische Lesungs-Wasserglas fehlte.

Immerhin bin ich gewohnt, viel zuhause zu sein – ich fürchte also keine Langeweile – das ist aber auch schon der einzige Trost.

 

Dorian Steinhoff, Autor & Literaturvermittler
Letzte Veröffentlichung/Veranstaltung: Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern, mairisch Verlag, Leseclubfestival NRW
www.doriansteinhoff.dewww.handforahand.dewww.leseclubfestival.nrw
Instagram | Twitter

© Marco Piecuch

Die Kastanien vor unserem Haus werden bald blühen und um mich herum zerbrechen Existenzen von Menschen, die ich schon lange kenne, mit denen ich arbeite und von denen ich noch nie etwas gehört habe. Mir geht es den Umständen entsprechend gut. Meine finanziellen Einbußen sind verkraftbar. Vieles werde ich nachholen können. Manches findet weiterhin statt. Für anderes gibt es Kompensation und neue kreative Wege. Als KSK-versicherter Künstler habe ich das Glück, bei Öffentlichkeit und Politik Berücksichtigung für meine Lage zu finden, die Hilfen greifen. Gleichzeitig bedrückt mich die Paralyse des ganzen Betriebs, in dem ich normalerweise tätig bin. Ich fühle mich ohnmächtig, körperlich wahrnehmbar elend. Und mich ärgert, dass viele Menschen, die ein kulturelles Leben in Deutschland ermöglichen, offensichtlich nicht gemeint sind, wenn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier von einer lückenlosen Solidarität spricht. Für freie Bühnen- und Tontechniker*innen, Beleuchter*innen, Stage Hands und Veranstaltungshelfer*innen greift die Soforthilfe in unzähligen Fällen nicht. Ein großes Versäumnis, eine politische Unverzeihlichkeit: Menschen durch unzureichende Maßnahmen unverschuldet in die Grundsicherung fallen zu lassen. Um meiner Ohnmacht etwas entgegenzusetzen, habe ich mit einer Hand voll Leuten (u. a. dem Herausgeber dieses Blogs), den Soldaritätsfonds #handforahand gegründet. Meine Kompetenzen und Kapazitäten einzubringen und damit Menschen in finanzieller Not zu unterstützen, ist mir Beschäftigungstherapie und politisches Anliegen zugleich. Wenn es das Wetter zulässt, gehe ich joggen. Ich kenne mittlerweile mehr Menschen, die in meiner Nachbarschaft leben als früher. Hunde auch. Wo keine Verzweiflung ist, kann man hoffen.

 

Beitragsbild von Branimir Balogović auf Unsplash

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner