Schlagwort: Dokumentation

Missbrauch, Kontrolle, sexualisierte Gewalt – Armie Hammer und das Erbe einer Dynastie

von Isabella Caldart

Content Warnung: Vergewaltigung, psychische und physische Gewalt, Gaslighting, Kannibalismusfantasien, Mord

Es ist die Bilderbuchfamilie, die Bilderbuchkarriere, das Bilderbuchleben. Ein großer blonder Mann mit breiten Schultern und All-American-Lächeln, mit der perfekten Ehefrau, zwei Kindern, einer reichen Dynastie im Hintergrund, Filmhits wie „The Social Network“, „On The Basis of Sex“ und vor allem „Call Me By Your Name“. Auch die Scheidung nach zehn Jahren Ehe, die im Juli 2020 bekanntgegeben wurde, kratzte nicht an seinem Image. Die Zukunft sah großartig aus für Armie Hammer. Bis im Januar 2021 ein anonymer Instagram-Account namens „House of Effie“ den Hollywood-Schauspieler unerwartet zu Fall brachte.

Von „House of Effie” zu „House of Hammer”

Am 10. Januar 2021 veröffentlichte „House of Effie“ auf Instagram zahlreiche DMs, die angeblich von Armie Hammer stammten. In diesen DMs schilderte er detailliert seine sexuellen Vorlieben, viele davon mit gewalttätigem Inhalt, einige davon beschreiben kannibalistische Fantasien („Ich bin zu 100 % ein Kannibale“). Vor allem Letztere ging in den sozialen Medien viral und sorgte für viele Witze und Memes. Witzig ist diese Geschichte aber ganz und gar nicht: Im März 2021 wurde Hammer von einer Frau namens Effie (mutmaßlich der Inhaberin des Instagram-Accounts) der Vergewaltigung und des physischen und psychischen Missbrauchs bezichtigt. Laut Effie lernten sie sich im Jahr 2016 über Facebook kennen, als Effie 20 Jahre alt war (Armie Hammer ist 1986 geboren), und führten dann eine vier Jahre dauernde On/Off-Beziehung, in der Hammer Effie kontrolliert, dominiert und missbraucht haben soll.

„Am 24. April 2017 vergewaltigte mich Armie Hammer über vier Stunden lang in Los Angeles, wobei er meinen Kopf wiederholt gegen eine Wand schlug und mein Gesicht verletzte“, sagte Effie in einem Videostatement. „Er beging auch andere Gewalttaten gegen mich, in die ich nicht eingewilligt habe.“ Laut einer der vielen privaten Nachrichten, die „House of Effie“ im Januar veröffentlichte, habe Hammer ihr danach geschrieben: „Du warst die intensivste und extremste Version, die ich je hatte. Dich auf dem Boden zu vergewaltigen, ein Messer gegen dich gerichtet. Alles andere wirkt langweilig. Wie du geweint und geschrien hast und ich über dir stand. Ich fühlte mich wie ein Gott. Ich habe noch nie solche Macht und Intensität verspürt.“

Nur wenige Tage nach dem Nachrichten-Leak ging Armie Hammers Ex-Freundin Courtney Vucekovich an die Öffentlichkeit und bestätigte dessen angebliche kannibalistischen Neigungen: „Er sagte zu mir, er wolle meine Rippe brechen, sie grillen und essen.“ Vucekovich ist eine der Schlüsselfiguren der dreiteiligen Dokuserie „House of Hammer“, die Anfang September auf dem Streamingdienst Discovery+ anlief. „House of Hammer“ geht aber einen großen Schritt weiter. Es geht nicht nur um Armie Hammer und die Vorwürfe der Vergewaltigung, des Missbrauchs, der psychischen Gewalt, Manipulation und Nötigung – es geht um die gesamte Hammer-Dynastie und die Frage: Wird solches Verhalten möglicherweise vererbt?

Gegenderte Gewalt der Hammer-Männer

Gewalt, das dröselt die Doku auf, ist ein integraler Teil der Hammer-Männer, und sie reicht viele Generationen zurück. (Ein Jahr vor „House of Hammer“ hatte Vanity Fair schon ein sehr ausführliches Porträt über die Familie und die Missbrauchsvorwürfe gegen Armie veröffentlicht.) Casey Hammer, Armie Hammers Tante, ist neben Vucekovich die zweite wichtige Augenzeugin in „House of Hammer“. Sie ist seit langem von ihrer Familie entfremdet und hat die Machenschaften der Hammer-Dynastie bereits in ihrem selbstverlegten Memoir „Surviving My Birthright“ (2015) geschildert.

Begründer dieser Dynastie und Patriarch war Armand Hammer (1898-1990), der als Inhaber des Erdöl- und Erdgasunternehmens Occidental Petroleum das Familienvermögen erwarb. Sowohl Armand als auch sein Sohn Julian sowie dessen Sohn Michael – Caseys Bruder und Armies Vater – haben laut Casey und „House of Hammer“ Zeit ihres Lebens (Julian starb 1996, Michael lebt noch) Frauen unterdrückt und misshandelt. „Jede Generation in meiner Familie war in dunkle Machenschaften verwickelt, und es wird immer schlimmer“, sagt Casey Hammer in der Doku. Armand Hammer soll eine Geliebte gehabt haben, die stets auf Abruf all seinen sexuellen Forderungen bereitstand; in den Scheidungspapieren von seiner zweiten Frau heißt es über ihn, er sei „ein Meister der psychologischen Kriegsführung“ gewesen.

Julian feierte bei sich zu Hause oft Partys in großem Stil, auf denen es nicht nur Schalen voller Kokain gab, sondern immer auch sehr junge Frauen anwesend waren, viele sogar noch minderjährig; auch sein Sohn Michael war bei diesen Partys anwesend. Julian, so sagt Casey, habe seine Ehefrau regelmäßig verprügelt, die mit ihrer Tochter jedes Mal ins Motel floh, bis sie sich Jahre später endlich trennen konnte. Casey erinnert sich auch an eine dieser Partys, auf denen sie als kleines Mädchen ein Telefonbuch neben ihren Kopf halten solle, damit ihr Vater darauf schießen könne – zwecks Entertainments seiner Gäste. In der dritten Folge von „House of Hammer“ sagt Casey außerdem, durch eine triggernde Situation später in ihrem Leben habe sie sich an ein weiteres Kindheitstrauma erinnert: Ihr Vater habe sie sexuell missbraucht.

Korrupte Millionärsfamilie

Mindestens genauso brisant sind die politischen Verwicklungen der Familie. Julius Hammer, Armands Vater, wird nur kurz erwähnt – er wurde im 19. Jahrhundert im Russischen Kaiserreich geboren, war dann Mitbegründer der Kommunistischen Partei in den USA (daher auch der Name seines Sohns, der für „Arm and Hammer“ stehen soll), und auch Armand hatte Verbindungen zur Sowjetunion – zu keinem Geringeren als Lenin und Stalin –, half den Sowjets, Geld in den USA zu waschen und führte sein Ölimperium später zu so großem Erfolg, weil er freigiebig Bestechungsgelder zahlte. Doch nicht nur im Kreml ging Armand ein und aus, zum Weißen Haus und zum Buckingham Palast hatte er ebenfalls beste Beziehungen, veranstaltete etwa für Prinz Charles und Lady Di einmal einen großen Empfang.

Sein Sohn Julian wiederum, Armie Hammers Großvater, erschoss im Mai 1955 kaltblütig einen Bekannten, dem er 400 Dollar schuldete – ein Mord, der nie geahndet wurde (er galt als „Selbstverteidigung“), weil Armand mit genug Geld nachhalf. Schließlich musste der Name Hammer makellos bleiben. Aber nicht nur Julian, auch Armand war verantwortlich für den Tod anderer Menschen. In dem Fall sogar für den von 167: Eine Ölplattform namens Piper Alpha vor der Küste Schottlands fing im Juli 1988 Feuer, Schuld waren mangelnde Sicherheitsvorkehrungen. Für Armand Hammer machte sich seine gute Beziehung zu den Royals damals bezahlt: Als er Betroffenheit heuchelte und kurz darauf mit Charles und Diana gesehen wurde, verzieh ihm die Öffentlichkeit diesen bis dato schwersten Unfall auf einer Bohrinsel.

Das Weiße Haus soll hier nicht unerwähnt bleiben: Armand Hammer war in den Watergate-Skandal verwickelt. 1972 hatte er illegale Spenden in Höhe von 54.000 Dollar an Nixon getätigt (inflationsbereinigt heute eine Summe von gut 380.000 Dollar). Im Jahr 1989 wurde er vom damals amtierenden US-Präsidenten George H. W. Bush begnadigt.

Machtspiele gab es auch innerhalb der Familie: Wenige Monate vor seinem Tod im Alter von 92 Jahren änderte Armand Hammer sein Testament. Die aktuelle Version ließ seinen Sohn Julian, mit dem er sich nie verstanden hatte, sowie Enkelin Casey so gut wie außen vor, Enkel Michael, Armie Hammers Vater, erbte fast das gesamte Familienimperium. Sie habe versucht, die Serie „Succession“ zu schauen, sagt Casey Hammer in „House of Hammer“. „Ich musste es ausschalten. Nimm ‚Succession‘ mal eine Million, und das ist meine Familie.“

Erbe der Gewalt

Zurück zu Armie Hammer. Armand, Julian, Michael, Armie – sie alle haben Frauen äußert brutal behandelt und auch sonst in vielerlei Hinsicht geringe Moral und eine hohe Gewaltbereitschaft gezeigt. Sein Frontallappen (unter anderem zuständig für das Sozialverhalten, für Empathie, Gefühle und die Persönlichkeit) sei noch nicht vollständig ausgebildet, hatte Armie Hammer früher einmal gescherzt. „Du wachst nicht eines Tages auf und wirst ein Monster – das ist erlerntes Verhalten“, sagt seine Tante Casey in der Dokuserie. Ob Armie Hammers Gewalttätigkeit und die Gewalt der Hammer-Männer generell nun genetisch oder erlernt ist, das sollen Neurolog*innen, Psycholog*innen oder Genetiker*innen erforschen. Fakt ist: Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Familie und scheint mit Armie Hammer einen negativen Höhepunkt erreicht zu haben.

Während sich die zweite Folge von „House of Hammer“ mit der Familienhistorie auseinandersetzt, legt die erste ihren Fokus auf die Opfer Hammers. Im Zentrum steht vor allem bereits erwähnte Ex-Freundin Courtney Vucekovich, eine eigentlich selbstbewusste (so wirkt sie) Frau, Gründerin, erfolgreich. Wie konnte es passieren, dass Armie Hammer so viel Macht und Kontrolle über sie ausgeübt hat?

Vucekovich beschreibt den Beginn ihrer Beziehung, wie Hammer sie mit Geschichten aus seiner Kindheit früh einlullte, um ihr Vertrauen zu gewinnen, wie er Love bombing betrieb (ihr ununterbrochen Nachrichten voller Aufmerksamkeit und Zuneigung schickte), wie es ihm immer wieder gelang, dass sie selbst die zahlreichen Red Flags ignorierte – so bekam sie, bevor sie sich jemals verabredet hatten, von ihm ein Foto ihrer Wohnung in Dallas, als sie verreist war. „Ich weiß noch, dass ich dachte: Flirten wir? Oder ist das beängstigend?“, sagt sie in der Doku. Man merkt, wie Vucekovich versucht, sich im Nachhinein einen Reim darauf zu machen, wie Hammer sie dermaßen manipulieren konnte: „Es ist verrückt, was der Verstand bereit ist zu übersehen oder zu rechtfertigen, wenn man jemanden wirklich mag.“

Für Außenstehende wirkt das Verhalten von Courtney Vucekovich unglaublich naiv und wenig nachvollziehbar, aber genau darum geht es: Jede*r, auch erfolgreiche, selbstbewusste, populäre Frauen kann das passieren, auch sie können in einen Zyklus aus Zwang, Unterdrückung, Gewalt und übertriebener Zuneigungsbekundung abrutschen. Dadurch wird nochmal deutlich: Die Schuld trägt immer der Täter.

Erzählweise der Dokumentation

Auch wenn „House of Hammer” einen starken Fokus auf die Opfer legt – neben den zentralen Figuren Courtney Vucekovich und Casey Hammer werden unter anderem eine weitere Frau, mit der Armie Hammer Nachrichten austauschte, die sich am Ende aber nie mit ihm traf, und ein ehemaliger Mitarbeiter vom Filmset interviewt –, so hat die Doku auch einige kritikwürdige Elemente. Da ist zum Beispiel die Erzählweise, die es nicht schafft, sich gänzlich vom konventionellen True Crime Storytelling zu lösen, teils mit Cliffhangern arbeitet, mit unheimlicher Musik und nachgestellten Szenen. Auch die These, das Böse sei vererbbar, flammt in dem Versuch, alle Hammer-Generationen und ihren Hang zur Gewalt miteinander zu verknüpfen, immer wieder auf. Und diese These ist mindestens angreifbar.

Ein größeres Problem ist aber, dass „House of Hammer“ die Moral und die Ideale, die hochgehalten werden, selbst missachtet. So wird mehrfach erwähnt, dass die Opfer im Vordergrund stehen sollen, und mit Vucekovichs und Casey Hammers Perspektiven stimmt das auch. Allerdings werden von der Frau, mit der Hammer nach Vucekovich eine Beziehung einging, die nahezu identisch war (dasselbe Motel, dieselbe Playlist, vergleichbare Verhaltensweisen), und Effie, die mutmaßlich auch „House of Effie“ ist, nur alte Videoaufnahmen eingeblendet. Der Grund: Beide Frauen wollten nicht Teil der Doku sein.

Effie beziehungsweise der Instagram-Account „House of Effie“ postete nach der Ankündigung der Doku in ihren Stories, die archiviert sind, sie habe nicht ihr Einverständnis dazu gegeben, dass die Screenshots ihrer DMs in der Dokuserie verwendet werden dürften. „Es ist so traumatisch und schmerzhaft für mich, wenn andere Menschen über mein Trauma sprechen oder versuchen, meine Geschichte nachzuerzählen”, schreibt sie. Natürlich sind die Screenshots der Hammer-DMs elementar für die Doku, und ohne „House of Effie“ wäre die Geschichte niemals ins Rollen gekommen. Aber gleichzeitig verlässt „House of Hammer“ hier die moralische Grauzone, indem die Wünsche eines der Opfer komplett ignoriert werden.

Konsequenzen

Wie geht es jetzt weiter mit Armie Hammer? Bereits wenige Tage nach dem DM-Leak durch „House of Effie“ veröffentlichte die britische Boulevardzeitung Daily Mail am 13. Januar 2021 ein Video, das den Schauspieler zeigt, der hinter dem Steuer trinkt und Drogen konsumiert. Noch am selben Tag stieg er aus der Rom-Com „Shotgun Wedding“ aus, in der er den Love Interest von Jennifer Lopez hätte spielen sollen, angeblich um mehr Zeit für seine Kinder zu haben; auch seine Agentur ließ ihn fallen. Der Film „Death on the Nile“ mit Hammer in einer der Rollen – eine Neubesetzung sei zu teuer gewesen – kam noch im Februar 2022 ins Kino (er floppte). Armie Hammer ging im Mai 2021 für sechs Monate in Reha – bezahlt übrigens von Robert Downey, jr. Im Juli dieses Jahres wurde bekannt, dass er wohl auf den Cayman Islands, wo er als Kind einige Jahre lang verbracht hatte, als Concierge arbeiten würde. 

Ob für Hammer eine Art Wiedergutmachung möglich ist, wenn er öffentlich genug Reue zeigt, zu Kreuze kriecht und Besserung gelobt, ist schwer vorherzusehen. Die Entertainment-Industrie beweist regelmäßig, dass auch sexualisierte Gewalt kein Grund für dauerhafte Ächtung ist (siehe den Heard/Depp-Prozess, den anhaltenden Support für Roman Polanski oder die Rückkehr von Louis C.K.). Die Vorwürfe gegen Armie Hammer jedoch sind so massiv, dass es selbst für ihn schwierig sein wird, wieder mit offenen Armen empfangen zu werden. Allerdings: Angeklagt wurde er bisher noch nicht. Vielleicht ändert das die Doku „House of Hammer“ jetzt.

Foto von Josh Nuttall auf Unsplash

Gefangen in der Fiktion – Jan Ullrich als tragischer Held

von Anne Rabe

Die Tour de France ist die beste Geschichte der Welt.

Das jährliche Radrennen durch Frankreich wurde erfunden, um große Dramen von Sieg und Niederlage zu erzählen. Der Verleger Henri Desgrange initiierte diese Urmutter der Grand Tours am Anfang des 20. Jahrhunderts, mit dem Ziel, den Verkauf seiner Sporttageszeitung „L‘Auto-Vélo“ anzukurbeln. Seitdem gestaltet die sportliche Leitung jedes Jahr einundzwanzig einzelne, sehr unterschiedliche Rennen, die als Etappen zu einem über knapp vier Wochen andauernden Rennen zusammengefügt werden.

Ich erinnere mich noch gut an die erste Tour de France, die ich verfolgt habe (und die den Anstoß dafür gab, dass ich auch diesen Sommer wieder vor dem Bildschirm sitze). Das war vor 26 Jahren, als ein Däne mit hoher Stirn, an der die Adern auf seiner knallroten Haut hervortraten, auf einem pinken Fahrrad im gelben Trikot über die Berge rauschte. Dieser Däne hieß Bjarne Riis, aber schon damals sprachen viele deutsche Kommentatoren vor allem von dem Rennfahrer, der an seiner Seite Zweiter wurde und bei dem es immer so aussah, als käme er neben Riis kaum aus der Puste, könnte ihn mühelos abhängen und würde ihm nur aus Höflichkeit und Teamraison den Vortritt lassen. Dieser Zweitplatzierte war der Teamkollege des Toursiegers von 1996 – Jan Ullrich.

Die Tour de France gehört seit Jahrzehnten zu den größten Sportereignissen der Welt und in Deutschland explodierte das Interesse nach dem fabelhaften Doppelsieg des deutschen Teams Telekom im Jahr darauf. Deshalb kennen wohl auch die meisten Menschen den Namen Jan Ullrich, selbst, wenn sie keinen Drang danach verspüren, sehnigen Waden stundenlang durch französische Maisfelder pedalieren zu sehen.

1997 schaffte er das, was alle Welt von ihm erwartete und von da an immer wieder erwarten würde. Jan Ullrich gewann als erster Deutscher die Tour de France und bei ihm sah es aus, als wäre es das einfachste der Welt.

Wenn es mir mal nicht so gut geht, habe ich meine Happy Places im Internet. Interviews mit Thomas Bernhard gehören dazu, sämtliche Folgen von „Hallo, Onkel Doc“ und „Jan Ullrich storming Andorra“.

Ein Jahrzehnt in Magentarot

Mit seinem Triumph besiegelte der junge Rostocker aus sportlicher Sicht auch irgendwie die Wiedervereinigung. Denn Ende der 90er, so kurz vor der Jahrtausendwende, hoffte man, diese ganze DDR-Sache würde bald verschwinden. Man guckte auch lieber nicht so genau hin, was dann deutlich wurde, als gut 20 Jahre später diese Aufbruchszeit unter dem Hashtag #baseballschlägerjahre zurück auf die inneren Leinwände geholt wurde.

Aber 1997 war das auf der medialen Oberfläche noch kein Thema. Die 90er Jahre strahlten auch Dank Ullrich in Magentarot. Die Deutsche Telekom AG hatte sich die Farbe als Marke registrieren lassen und startete mit diesem Design in eine neue Zeit, in der die Zukunft möglichst schnell zur Gegenwart werden sollte.

Ein Moderator von SternTV kündigt 1997 in der Sendung einen Videobeitrag über zwei Schüler mit Unternehmergeist an: „…denn sie gehen noch zur Schule, sehen aber schon aus wie die Titelmodels vom manager Magazin und ich glaub, sie finden das auch richtig und gut so“. Einer der beiden bekennt sich zur FDP und bindet mit seinem Arbeitsmotto den Sendebeitrag ab: „Ran an die Arbeit, Arbeit bewältigen, Probleme sind nur dornige Chancen.“

Im Sommer ´97 verkaufte die Telekom-AG seit etwa einem halben Jahr ihre “Volksaktie” und machte so mit Hilfe des charmant schnoddrigen Ossis Manfred Krug aus Kleinsparern Aktionäre.

„Die Telekom geht an die Börse, da geh ich mit.“

Sie würde bald das Internet und damit die ganze Welt in deutsche Arbeits- und Kinderzimmer bringen.

Die leuchtenden Farben entsprachen dem neuen Lebensgefühl nach dem Ende der Geschichte. Eine kräftige Sommerhitze war noch keine Bedrohung, sondern die Verheißung auf großartige Ferien. Frauen waren Girls, deren Power vor allem als Spruch auf ihren T-Shirts prangte. Die jugendliche Technokultur explodierte in einer immer größer werdenden Love-Parade, die vom spießigen Ku’Damm in den Tiergarten zog. Durch die Hauptschlagader der zusammenwachsenden Metropole floss Ecstasy und eine fröhlich stampfende Generation ohne politische Botschaft, die sich selbst genug war.

Und Ullrich, so betonte man, das sei der erste richtige gesamtdeutsche Sportstar. Weil er so jung war, hätte er zwar eine gute sportliche Ausbildung in der DDR genossen, aber eben mit der ganzen Politik nichts zu tun gehabt. Der Sohn einer alleinerziehenden Mutter aus der Rostocker Platte, der in seiner Wahlheimat im Schwarzwald zum Profi gereift ist. Allen gehörte ein Stück von ihm. Alle waren seine Heimat, hatten ihn unterstützt und nannten sich seine Familie.

Unser Ulle!

„Dreh dich nicht um, Jan“, erinnere ich den Kommentar des Sportreporters, „das hast du nicht nötig“. Und ich weiß noch, dass ich das damals schon komisch fand. Aber egal: Zieh!

Alles kommt zurück. Aus den Zimmern meiner Kinder dröhnen Backstreet Boys neben Tiktok-Sounds, Seitenscheitel werden gezogen, den Tops fehlt Stoff am Bauch. Die Loveparade ist zurück auf dem Ku’Damm, Ecstasy heißt MDMA und der Boy aus SternTV ist unser Finanzminister, der das mit den Volksaktien als Aktienrente wieder aufleben lassen will. Vielleicht ist das alles eine logische Schleife in der kreisenden Geschichte, vielleicht aber auch Ausdruck einer Sehnsucht nach diesem Zustand einer Gesellschaft, die vieles noch nicht wissen musste und dafür sehr viel glauben und hoffen durfte.

Meine Kinder verdrehen die Augen, während ich ihre Musikauswahl damit kommentiere, dass dieses oder jenes schon im meiner Jugend…

Fuck! Gäbe es die Pandemie nicht, vielleicht wäre ich (natürlich ironisch) jetzt am Wochenende auf einer Ü30 Party.

Im Kopf des Radfahrwunders?

Auch Jan Ullrich ist zurück, denn sein Triumph auf der Champs-Élysées jährt sich nun zum 25. Mal. Ein Jubiläum, das medial begleitet werden muss, das ist die Logik des Betriebs. Pünktlich zum Start der diesjährigen Tour de France startete die ARD eine fünfteilige Dokuserie unter dem Titel „Being Jan Ullrich“. Darin zeichnen Ole Zeisler und Uli Fritz den Werdegang des Sportstars noch einmal nach. Von seinen Anfängen in Rostock, über die sportlichen Erfolge, die Rivalität zu Lance Armstrong, über die Dopingskandale, die Suchtproblematik und die allmähliche Gesundung des Helden.

Dabei verrät bereits der Titel, dass es wohl um mehr als nur Wattzahlen, gelbe Trikots und nicht eingehaltene Diätpläne gehen soll. „Being Jan Ullrich“ möchte ein Psychogramm sein, möchte hineinblicken in den Kopf dieses Radfahrwunders und verstehen…

Ich möchte das kaum schreiben, so falsch finde ich das alles.

…verstehen, warum Jan Ullrich gescheitert ist.

Jan Ullrich war nämlich nie ganz weg. Er tauchte immer mal wieder in den Medien auf. Zunächst noch in der Sportberichterstattung, als es um die Dopingaffären der 00er Jahre ging und dann zunehmend in den Boulevardmedien. In den 2010er Jahren wurden seine Schlagzeilen von alkoholisierten Autofahrten dominiert, von Drogenexzessen, Gewalt gegen eine Prostituierte und den dazugehörigen Gerichtsverfahren. BILD und BUNTE allen voran zeigten immer wieder Bilder eines drogenkranken Mannes, der Anfang der 2020er problemlos für eine Anti-Crystal-Meth-Kampagne hätte posieren können und „dem Tod mal wieder entronnen!“ ist.

Jan Ullrich war auch für mich eine Projektionsfläche. Nicht nur, wenn ich Trost suchte und mir nachts auf Youtube immer wieder das Video „Jan Ullrich storming Andorra“ und alles, was mir der Algorithmus dazu noch ausspuckte, angeschaut habe. Ich habe ihn immer wieder in meinen Texten benutzt. Vor allem in denen fürs Theater. Das an der Berliner Schaubühne aufgeführte Kurzstück „Das erste Stück über Martin.“ dreht sich um die Folgen des Dopingskandals, in meinem Stück „Achtzehn Einhundertneun – Lichtenhagen“ erinnern sich die Protagonisten an den Jungen auf dem Fahrrad und glauben in den Nullerjahren noch fest an Ullrichs Unschuld. Immer wieder verweisen meine Theaterfiguren auf diesen glücklichsten Moment ihrer Kindheit. Diesem Augenblick, von dem sie dachten, das geht jetzt immer so weiter. Egal welcher Berg, egal welcher Hungerast, go and get the fucking yellow jersey! Wenn Jan Ullrich die Tour de France gewinnen kann, dann kann uns alles gelingen. Unser Ulle! Unser Jan! Und immer wieder muss in meinen Texten Ullrich auch als Symbol der Enttäuschung zur Verfügung stehen, die 2006 folgte, als mit der „Operación Puerto“ der Epo-Skandal von 1998 in den Schatten gestellt und der Radsport damit endgültig so negativ aufgeladen wurde, dass selbst die Erinnerungen an die Tour von 1997 schal wurden. Sie wurden zu einer Geschichte, die man nur noch ironisch erzählen konnte. Über die alle lachten.

25 Jahre ist es also her, dass Jan Ullrich auf der 10. Etappe der Tour de France 1997 das gelbe Trikot übernahm und es bis ins Ziel in Paris tragen konnte. Es war nicht ganz der Beginn seiner Karriere, in deren Verlauf er insgesamt sieben Mal auf dem Podium in Paris stehen würde. Ein Sieg, fünfmal Zweiter, einmal Dritter. Er gewann sieben Etappen der Tour de France. Darüber hinaus auch einmal die Spanienrundfahrt, holte eine olympische Gold- und eine Silbermedaille. Dass es von der Tour de France im Gegensatz zu anderen Ausdauersport-Events keine Variante für Freizeitsportler gibt, unterstreicht diese außergewöhnliche Leistung. 

Man kann als Freizeitsportler sehr weit in kaltem Wasser schwimmen, 100km-Läufe absolvieren und mit dem Rad den amerikanischen Kontinent durchqueren, aber es gibt keine Tour de France der Amateure. Die sogenannte Königsetappe wird von Hobbyradlern im Vorfeld abgefahren, aber das ist bloß eine Etappe von einundzwanzig. Die Leistung der Radprofis in diesen drei Wochen ist nicht vorstellbar. Überhaupt die ganze Rundfahrt durchzuhalten, ist eine enorme Anstrengung. Dieses Jahr sind nach 15 Etappen, also zwei Drittel des Rennens, bereits 30 von den 176 Fahrern ausgeschieden.

Dass es anlässlich dieses historischen Sieges nun also eine Dokumentation von SWR und NDR gibt, ist verständlich. Als sie in der ARD-Mediathek zur Verfügung stand, habe ich sie direkt angeschaut. Gepackt von Pathos und Nostalgie schaute ich alle fünf Folgen am Stück. Ein bisschen so, wie ich früher die Tour de France verfolgte, gierig. Die beiden Filmautoren kennen sich aus. Ole Zeisler schreibt regelmäßig Drehbücher für die „Sportclub“-Formate der ARD, aber auch TV-DOKUS wie „Franz Beckenbauer – Der Fall des Kaisers“ oder „Uwe Seeler – einer von uns“. Uli Fritz ist inzwischen Sportchef des Saarländischen Rundfunks, der die Berichterstattung der Tour de France verantwortet und seit Jahrzehnten Teil des Radsportteams der ARD ist. Die beiden wissen also nicht nur viel über den Sport, sie wissen auch, wie man diesen erzählt.

Die Tour de France ist die beste Geschichte der Welt.

Sicherlich haben sie lange darüber nachgedacht, wie man die Geschichte von Jan Ullrich erzählt. Letztlich haben sie sich dafür entschieden, nicht die Geschichte einer großen sportlichen Leistung zu erzählen, sondern die Geschichte der größtmöglichen Niederlage, den Absturz eines Helden, die Geschichte von einem, der versagt hat und sie machen sich dabei vielleicht sogar zu Komplizen eines der größten Verbrecher, den der Radsport in den 90er und 00er Jahren gesehen hat – Lance Armstrong.

Der Protagonist als Leerstelle

Ich scrolle durch das Instagram-Profil von Jan Ullrich. Es ist leerer geworden. Er hat beinahe 80.000 Follower, seine Beiträge generieren hunderttausende Klicks. Das älteste Bild ist aus dem Oktober 2021. Dort steht Jan Ullrich hinter einem Rennrad und hat anscheinend gerade ein Training absolviert. Er strahlt in die Kamera. Unter dem Bild steht: „Ich habe mal ein wenig aufgeräumt. Im Leben und jetzt auch hier.“ Im März versteigert Ullrich ein gelbes Rennrad auf seinem Kanal, eine Sonderanfertigung für die Tour 1998 und sammelt so für Waisenkinder in der Ukraine insgesamt 40.000 Euro. Einen Tag vor dem Start der Tour de France, steht Jan Ullrich wieder in Trainingskleidung hinter einem Rennrad und spricht in die Kamera. Er wünscht den Fahrern der diesjährigen Tour alles Gute und kündigt an, diese Tour ebenfalls zu verfolgen. Außerdem bedankt er sich für das positive Feedback im Zusammenhang mit der Dokumentation in der ARD. „Natürlich habe ich mir die auch angeschaut und es hat große Emotionen in mir geweckt. Ich weiß, ich habe ein sehr intensives Leben hinter mir, mit allen Höhen und Tiefen und natürlich weckt das große Emotionen. Das könnt ihr euch sicherlich denken.“ Danach verabschiedet er sich für das weitere Training, in dem er noch einige Anstiege zu bewältigen habe.

Jan Ullrich selbst hatte offenbar mit der Entstehung der Doku-Serie nichts zu tun. Hätte man keine Ahnung von Radsport und hätte man von Jan Ullrich noch nie etwas gehört, bekäme man bei dieser Serie oft das Gefühl, dass sie sich um einen Verstorbenen dreht.

Am Ende jeder Folge gibt es einen Hinweis auf einen Podcast vom NDR – „Jan Ullrich – Held auf Zeit“. Darin unterhält sich der Sportreporter Moritz Cassalette mit einem der Filmautoren in sieben Folgen, die sinnigerweise Etappen genannt werden. Die O-Töne in dem Podcast stammen aus der Doku-Serie, aber es gibt einiges an Zusatzinformationen und wie es in Podcasts üblich ist, reflektiert der Erzähler seine Position, spricht über Schwierigkeiten der Recherche und wie diese bewältigt wurden. Hier erfährt man dann auch, dass es sich bei dem Dokumentationsmaterial, in dem Jan Ullrich auftaucht, sämtlich um Archivaufnahmen verschiedener Sender handelt, denn Jan Ullrich sei bei einer Produktionsfirma unter Exklusivvertrag und diese hatte einem Mitwirken an den ARD-Formaten offenbar nicht zugestimmt.

Aber ob er mitmacht oder nicht, Ullrich entkommt dem Portrait nicht. Es gibt so viele Aufnahmen von ihm, als Sportler, als Reiseleiter, als überführter Dopingsünder, im Drogenrausch, und als Gewalttäter – damit könnte man vermutlich auch 21 „Etappen“ Podcast oder TV-Doku bestücken, auch wenn er nie wieder etwas sagen würde. Vielleicht ist das für die Filmemacher und Podcaster – vielleicht auch für uns Zuschauer – besser. So können die Puzzlestücke beliebig zusammengesetzt werden, sodass sie zu den Statements der aussagefreudigen Interviewpartner passen. Und vor allem auch so, dass sie zu der Geschichte passen, die Armstrong erzählen möchte.

Irgendetwas stimmt da nicht, denke ich. „Wir wollen uns nicht am Leid Jan Ullrichs ergötzen. Uns geht’s einfach um die Frage, wie es soweit kommen konnte, welche Dynamik diese Entwicklung ausgelöst hat.“ Das sagen die Autoren des Podcasts, nachdem Armstrong ziemlich drastisch einen Zusammenbruch Ullrichs geschildert hat, der Ullrich beinahe das Leben gekostet hätte und bei dem Armstrong ihn ganz alleine gerettet hat – so erzählt es der Amerikaner jedenfalls. Die Podcaster schmücken sich damit, dass sie nicht die ganze Erzählung Armstrongs verwenden würden. Der hätte noch viel Schlimmeres erzählt. Man wolle sich eben nicht ergötzen. Ich erinnere mich an diesen Ausschnitt aus der TV-Doku, er wird mehrfach verwendet. Manchmal versteht man es nicht ganz. Armstrong beteuert, er hätte noch nie jemanden so am Boden gesehen.

Lance Armstrong, den die amerikanische Anti-Dopingagentur 2012 für das „ausgeklügelste, professionellste und erfolgreichste Dopingprogramm, das die Welt je gesehen hat“ verantwortlich machte, soll der Retter von Jan Ullrich sein? Lance Armstrong, der seine eigenen Mitarbeiter jahrelang bedroht hat, der dutzende Millionen Schadenersatz zahlen musste und der lebenslang für alle Sportveranstaltungen gesperrt wurde, soll der einzige Mensch sein, der Jan Ullrich noch retten konnte? Ullrichs einst größter Rivale nun sein bester Freund? Ich weiß nicht, was davon stimmt, aber es wirkt, als hätte man die beste Geschichte der Welt unbedingt noch übertreffen wollen. Ich muss die Doku-Serie noch einmal sehen und genauer hinschauen.

Von Anfang an der tragische Held

Ich verdiene jetzt seit einigen Jahren mein Geld vor allem als Drehbuchautorin und würde behaupten, ich weiß, wie man eine Geschichte baut. Wie man eine*n Helde*in/Protagoniste*in findet und was man dann ungefähr mit ihm*ihr veranstalten muss, damit man ihm*ihr gern zuschaut. Ich weiß, wie man jede Geschichte als Tragödie, Komödie oder Melodram erzählen kann.

Zeisler und Fritz haben sich entschieden, eine Tragödie zu erzählen und das bietet sich bei dem Material, das ihnen zur Verfügung stand, auch an. Ein tragischer Held, das ist einer, der ins Unglück stürzt – nicht aus böser Absicht, sondern wegen etwas, was in seinem Inneren begründet liegt und was er nicht ändern kann. Wer in der Zeit nach Ullrichs Tour-Sieg vielleicht doch noch einmal die Tour de France verfolgt hat, wird sich daran erinnern, dass von Gewichtsproblemen gesprochen wurde. Davon, dass Ullrich die Disziplin fehle, dass er auch gern mal was trinke und zu viel esse. Er lebe einfach gern. Sei einer wie du und ich. Ganz klar – Ullrich hatte von Anfang an das Zeug zum tragischen Helden.

Und genau das erzählen Zeisler und Fritz schon in den ersten 20 Sekunden aller fünf Folgen, deren Intro eine Montage aus O-Tönen ist, die später noch einmal in der Dokumentation vorkommen.

Original-Kommentar 1997: „Ein Jahrhunderttalent des Radsports.“

Lance Armstrong: „This guy – he was so good.”

Original-Kommentar 1997: „Eine unglaubliche Extraklasse.“

Original-Kommentar 1997: „Wer soll diesen Mann schlagen?“

Original-Kommentar 1997: „Jan Ullrich hat die Tour de France gewonnen.“

Original-Kommentar 1997: „Das wichtigste und schwerste Radrennen der Welt.“

Udo Bölts (Teamkollege): „Da ist auf ihn eine Welt eingebrochen mit der er nicht fertig wurde.“

Die Titel der Folgen bestätigen meine Vermutung.

„Bergauf“ – „In Gelb“ – „Armstrong“ – „Unerlaubte Waffen“-„Bergab“. Und als ich nun alles ein zweites Mal sehe, ist mir das, was ich da sehe, unangenehm. Man hat Jan Ullrich, einen realen Menschen, zu einer Figur gemacht, zu jemandem, der in das Bild passt, das sich am besten verkaufen lässt. Jan Ullrich wird die Projektionsfläche für die perfekte Geschichte, das perfekte Rad-Duell, den perfekten Fall nach einem schnellen, hohen Flug.

Ich denke daran, wie ich mit meinem Sohn in den Grunewald gefahren bin. Wir beide auf unseren Rennrädern. Wir spielten Windschattenfahren, Aufholjagden und Zielsprints und er kommentierte das Renngeschehen wie ein begeisterter Reporter.

„Wie heißt nochmal der, den du so mochtest?“

Er kannte Ullrich nur aus meinen Erzählungen.

„Dann bist du Ullrich und ich Froome.“

Und so heizten wir an der Avus lang bis wir zur Spinnerbrücke kamen, wo es für ihn eine Currywurst und für mich einen Kaffee gab.

Auf dem Rückweg wurden wir einmal von zwei Männern auf Rennmaschinen angesprochen. Ob der Kleine schon irgendwo trainieren würde? Ich schüttelte den Kopf und wollte eigentlich, dass sie weiterfahren. Sie seien von einem wichtigen Berliner Sportverein und könnten immer Nachwuchs gebrauchen. Mein Sohn strahlte. Ich wiegelte ab, er würde schon einen anderen Sport betreiben und wäre schon jeden Tag beim Training. Die Männer blickten skeptisch und mein Sohn sagte: „Ich könnte doch am Samstag noch zum Training gehen!“. Ich blieb bei meinem entschiedenen Nein und wusste nicht, wie ich ihm erklären sollte, dass ich den Radsport für gefährlich hielt.

Vielleicht kann man den Autoren von „Being Jan Ullrich“ keinen Vorwurf machen. Sie machen im Grunde das, was viele mit Jan Ullrich immer schon gemacht haben. Gleich zu Beginn der ersten Folge erzählt Peter Sager, Ullrichs erster Trainer in Rostock, und dabei sitzt er bedeutungsschwer im alten Radstadion der Ostseestadt: „Der war eigentlich wie mein Sohn. Über seinen Vater hat er nicht gesprochen. Die Bezugsperson dann letztendlich war sein Trainer. War ich.“ Und kurz darauf: „Bei Jan habe ich natürlich das große Los dann letztendlich gezogen und seinen Bewegungsdrang, seine Freude zum Sport für mich eben genutzt und hab aus ihm eben einen Rennfahrer gemacht.“

Und der Bürgermeister von Merdingen, Ullrichs Wahlheimat inklusive Ersatzfamilie als Jungprofi, erzählt, man habe eine Straße nach Ullrich benannt. Eine Straße, an der Schule, damit er Vorbild für die Schüler dort sein könnte.

Ach, hätte man ihm bloß ein Denkmal errichtet, dann hätte er immer mal nachsehen können, wie er auszusehen hat.

Wer erzählt hier wessen Geschichte?

Der tragische Held, der Jan Ullrich für die Filmemacher und für uns alle sein soll, durchlebt im Laufe der fünf Folgen seine Heldenreise nach klassischer Hollywood-Dramaturgie. Früh wird angedeutet, dass das, was der Held sich wünscht, nicht das ist, was er wirklich braucht. (Drehbuchautoren würden hier von „wants“ und „needs“ einer Figur sprechen). Die Backstory des Helden ist prekär, sein Talent jedoch vielversprechend und er hat einen Mentor (Trainer), der ihm hilft, seine Fähigkeiten voll auszubauen (Folge 1 „Bergauf“). Doch dem zwar steinigen aber schnellen Aufstieg, bei dem alle schon wissen, dass es sich hier um einen außergewöhnlichen Radfahrer handelt, wird ein Abstieg folgen. 

Denn schon Ullrichs größter sportlicher Erfolg, die Bilder der Tour de France 1997 werden in Folge 2 („In Gelb“) nicht mit triumphaler Musik unterlegt. Nick Cave & The Bad Seeds singen zu düster wabernden Orgelklängen „Push the Sky Away“ (ein musikalisches Motiv, das sich durch alle Folgen zieht und schlussendlich in einer Liveversion mit Chor wiederkehren wird). Das lässt schon ahnen, dass es schlecht um unseren Helden steht. Der Höhepunkt der Heldenreise, der Moment, an dem sich entscheidet, ob der Protagonist siegt oder stirbt, liegt etwa auf zwei Dritteln der Erzählzeit, also am Ende der dritten Folge. Sie trägt den Titel „Armstrong“ und gleich zu Beginn wird dieser ultimative Antagonist unseres Helden mit freundlicher Banjomusik eingeführt. „I Am A Man Of Constant Sorrow“ in einer Instrumentalversion von Norman Blake.

Das ist ein Witz, denke ich, als ich herausfinde, um welches Lied es sich handelt. In permanenter Sorge ist er also dieser Armstrong, soso.

„So sehr ich Jan liebe und ich bin sein größter Fan, so ist doch der Ruhm und die Aufmerksamkeit schwierig für ihn bis heute“, gibt Armstrong gleich mal die Richtung vor. Lance Armstrong ist bekannt für seine hemmungslos manipulative Art und ein bisschen wirkt es, als wären die Filmemacher von der Möglichkeit eines Interviews so berauscht, dass sie alle Vorsicht hintanstellen. Kritische Nachfragen scheinen nicht wirklich möglich zu sein. Es war schließlich nicht leicht Armstrong zum Reden zu bewegen und letztlich weiß ja jeder, um wen es sich handelt. Aber stimmt das wirklich? Besonders beim zweiten Sehen habe ich nun das Gefühl, dass es sich vielleicht gar nicht um eine Serie über Ullrich dreht, sondern eher um eine Rehabilitation dieses Betrügers und Manipulators.

Und so erzählt auch Hagen Boßdorf am Anfang der dritten und für den Filmhelden entscheidenden Folge gleich, worum es gehen wird: „Jan hatte mich gefragt, ob wir eine Biografie zusammenschreiben, weil er hatte bei Armstrong gesehen, dass der eine Biografie geschrieben hatte und er wollte auch eine Biografie haben und dann hab ich gesagt, ok. Man kann eine Biografie machen. Ich finde, es ist noch ein bisschen früh für dich, aber wenn du das willst, man kann das machen. Und jedenfalls habe ich zu ihm gesagt, aber wenn man eine Biografie schreibt, muss man alles erzählen, weil es kommt alles raus und es wird für dich ein Problem und für mich auch. Da hat er gesagt, es gibt nichts, was ich dir nicht erzähle. Wir können das alles schreiben. Ich sag: Jan, du weißt, was ich damit meine.“

Das Seltsamste an Boßdorfs Aussagen ist sicherlich, die Behauptung, man müsse für eine Biografie unbedingt die Hosen runterlassen, da sonst alles rauskäme und das mit Hinweis auf Lance Armstrong. Nein, auch Armstrong hatte in seiner Autobiografie nicht über seine Dopingvergehen und das mafiöse Netzwerk, das er darum aufgebaut hatte, berichtet. Darüber hinaus ist es interessant, wer da eigentlich gerade spricht. Hagen Boßdorf berichtete seit 1997 von der Tour de France. Dies war nicht nur Grundlage für seine Karriere, in der er es bis zum Sportkoordinator der ARD (2002-2006) bringen würde. Er rückte auch immer näher an Ullrich und das Team Telekom heran. Moderierte Veranstaltungen für das Unternehmen und kritisierte als Kommentator 2004 das Verhalten des Rennfahrers Jens Voigt sehr heftig und parteinehmend für Ullrich. Voigt hatte für sein Team CSC einen Ausreißversuchs Ullrichs beendet und so den zweiten Platz seines eigenen Kapitäns Ivan Basso gesichert. 

Am Tag darauf wurde Voigt von deutschen Fans am Rand der Strecke so massiv angegangen und als Verräter beschimpft, dass der Rennfahrer befürchtete, man würde ihn vom Rad stoßen. Schließlich schrieb Boßdorf auch besagte Biografie und geriet so sehr unter den Verdacht, als Sportkoordinator die Berichterstattung zum Doping in der ARD zu boykottieren, dass Sportjournalisten in der FAZ gemeinsam eine Anzeige schalteten, in der seine Absetzung gefordert wurde. Mit dunkeln Flecken in der Biografie kennt Boßdorf sich übrigens aus. 2005 entschied sich der NDR gegen eine Berufung Boßdorfs zum Sportchef des Senders, nachdem es in der Stasiunterlagenbehörde einen Aktenfund gab, der nahelegte, dass seine Stasikontakte nicht ganz so harmlos waren, wie er zuvor behauptet hatte.

Gerade Boßdorf und Armstrong framen also nun die Geschichte unseres Filmhelden Jan Ullrich und natürlich wird jetzt erzählt, dass Ullrich nicht nur keine Chance gegen Armstrong hatte, weil er trotz des größeren Talents nicht die nötige Disziplin hatte. Der Held verändert sich auch charakterlich zum Negativen. Sein langjähriger Trainer Peter Becker, der ihn seit der Sportschule in Berlin betreute, zeigt sich im Interview heute darüber enttäuscht, dass Ullrich sich nie für den Olympiasieg 2000 bei ihm bedankt hätte. Außerdem wird der Held zum ersten Mal aus dem Team Telekom wegen eines positiven Dopingtests suspendiert, auch wenn er diesen mit der Einnahme von Ecstasy-Pillen bei einem Diskobesuch erklären kann.

Die absurde Nähe der ARD, die eben auch für die Dokuserie „Being Jan Ullrich“ verantwortlich ist, als Trikotsponsor des Teams Telekom mit Exklusivvertrag, der Ullrichs Auftritte in Kindersendungen, Shows und anderen Formaten sichern soll, wird zwar einmal kurz angeschnitten, aber was dies auch für diese Doku-Reihe bedeuten müsste, für das Archivmaterial, das man nutzt und die Motive derjenigen, die sich jetzt so offen und ungebrochen äußern, wird nicht hinterfragt. Die Rolle der Interviewpartner, z.B. auch des DDR-Trainers Peter Becker wird ebenfalls nicht kritisch beleuchtet.

Er hatte Ullrich seit seiner Zeit an der Kinder- und Jugendsportschule in Hohenschönhausen trainiert. Überhaupt belässt man es, wenn es um die DDR geht, bei O-Tönen des jungen Radsportlers Anfang der 90er, in denen er erzählt, dass in der DDR alles perfekt, um den Sport herumorganisiert gewesen sei. Da hätte er dann auch eine Ausbildung beginnen können, was jetzt im Westen mit dem Profisport nicht mehr vereinbar sei. Das verbrecherische DDR-Sportsystem, in dem minderjährige Sportler*innen als Versuchsobjekte und bloße Maschinen betrachtet wurden, deren Körper mit pharmakologischem, physischem und psychischem Missbrauch zu Höchstleistungen getrieben wurde, ist kein Referenzpunkt für die Auslotung von Ullrichs Seele und Charakter. Der SC Berlin als einer der dunkelsten Zentren des DDR-Sporthorrors, in dem Becker sich diesem System angedient hatte, findet keine kritische Betrachtung. Die DDR wird allerhöchstens noch für Ullrichs naiven Umgang mit Medien und Geld verantwortlich gemacht. Der doofe Ossi, der eben mit der westlichen Konsumwelt nicht zurechtkam.

Jan Ullrich – Der Unvollendete?

Am Ende der dritten Folge darf Armstrong noch einmal die Einschätzung abgeben, dass Ullrich sein Talent nicht genutzt hätte. Aber stimmt das so? Wann ist es denn genug? Einmal die Tour zu gewinnen, reicht nicht? Es hätten schon die überirdischen zehn Mal sein müssen, zu denen er, so die Behauptung Armstrongs, in der Lage gewesen wäre? Wem gegenüber ist Ullrich denn etwas schuldig geblieben? Und wenn es doch so wichtig gewesen wäre, die Tour wieder und wieder zu gewinnen, warum unterlegen die Filmemacher die Bilder von Ullrichs größtem Triumph mit der düsteren Musik von Nick Cave?

Der Logik der Dramaturgie folgend, geht es in den letzten beiden Folgen vor allem bergab mit unserem Helden. Er hat weder bekommen, was er wollte („wants“), noch wird er erkennen, was er eigentlich bräuchte („needs“). Wir Zuschauer ahnen es bereits, was das sein könnte, aber es wird uns nun in der abfallenden Handlung noch einmal ausführlich präsentiert.

Es gibt ein retardierendes Moment, nachdem der Antagonist Armstrong seine Karriere beendet hat. Ullrich überwindet seine disziplinarischen Schwächen und trainiert sich den O-Tönen nach in die Form seines Lebens. Armstrong kann er nicht mehr schlagen, aber vielleicht schafft er es 2006 wenigstens noch einmal die Tour zu gewinnen? Doch dann darf er nicht mehr antreten. Die „Operación Puerto“ der spanischen Polizei deckt einen Dopingskandal um den Sportmediziner Eufemiano Fuentes auf, in den auch Jan Ullrich nachweislich verwickelt ist. Das Team Telekom lässt ihn fallen und versucht so, das eigene Image zu retten. Im Jahr darauf brechen viele Radsportstars der 90er Jahre ihr Schweigen. Bjarne Riis gesteht jahrelanges Doping ebenso wie Ullrichs Teamkollegen Erik Zabel und Rolf Aldag.

Ich habe die Pressekonferenz von Aldag und Zabel live gesehen und habe bitterlich geflennt. Dabei war ja längst klar, dass es bloß mit Trainingsfleiß und ordentlicher Ernährung im Profiradsport nicht zu schaffen ist. Schon gar nicht in der allerersten Liga, dem Team Telekom. Aber 2007 war ich einundzwanzig, in wenigen Wochen würde ich mein erstes Kind zur Welt bringen und irgendwie passte das zum Ende aller Illusionen. Ich weinte nicht nur darüber, dass eine meiner schönsten Erinnerungen endgültig als Lüge enttarnt worden war, ich weinte auch darüber, dass Zabel, Aldag und all die anderen jetzt da saßen wie geprügelte Hunde. Dass sie vor all denen zu Kreuze kriechen mussten, die doch die ganze Zeit gewusst haben, was da lief. Den Sportfunktionären, den Journalisten und auch den Fans. Sie sollten nun die Schuld auf sich nehmen für ein vollkommen aus dem Ruder gelaufenes, krankes System. Irgendwas stimmte da nicht, irgendetwas war daran schief. Und es kommt mir so vor, als wäre das immer noch nicht begradigt, sondern sollte durch „Being Jan Ullrich“ fortgeschrieben werden.

„Das habe ich mir gewünscht, dass er da auch einfach für sich einen reinen Tisch macht und das darlegt, was passiert ist“, hört man Hagen Boßdorf dann sagen.

Ja, wie schön wäre das, würde Ullrich sagen, dass er auch Hagen Boßdorf angelogen hat.

Aber Jan Ullrich bleibt bei seinem Schweigen und dabei, dass er niemanden betrogen hätte. Als Sündenbock stellt er sich nicht zur Verfügung. Als er nach einem achtmonatigen Schweigen nach dem Rauswurf beim Team Telekom, schließlich eine Pressekonferenz gibt, lässt er dort keine Fragen zu und beschimpft etliche Journalisten, als „schwarze Schafe“, die er lediglich dulden würde. Statt über seine Doping-Vergangenheit zu sprechen, präsentiert er Fahrräder und Radsportbekleidung.

„Es war ein großer Bruch“, kommentiert Reinhold Beckmann und kurz zuvor sang Xavier Naidoo über den Bildern von Ullrichs zweiter Hochzeit „Ich kenne nichts, das so schön ist wie du“. Naidoo, ein anderer Promi dieser Zeit, dessen Geschichte einige bizarre Wendungen genommen hat.

Unser Serienheld ist endgültig dem Untergang geweiht. Auch das retardierende Moment konnte der Geschichte keine Wendung bringen. Und so heißt die fünfte und letzte Folge dementsprechend „Bergab“.

In dieser Folge übernimmt Lance Armstrong nun beinahe gänzlich die Erzählung. Ullrich wird am Abgrund gezeigt. Drogensucht, Verurteilungen wegen Alkohol am Steuer und Gewalttätigkeit. Die Filmemacher und alle Interviewpartner scheuen sich nicht den Abgrund auszuschmücken und zeigen – sogar einen kurzen Ausschnitt eines Videos, das Ullrich unter Drogeneinfluss in seiner Villa aufgenommen und an viele ehemalige Freunde und Wegbegleiter geschickt hat. Der Ausschnitt ist kurz, aber es wird noch einmal auf die Relevanz dieses Videos mit einer Einblendung hingewiesen.

Ich gebe die Eckdaten auf Youtube ein. Und tatsächlich, das Video ist immer noch da. Es wird regelmäßig gelöscht und wieder hochgeladen. Das Zeugnis einer schweren Suchtkrankheit und Lebenskrise. Es ist beschämend, dieses Handyvideo zu sehen und es hätte ganz sicher den Hinweis darauf in der Doku nicht gebraucht.

Wer es bis hierhin noch nicht verstanden hatte, dem wird von Lance Armstrong nun gezeigt, was unser Held wirklich bräuchte („needs“). Er müsste gestehen, so wie Armstrong es 2013 in der amerikanischen Talkshow „Oprah Winfrey“ gekonnt getan hat. Im Interview erklärt der siebenmalige Toursieger, wie schwer dieses Geständnis gewesen sei und gibt sich geläutert: „Und wenn ich an mich denke und auch an Jan. Es gibt nur eine Person, die dir alles vermasseln kann und das bist du selbst. Das gilt auch für Jan.“ (Ich erinnere an die Definition des tragischen Helden…)

Immer tiefer stürzt unser Held also und alle Freunde und Weggefährten erzählen nun von der Verzweiflung, die sie verspürt hätten, weil sie ihm nicht helfen konnten. Und genau da ist es Lance Armstrong, der es schafft Ullrich nicht nur einmal, nein, gleich zweimal von seiner Drogensucht zu befreien und ihn in entsprechende Kliniken zu verbringen. Nur der ehemalige Teamkollege Udo Bölts darf kurz an Armstrongs Motiven zweifeln. Schließlich hat nicht nur Ullrich alles verloren. 

Armstrong war einmal jemand gewesen, der ins Weiße Haus eingeladen wurde. Der mit seiner fantastischen Story vom Krebskranken zum erfolgreichsten Tour-de-France-Teilnehmer aller Zeiten ein Vermögen verdient hatte, das auch nachdem er mehrere Dutzend Millionen Schadenersatz zahlen musste, noch auf 45 Millionen Dollar geschätzt wird. Noch einmal viel mehr Millionen an Spenden dürfte er für seine Livestrong Foundation gesammelt haben, deren gelbe Plastikarmbänder nicht nur Radsportfans zum guten Zweck kauften. Heute ist er Podcaster. Zwischenzeitlich war er eine Persona non grata in den USA. In Europa, wo der Radsport die größte Bedeutung hat, ist er noch immer nicht gern gesehen. Die Dopingsünder der 90er und 00er Jahre sind inzwischen so verachtet, dass Bjarne Riis, der dänische Toursieger von 1996, in diesem Jahr nicht einmal zum Tourstart in Kopenhagen eingeladen worden ist.

Ein Leben als Fernsehmärchen

Aber würde Armstrong helfen, Jan Ullrich, dessen wahnsinniges Talent noch heute alle betonen, die einmal in seiner Nähe waren, wieder auf die Beine zu kommen. Würde er es schaffen, ihn auf den richtigen Weg der Läuterung zu bringen und ihn vor dem Drogentod bewahren, vielleicht käme er dann wieder in die Nähe dessen, was er einmal war. Als Ullrich jedenfalls im letzten Winter einen Rückfall hatte und während einer Urlaubsreise in Mexiko am Flughafen aus dem Flugzeug geschmissen wurde, zusammenbrach und beinahe starb, da sei Lance Armstrong als einziger zu ihm geflogen und hätte an seinem Bett Wache gehalten und ihn mental aufgepeppelt. In der Serie klingt es, als hätte Ullrich vor allem deshalb überlebt.

Während ich diesen Essay schreibe, sehe ich gemeinsam mit meinem Sohn die 109. Ausgabe der Tour de France. Es ist eine gute, eine spannende Tourgeschichte, in der ein haushoher Favorit überraschend ausgebotet wurde. Vor ein paar Tagen fuhren die beiden Führenden einen Berg hoch, den auch einst Armstrong, Ullrich und Virenque erklommen haben. Die Zeiten von damals wurden pulverisiert. Die Tour de France wird immer schneller jedes Jahr. Aber die dunklen Zeiten, heißt es, wären vorbei.

Die Erzählung, der ich in „Being Jan Ullrich“ gefolgt bin, ist tatsächlich die Erzählung einer Niederlage und eines gefallenen Heldens. Eingängig beim ersten Ansehen und so verführerisch in ihrer Erzähltechnik und -logik, dass ich geneigt war, Zeisler und Fritz zu glauben.

Aber wo steht denn geschrieben, dass ein Tour de France Sieg nicht reicht? Wem gegenüber ist Ullrich Rechenschaft schuldig, was seine Dopingvergehen betrifft? Uns Zuschauer*innen, die wir immer noch zusehen, auch wenn es keinen Grund zu der Annahme gibt, dass Spitzensport im Allgemeinen und Radsport im Speziellen ohne Doping ablaufen würde? Den Reportern, die jegliche journalistische Distanz aufgaben, um auch ein großes Stück vom fetten Kuchen abzubekommen? Seinen Teamkollegen und Chefs, die in das gleiche System involviert waren und davon auch profitiert haben? Oder geht es am Ende gar nicht um Jan Ullrich, sondern bloß darum eine Geschichte zu erzählen. Die noch bessere Geschichte als die beste Geschichte der Welt?

„Er bleibt ein großer Star. Er bleibt ein großer Radfahrer“, erklärt Reinhold Beckmann großmütig, „Wenn er morgen irgendwie das Bekenntnis liefern würde und sagen würde, so wars. Ja, wir haben alle gedopt und der Druck war immens. Ich gehörte dazu und habe es so und so gemacht. Die Leute würden es…“ und an der Stelle nickt Beckmann anerkennend und auch ein wenig von seiner eigenen Großzügigkeit ergriffen, „…ja, würden es anerkennen. Und ich bin sicher, es würde ihm auch guttun. Das Leben erleichtern.“

Was für eine Anmaßung. Jan Ullrich wird endgültig Objekt, zur Fiktion, zur dramatischen Figur. Als Gefangener der Urteile über ihn, der Archivmaterialien und Projektionen. Diese zweieinhalb Stunden Fernsehmärchen sind keine Annäherung an den Sportler, kein Versuch, ihn zu verstehen. Hätte es einen Unterschied gemacht, wenn die Autoren Zeisler und Fritz ein anderes Format gewählt hätten? Ein fiktionales, eines, das durch seine Form nicht behauptet, eine Art Wahrheit zu erzählen? Es wäre ehrlicher gewesen.

Die Tour de France ist für mich noch immer die beste Geschichte der Welt. Und ja, vielleicht war das Duell zwischen Armstrong und Ullrich das spannendste in der über 100jährigen Geschichte dieses Radrennens. Für mich wird es immer ein Teil meiner Kindheit bleiben und egal wie gut die sportlichen Leiter ihre Geschichten planen werden, keine werde ich so erleben, wie die Tour 1997 und Ullrichs Kampf um einen zweiten Toursieg.

Aber meine Kindheit ist vorbei. Es ist Vergangenheit und die Sicht darauf auch von Nostalgie an eine naive Zeit geprägt. Von der Sehnsucht nach Aufbruch und ungetrübter Begeisterung.

Es wäre Zeit, auch Jan Ullrich aus dieser Geschichte zu entlassen. Er ist niemandem mehr etwas schuldig.

Beitragsbild von Fernando Rodriguez auf Unsplash

„Heute kamen die Gangster nach Bremen“ – Die Geiselnahme von Gladbeck und ihre Bilder

von Simon Sahner

Ein braungebrannter Mann, der in einem äußerst knappen orangenen Slip Geld in Plastiktüten vor einer Glastür ablegt, Polizisten in den bieder wirkenden beige-grünen Uniformen der 1980er Jahre, unschlüssig die Hände in die Hüften gestützt, ein engagierter Fotograf im eierschalenfarbenen Sommerjackett im Gespräch mit einem Geiselnehmer, Reporter*innen, die ein Auto umringen, ein ungepflegt wirkender Mann, der mit einer Pistole vor den Kameras gestikuliert, Männer, mit Frisuren zwischen lang und kurz, die Laternenmaste erklimmen, um besser sehen zu können, die Tristesse mittelgroßer und großer westdeutscher Innenstädte, die dröge Weite von erhitzten Autobahnen und dazwischen ein brutales Verbrechen. 

Weiterlesen

White, hot, problematisch – Die Modemarke Abercrombie & Fitch

von Kais Harrabi

1950 erschien im „New Yorker“ ein Porträt über den Schriftsteller Ernest Hemingway. Die Autorin Lillian Collins verbringt darin mehrere Tage mit Hemingway in New York. Sie holt ihn am Flughafen ab, hängt mit ihm, seiner Frau Mary (und Marlene Dietrich) im Hotelzimmer herum. Und sie geht mit ihm einkaufen. Mary schickt ihn los, sich eine wasserdichte Jacke zu kaufen. Für Hemingway gibt es nur ein Geschäft, das infrage kommt: Abercrombie & Fitch.

Weiterlesen