Ronja, Paul, Jannik, Timo oder Lotte – ihre Figuren heißen, als seien sie einem Hauptstadt-Roman entlaufen und würden jeden Augenblick anfangen, über bodentiefe Fenster oder Bräunungsmittel für Parkettböden zu sprechen. Glücklicherweise hat Sina Kamala Kaufmann, das zeigen schon die ersten Seiten ihres Erzähldebüts, weit mehr vor, als desorientierte Twens an die Berliner Luft zu lassen.
Kleine Zukunftsstücke hat die 1985 geborene Autorin geschrieben, „nahphantastische Erzählungen“, wie der Verlag es nennt, in denen sie jeweils eine Komponente des heutigen Zusammenlebens weiterdenkt. In Wettbewerbungswochen radelt Lotte durch eine verfinsterte deutsche Stadt und weicht Schlaglöchern aus. Landesweit wird aus ökologischen Gründen Strom gespart. Städte und Gemeinden stehen im Wettbewerb miteinander, dem Sieger winken zusätzliche Feiertage und Subventionszuschüsse. Im Rahmen der Aktion sind alle Daten der Bevölkerung online einsehbar, die der Sparer ebenso wie die der Verschwender. Lotte zählt zu letzteren, sie hat sich illegal alte Glühbirnen über eBay besorgt, „die mit den Glühfäden, in denen man die sich bewegenden Elektronen fast noch sehen, zumindest aber erahnen kann“. Auf wenigen Seiten entwirft Kaufmann eine staatlich geförderte Kontroll- und Entsagungsgesellschaft, die sich wie die natürliche nächste Stufe des Effizienz-Öko-Gedankens ausnimmt. Hier greift ein Getriebe aus umweltethischem Argument, einer Praxis des Shamings und ein kollektiver Zwang reibungslos ineinander. Gegendarstellung: ausgeschlossen, mündiger Individualismus: unerwünscht.
Elastische Mini-Simulationen
An anderer Stelle ist bei Kamala wie selbstverständlich von Social-Network-ID-Kärtchen und alt-repräsentativen demokratischen Vertretern die Rede. Wer anders hätte hieraus eine langatmige und hyperevidente Dystopie gebastelt, Kaufmann hingegen greift diskursive Details auf, die gerade die Öffentlichkeit bestimmen, und überführt sie in prägnante Szenarien, ohne dabei diagnostischen Groß-Ansprüchen nachzugeben. Denn in „Helle Materie“ wird nichts manfred-spitzer-mäßig verdammt. Vielmehr benehmen sich Figuren und Erzähler so, als hätten sie gemerkt, dass sich etwas Neues anbahnt, ein Druckabfall, eine atmosphärische Verschiebung.Ein wenig sträuben sie sich dagegen, ein wenig machen sie mit – was bleibt ihnen auch anders übrig? Irgendwie muss man doch durch diese bizarr verformte Gegenwart navigieren, die nichts mehr nicht in Frage stellt.
In Opt-in-Slavery werden weltweit Milliardäre dazu verpflichtet, sich als Mäzene um Schützlinge zu kümmern, die sich ihnen in Bewerbungsvideos mit ihren Lebensprojekten vorstellen: „Ich will Ihre Unterstützung. Ich bin kein hoffnungsloser, sondern ein höchst spannender Fall!“ So richtet sich die verzweifelte Figur an ihre potentiellen Geldgeber, in der Hoffnung, endlich ausgewählt zu werden. Der Reiche zahlt auf diese Weise Steuern und darf entscheiden, was der Arme tun muss. So geht Steuerreform und schöne neue Arbeitswelt, so geht Social Gaming. Irgendwann, demnächst, womöglich.
Bei alledem gerät Kaufmann nie in den Panikkopf-Modus. Weder fuchtelt sie mit erhobenen Zeigefingern, noch setzt sie alarmistische Ausrufezeichen. Ihre Mini-Simulationen bleiben knapp und elastisch. Zugleich merkt man, dass hier aus den innersten Denkräumen der Gegenwart gesprochen wird. In der ersten Erzählung Nochmal, nochmal gibt’s eine Passage, die wie ein Motto fürs Buch klingt: „Und ich stand nun hier. Mitten in diesem Bild, in meinem Geschichtsbuch im 21. Jahrhundert.“ Durch das Jetzt-Museum stolpern, dabei Besucher und Ausstellungsobjekt zugleich sein – das ist die Rolle, die einem dieses bemerkenswerte Buch zuweist.
Ein Clown im Bundestag
Vielleicht hat sich die Katastrophe längst in das alltägliche Gehabe geschlichen, als Anlage, als Möglichkeit. Diese Ahnung arbeitet Kaufmann geschickt heraus und bewahrt dennoch eine mal muntere, mal bittere Verspieltheit. In einer ihrer Erzählungen wird die gefährdete Demokratie durch einen sogenannten Bundesnarren revitalisiert, der die politischen Systeme mit einer Mischung aus Clownerie, Reformeifer und Anpackmentalität aufwirbelt. Den Parlamentariern schreit er besoffen entgegen: „Ich zerstöre Ihr Vertrauen in das System und stelle Ihr Vertrauen in die Menschen wieder her!“ Wer will, denkt hier an eine gute Variante von Trump, an einen philanthropischen Demagogen. Am Ende stellt die Autorin ihren Reformkasperl in einer Hütte auf einem Tessiner Felsen ab, als habe sie keine Lust mehr auf die Figur, nachdem sie sie einige Seiten durch die tragischen Trümmer unseres Politsystems gescheucht hat.
Jede der zwölf Erzählungen wäre für sich genommen ein gutes Script für die Serie „Black Mirror“, in der technologische Entwicklungen zugespitzt werden, als Like-Autoritarismus oder Virtual-Reality-Gefängnis. Der Grusel-Effekt ist in beiden Fällen ein ähnlicher: Wir kriegen Denkbreschen geschlagen, die uns einen ersten Eindruck verschaffen, wohin es gehen könnte. Und wie weit wir auf diesem Weg bereits sind. „Wie hatte das hier begonnen?“, fragt sich Timo in Eine Kleidergeschichte, einer Erzählung, die von einem anti-konsumistischen Aufstand namens Die Weiße Bewegung handelt. Die Gruppe trägt ausschließlich weiße Klamotten und feiert den kauffreien Montag als Moment des Widerstands. Nach und nach gewinnt die Bewegung an Fahrt, der Verfassungsschutz wird aktiv. Aber Timo findet im Laufe der Geschichte keine überzeugende Antwort, zu seltsam sind ihm seine Umwelt und sein Platz darin geworden.
Aber seine Frage hallt nach. Ja, wie hat es denn begonnen, das 21. Jahrhundert mit seinen spätkapitalistischen Selbstverständlichkeiten, seinen lässig einstudierten Gesten der Verweigerung und der mal hoffnungsfrohen, mal drohenden Idee, dass eine große Änderung bevorsteht? In ihrem bestechend hellsichtigen Buch erdreistet sich Sina Kamala Kaufmann nicht, eine vorschnelle bzw. einfache Antwort hierauf zu geben. Aber selten wurde die Frage so eindringlich, agil und lesenswert gestellt wie in ihren Erzählungen.
Klingt sehr aufwühlend, dieser Geschichtenband und kommt auf meine Lesenwill-Liste. Manches erinnert mich ein wenig an Corpus delicti von Juli Zeh.