Nord Verlag – Skandinavische Literatur abseits von Krimis

von Isabella Caldart

 

Und plötzlich war der kleine Verlag sehr präsent auf Instagram – spätestens mit dem Roman „Ich, Unica“ von Kirstine Reffstrup, der von zahlreichen Bookstagram-Accounts empfohlen wurde. Erschienen ist er im Nord Verlag, gegründet von der 29-jährigen Camilla Zuleger. Das Besondere am Nord Verlag: Er sitzt in Kopenhagen, blickt aber auf den deutschsprachigen Buchmarkt – Zuleger veröffentlicht skandinavische Literatur in deutscher Übersetzung. Wie und wieso sie das macht, erzählt sie im Interview mit 54books.

 

Camilla, bevor wir über deinen Verlag reden: Wieso interessierst du dich als Dänin für Deutschland und die deutsche Sprache?

Camilla Zuleger (Gründerin des Nord Verlags)

In den meisten Grundschulen in Dänemark ist Deutsch nach Englisch die zweite Fremdsprache, auch ich hatte Deutsch seit der fünften Klasse als Unterrichtsfach. Später dann habe ich Deutsch studiert. Mir war klar, dass es eine Chance für mich sein würde, die Sprache richtig gut zu können. 2012 habe ich meinen Erasmus in Berlin gemacht. In Berlin leben recht viele Däninnen und Dänen und deswegen stand ich dort vor der Herausforderung, so wenig wie möglich auf Dänisch zu kommunizieren – schließlich war ich nach Deutschland gegangen, um nichts anderes als Deutsch zu sprechen! Zurück in Dänemark habe ich meinen Freund kennengelernt, der aus Deutschland kommt und mit dem ich seit fünf Jahren zusammen bin. Deswegen ist mein Leben deutsch-dänisch.

 

Du hast deinen Verlag 2017 gegründet. Wie kommt man darauf, in einer Zeit des von allen Seiten beschrieenen Rückgangs von Print und Leser*innen, einen Verlag zu gründen – und das auch noch alleine?

Zu sagen, Print sei tot, ist übertrieben. Es werden in Omnibussen keine Zeitungen mehr gelesen, aber gleichzeitig gibt es einen wahnsinnigen Boom von Indie-Magazinen und vielen kleinen Verlagen, die zeigen, wie man das anders machen kann. Mit Social Media als Gegenposition zu Print hat man neue Möglichkeiten, ein ganz anderes Publikum zu erreichen. Man muss seine Nische finden, und das habe ich getan. Es ist aber eine große Herausforderung, wenn man nicht im System ist, vor allem bezüglich der Bürokratie. Die Buchbranche wird unter anderem durch Libri, KNV und das VLB strukturiert, die Bücher listen und ausliefern. Um da reinzukommen, muss man schon etabliert sein. Mir wurde gesagt: Ruf an, wenn du einen Umsatz von 100.000 Euro im Jahr hast. Mein Glück war Instagram: Die Leute haben die Bücher gesehen und daraufhin in ihren Buchhandlungen bestellt. Und durch diese Nachfrage wurde ich doch im Zwischenbuchhandel gelistet, der merkte, dass man mit mir Geld verdienen kann.

 

Instagram ist also eine große Chance.

Auf jeden Fall! Deswegen mache ich schöne Bücher, die getreu dänischer Designtradition gestaltet sind. Außerdem glaube ich, dass der moderne Verbraucher eine emotionale Verbindung will; genau damit arbeite ich in meinem Tagesjob in einer Digitalagentur. Meine Zielgruppe kann sich mit mir identifizieren, sie kauft die Bücher, weil sie die Geschichte des Verlags gut findet. Das ist mein Vorteil, was Suhrkamp zum Beispiel nicht kann, da der Verlag eher eine Marke ist.

 

Du hast dich auf deutsche Übersetzungen aus den skandinavischen Sprachen spezialisiert. Wieso dieser Fokus?

Ich habe den Verlag direkt, nachdem ich mit der Uni fertig war, gegründet. Ich wollte mit Literatur arbeiten. Aber in der dänischen Branche einen Job zu bekommen ist fast unmöglich, weil sie einfach zu klein ist, es gibt nur drei, vier große Verlage. Und ich hatte keine Lust auf zehn unbezahlte Praktika, um irgendwann einmal einen richtigen Job zu bekommen. Ich habe mit Freund*innen über die Idee diskutiert, einen dänischen Verlag für deutsche Literatur zu machen. Allerdings: Deutschland gilt in Dänemark als uncool, und es würde zu lange dauern, einen solchen Verlag zu etablieren. Die Idee, es andersrum zu machen, stammt von meinem Freund. Das könnte funktionieren, dachte ich mir, Skandinavien hat ein Momentum in Deutschland, ist cool, und zwei Jahre später würde Norwegen das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse sein. Also wenn, dann jetzt. Alles war weniger durchdacht, als ich gerne gehabt hätte, ich hatte keinen Businessplan, sondern stellte mir einfach die Frage: Was kann man machen? Zu den größten Herausforderungen gehörte am Anfang, den Buchhandlungen zu vermitteln, dass ich keine Selbstverlegerin bin, auch nicht selbst übersetze.

 

Du hast sehr unterschiedliche Bücher in deinem Programm. Welche besonderen Merkmale hat skandinavische Literatur?

Bei nordischer Literatur denken alle immer an Krimis, deswegen wollte ich als erstes ein Statement setzen – meine ersten beiden Bücher sind Lyrikbände. Generell habe ich nur eine einzige Regel: keine Krimis. Ich möchte gerne die Vielfalt präsentieren. Skandinavien hat eine besondere Literaturszene, es gibt drei Länder, in denen alle die Sprachen der anderen verstehen. Jedes Land hat eine Autorenschule wie Hildesheim, und das Coole daran ist, dass sie grenzüberschreitend funktionieren, dass dänische Autor*innen nicht unbedingt in Dänemark studieren. Deswegen kann man natürlich von „dänischer Literatur“ sprechen, aber eigentlich ist es eine skandinavische. Die Autor*innen besuchen für Lesereisen alle Länder, es gibt viel Austausch und ein gesundes System der Förderung, auch ich habe Förderung bekommen. In Skandinavien lohnt es sich als Verlag, ein Debüt herauszugeben. Die Bibliotheken in Norwegen beispielsweise kaufen 1000 Exemplare von jedem Debütanten, jeder Debütantin. So kann man sich auch Experimente leisten. Zudem haben die Autorenschulen eine Art BAföG, das heißt, es gibt finanzielle Sicherheit, das ist ganz exzeptionell. Das verschafft die Möglichkeit, nicht nur Literatur, die sich verkaufen lässt, sondern etwa auch Lyrik zu schreiben. Lyrik ist in den letzten zehn, fünfzehn Jahren groß geworden – vor allem bei jungen Autor*innen. Das hat auch etwas mit dem Internet zu tun, denn dieses Format passt gut in den Facebook-Feed oder die Captions bei Instagram.

 

Wie war das rückblickend, mit Lyrik zu starten?

Es war krass. Ich hatte nicht erwartet, dass es im Goethe- und Rilke-Land so schwierig sein würde. Ich hatte auch nicht erwartet, dass viele Buchhandlungen nicht einmal ein kleines Lyrikregal haben. In Dänemark wird selbst in den Ketten, die ihren Fokus auf Spielzeug legen, Lyrik verkauft. In Deutschland habe ich eine regelrechte Angst vor Lyrik erlebt. Das war eine Herausforderung. Am Ende hat es funktioniert; die Leute haben den Verlag auf Instagram entdeckt und fanden Lyrik cool.

 

Wie findest du die Bücher für deinen Verlag?

Ich habe das Privileg, dass ich alleine bin und keine Entscheidung rechtfertigen muss. Ich habe Bücher gewählt, die mir selbst gefallen, unabhängig davon, ob sie Erfolg versprechen. „Ich, Unica“ kam über eine Empfehlung: Ich hatte es selbst schon gelesen, aber erst in dem Moment, als mir die Übersetzerin Elke Ranzinger das Buch vorschlug, fiel mir auf: Natürlich, das muss ich machen! Elke hat es dann auch übersetzt. Generell verlege ich Bücher, die es verdient haben, ein größeres Publikum zu erreichen.

 

Wie gut ist die Buchbranche in Kopenhagen, in Dänemark vernetzt? Unterstützt man sich gegenseitig?

Ich habe versucht, mich ein bisschen aus der Szene rauszuhalten. Die meisten dänischen Autor*innen möchten sehr gerne auf Deutsch erscheinen. Ich habe einmal größer in Dänemark veröffentlicht, was ich mache, und war dann total überfordert von den vielen hoffnungsvollen E-Mails von Autor*innen, denen ich absagen musste. Deswegen versuche ich, unter dem Radar zu bleiben. Die Szene in Dänemark ist sehr klein und auf Kopenhagen konzentriert. Dadurch weiß ich genau, was hier los ist. Diesen Vorteil habe ich im Vergleich zu Verlagen aus Deutschland: Ich bin nicht von Agenturen abhängig, ich kann sofort zuschlagen, kenne viele Autor*innen. Victor Boy Lindholm, den Autor von „Gold“, hatte ich einfach per Facebook angeschrieben.

 

Siehst du dich dann eher der deutschen Buchbranche angehörig?

Ich fühle mich nicht als Teil der Buchbranche in Deutschland, weil es eine physische Distanz gibt. Ich kann nicht bei jedem Event dabei sein. Diese Outsider-Position gibt mir aber ein gewisses Potential, ich bin flexibel und kann überraschen.

 

Du leitest den Nord Verlag alleine. Wie darf man sich deinen Arbeitsalltag vorstellen? 

Ich selbst kümmere mich um Kommunikation, Presse, Instagram, Buchhaltung, Verkauf und Business Development, außerdem habe ich eine Grafikerin, die die Buchgestaltung macht, und arbeite mit verschiedenen Übersetzer*innen zusammen. Eigentlich wollte ich keine Kohlrüben kaufen wurde von meinem Freund Lars Bliesener übersetzt; wir gingen dann den Text gemeinsam durch, bevor Marie Krutmann das Lektorat übernahm. Es ist schwierig, von einem Alltag zu sprechen, die Grenzen sind fließend. Zwischen 9 und 17 Uhr arbeite ich für die Agentur, davor, ungefähr ab 8 Uhr, erledige ich Verlagssachen, um auf der Arbeit den Kopf freizuhaben. Auch meine Freizeit geht für den Verlag drauf, meinen Urlaub verbringe ich für gewöhnlich auf den Buchmessen oder in Berlin. Das klingt ein bisschen wahnsinnig, aber ich mache das total gerne. Ich habe durch den Verlag viele tolle Menschen kennengelernt, deswegen ist das zumindest gefühlt keine Arbeit. Mir ist allerdings wichtig, dass klar ist: Der Verlag ist zwar ein Projekt nebenbei, aber nicht „nur“ ein Hobby. Ich mache das, weil ich Lust darauf habe, nehme es aber auch ernst, denn ich weiß, dass ich beim Verlegen die Verantwortung für das Werk einer anderen Person trage.

 

Und wie sieht dein Leben derzeit aus? Was hat sich wegen der Coronakrise für dich verändert?

Mein Verlag ist finanziell unabhängig, weil ich einen Fulltimejob habe und so nicht den Druck, profitabel sein zu müssen. Aber es ist schon super ärgerlich, dass ich nicht zum Indiebookday nach Berlin konnte, wo Veranstaltungen in den Buchhandlungen ocelot und Pankebuch geplant waren. Dänemark war schon vor Deutschland von Corona betroffen. Als ich den Indiebookday abgesagt habe, reagierte man in Deutschland noch überrascht. Events haben eine enorme Bedeutung für mich, weil ich nicht alles über das Internet machen kann. Ich glaube, vielen Firmen wird jetzt klar, dass sie ein Online-Konzept brauchen, auch Verlage denken neu, wie sie Bücher auf Social Media präsentieren können. Soweit bin ich schon, ich muss nicht unbedingt vor Ort sein und bin somit als Verlag unabhängig.

 

Photo by Sandro Kradolfer on Unsplash

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner